Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Europa-Serie (3): Schweden

Turmbau von Babel und Pfingstwunder in einem
Ausgabe: Klaus Dietz SJ, Schweden, EU-Serie, Europa-Serie, K. G. Hammar, Bischof Brandenburg, Flüchtlinge, St. Lars, Uppsala,
28.07.1998
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
In Schweden leben 70 Nationen unter dem Kirchendach von St. Lars. 1945 lebten gerade 5000 Katholiken in Schweden. Durch die Aufnahme von Flüchtlingen ist ihre Zahl auf 165.000 gestiegen. Und Intellektuelle haben der Kirche mehr an Einfluß und Achtung verschafft, als die kleine Zahl es vermuten ließe.„Hej, Klaus!“ ruft mir ein Radfahrer fröhlich zu, und gerade noch erkenne ich, daß es der evangelische Erzbischof von Uppsala ist, K. G. Hammar, Oberhaupt der Schwedischen Kirche. So selbstverständlich und freundschaftlich sind die ökumenischen Kontakte in der Stadt, die wegen ihrer zentralen Verwaltung auch als „Vatikan“ der evangelisch-lutherischen Staatskirche genannt wird. Dialog, Respekt und Vertrauen zwischen den Kirchen sind, trotz theologischer Unterschiede, eine Wirklichkeit und nicht nur Worte.Wachstum: fünf ProzentVor etwa einer Generation sah das jedoch noch anders aus. Die Katholiken waren eine unbedeutende Zahl von Einwanderern – ein Fremdkörper in der schwedischen Kultur. Obwohl die 165.000 Katholiken auch heute nur mit knapp zwei Prozent der Gesamtbevölkerung (8,8 Millionen) eine verschwindende Minderheit darstellen, sind sie in Kultur und Gesellschaft geachtet, oder wie Bischof Brandenburg gerne mit einem Lächeln betont: „In der Schwedischen Akademie und in Gefängnissen sind wir Katholiken überrepräsentiert!“Schweden behauptet, jenes Land zu sein, das gemessen an der Einwohnerzahl seit 1945 die größte Zahl an Flüchtlingen aufgenommen hat. In stets neuen Wellen kamen sie aus Polen, aus Ungarn und der Tschechoslowakei, aus Lateinamerika, aus arabischen Ländern und aus Bosnien. Zusammen mit anderen Einwanderern haben sie zum raschen Wachstum der katholischen Kirche beigetragen. Waren es 1945 gerade 5000 Katholiken, so sind es heute rund 165.000. Aber auch der Geburtenüberschuß und die vielen Konversionen sind Ursache des Wachstums.Seit Jahren wächst die Zahl der Gemeindemitglieder in St. Lars um bis zu fünf Prozent, und ein Drittel der 2400 Katholiken in Uppsala ist jünger als 18 Jahre. Aber auch mentalitätsmäßig ist die katholische Kirche in Schweden jung. Es herrscht ein guter Geist, mit Optimismus und neuen Ideen und vielen freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.Viele kleine GruppenViel zur guten Stimmung trägt bei, daß keine Gruppe vorherrschend ist, selbst nicht die schwedische. Nicht weniger als 70 Nationen sind in der Pfarrei vertreten. Gemeinsam formen sie die Oase Kirche. Ein bißchen Turmbau von Babel und Pfingstwunder in einem! Wenn beispielsweise die Polen das Wort „Sozialismus“ hören, sehen sie rot. Während unsere Chilenen damit nur an Begriffe wie Demokratie, Gleichberechtigung und Solidarität denken. Weil sie sich aber als Einheit trotz aller Verschiedenheit erleben, lernen sie bald Zuhören und Toleranz. „Katholisch“ – umfassend und universal – wird in diesem bunten Miteinander zur greifbaren Realität.Klaus Dietz SJ, Uppsala
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fremdsprachige Gemeinden: „Wir haben eine Brückenfunktion“

18.11.2025 Von der albanischen bis zur vietnamesischen Gemeinde gibt es in der Diözese Linz für fünfzehn...

Mesner in Schwarzenberg am Böhmerwald: „Wir sind ständig mit den Gedanken in der Kirche“

18.11.2025 Seit rekordverdächtigen 150 Jahren ist das Mesneramt in der Pfarre Schwarzenberg am Böhmerwald in...

Klassik am Dom 2026

18.11.2025 Ab 10. Juli 2026 startet am Domplatz Linz wieder "Klassik am Dom".Vier Konzerte konnten bereits...

Zeichen der Erinnerung in Pfarren gesucht

18.11.2025 Die „Digitale Erinnerungslandschaft“ dokumentiert Orte und Zeichen, die Verfolgung und Widerstand...

Die Pfarrkirche Sandl in neuem Glanz

18.11.2025 Nach mehreren Monaten der Innensanierung wurde die Pfarrkirche Sandl am 16. November von Bischof...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen