Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Spielebesprechung: Fossil, Edison & Co, Die Seidenstraße, Euphrat und

Dampfraketen, China und Babylon
Ausgabe: Fossil, Edison & Co, Die Seidenstraße, Euphrat & Tigris, Gipf, Lotus
04.08.1998
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Viele neue Spiele kommen ohne Thema, ohne einführende Erzählung nicht aus. Einige Spiele handeln dabei von längst vergangenen Zeiten. Sie verwandeln historisches Material in Spielideen. In archäologische Vergangenheit und Gegenwart lockt zum Beispiel „Fossil“ von „Goldsieber Spiele“. Zwei bis sechs Spieler sammeln auf den 81 Feldern des Spielplans Fossilienteile (Plättchen). Wer geschickt zieht, sammelt die wertvollsten der jeweils neun Teile eines Fossils. Ansprechendes Spielmaterial sowie eine leicht verständliche und knapp gefaßte Spielanleitung verbinden sich mit der Spielidee zu einem kurzweiligen Familienspiel.ErfindergeistVerrückter, aber auch komplexer, geht es bei „Edison & Co“, ebenfalls von „Goldsieber-Spiele“, zu. Die Spieler bringen skurille Erfindungen – einen Turbinensegler, ein Zeppelinauto, eine Dampfrakete und eine Propellerwalze – in einen Wettlauf, dessen Ziel der Lorbeer für die tollste Erfindung ist. Dabei sollte man seine (geheime) Rangliste im Auge behalten. Jeder Spieler schlüpft nämlich in die Rolle von Forschern, die unterschiedlicher Meinung darüber sind, was die Fahrzeuge taugen.„Edison & Co“ gehört zu jenen schon in der Vorwoche beschriebenen Spielen, in denen die Spieler gleichzeitig agieren, was dem Spiel eine besondere Dynamik gibt: Der eine spielt eine Karte, die die Möglichkeit, welches der vier Fahrzeuge bewegt wird, auf zwei einschränkt. Der zweite bestimmt, in welche Richtung gezogen wird, der dritte sagt, wie weit, und der vierte Spieler wählt aus den zwei möglichen das Fahrzeug aus, das schließlich mit den obigen Vorgaben gezogen wird. Die Fahrzeuge befahren einen Parcours und sammeln „Konstruktions“-Punkte. Auf nach China„Im Jahr 1225 kehrt der Venezianer Marco Polo von seiner großen Entdeckungsreise aus dem fernen und rätselhaften China zurück . . .“ – So beginnt die einleitende Geschichte zum Spiel „Die Seidenstraße. Abenteuer zwischen Xi’an und Venezia“, erschienen bei Schmidt Spiele. Marco Polos Mitbringsel aus China faszinieren, der Handel setzt ein. Doch die Seidenstraße ist nicht ungefährlich. Es ist ratsam, sich zusammenzutun, aber auch vorne zu sein, wenn es ums Geschäftemachen geht. Diese vor mehr als 700 Jahren einsetzende Handelseuphorie versucht das Spiel auf einem schneckenförmigen Parcours nachzustellen. Mit Bewegungskarten kommt man vorwärts, bei manchem Basar macht man Geschäfte. Die Spielanleitung ist klar, aber umfangreich, das Spiel ein typisches Parcours-Spiel.Die Macht mehrenGar nicht typisch ist dagegen „Euphrat & Tigris“, erschienen im Verlag „Hans im Glück“. Wer sich die Mühe macht, die zwölfseitige Spielregel dieses Spiels zu studieren, das auf der Nominierungsliste zum „Spiel des Jahres 1998“ war, wird mit großem Spielvergnügen belohnt. In dem Spiel, das in biblische Zeiten zurückversetzt, in das fruchtbare Zweistromland, agieren wieder alle Dynastien, pardon: Spieler, gleichzeitig. Sie sind bestrebt, ihre Königreiche auszudehnen, Macht zu mehren und bei Gebiets-Streitigkeiten die Oberhand zu behalten. Bauern, Priester und Händler helfen dabei. Schlau zu setzen, bedarf eines guten Überblicks. Ein Spiel, das sich erst wirklich im Spiel aufschließt. Zuerst heißt es, Geduld zu haben für eine längere Spielanleitung.Ernst Gansinger„Fossil“, Goldsieber-Spiele, Autor: Klaus Palesch, für 2-6 Spieler, ab 10 Jahren, 20-40 Minuten Spieldauer, ca. öS 200,–.„Edison & Co“, Goldsieber-Spiele, Günther Burkhardt, ab 12 Jahren, 2-4 Spieler, 30-60 Minuten, ca. öS 400,–.„Die Seidenstraße“, Schmidt-Spiele, Hartmut Kommerell, ab 10 Jahren, 2-7 Spieler, 60 Minuten, ca. öS 280,–.„Euphrat & Tigris“, Hans im Glück, Reiner Knizia, 2-4 Personen, ab 12 Jahren, ca. öS 700,–.Taktik ist gefragt: Ich weiß nicht, warum es „Gipf“ heißt, dieses Spiel, vielleicht aber, weil es für manche der Gipfel des strategischen Spielvergnügens ist. Jedenfalls wurde es auf die Nominierungsliste zum „Spiel des Jahres 1998“ gesetzt.Das sechseckige Spielbrett wird von Linien durchzogen. Auf diesen werden je 15 bis 18 weiße und schwarze Steine von Schnittpunkt zu Schnittpunkt verschoben. Ziel ist es, die gegnerischen Steine zu schlagen. Dazu muß man vier seiner Steine hintereinander zu liegen bringen, und dann sollten noch auf der gleichen Linie ohne Zwischenraum gegnerische Steine liegen. Alle diese Steine werden vom Brett genommen, die eigenen kommen in die Reserve, die fremden sind aus dem Spiel. „Gipf“, ein Spiel für zwei Gipfelspieler von Schmidt Spiele, ca. öS 260,–. Es gibt auch eine Turnier-Variante und Erweiterungsmöglichkeiten.Ravensburger hat mit „Lotus“ ebenfalls ein Spiel herausgebracht, das die Taktiker bevorzugt, die auch einmal über einen Zug ein wenig tüfteln können. Die Steine bilden Türme, und die Anzahl der Steine eines Turmes bestimmt, wie weit der oberste Stein ziehen kann. Und los geht der Wettlauf.„Lotus“, Ravensburger, 2-4 Spieler, ab 8 Jahren, ca. öS 220,– Siehe dazu auch die Spielbesprechung in der letzten Kirchenzeitung: „Spielen wir was“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen