Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Friday, 16. April 2021
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Facebook
  • RSS
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
webClub | ePaper
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Registrieren für den webClub
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Startseite
Hauptmenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
KirchenZeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die andere EU-Serie

Deutschland: Offene Jugendarbeit hilft, wieder Tritt zu fassen
Ausgabe: Jugendarbeit, Don-Bosco, Europa
04.08.1998 - Kirchenzeitung der Diözese Linz
„Irgendwie fetzt das hier!“ ist Mandy begeistert. Und die umstehenden Jugendlichen nicken ihr zu. „Die Schwestern sind echt gut. Denen sind wir wenigstens nicht egal.“ Anfangs, erzählt Mandy, habe sie gedacht: „Ordensschwester – naja . . . vielleicht ’n bißchen seltsam, aufpassen, Ordnung und so . . .“ Aber so sei es ganz und gar nicht. „Die Schwestern sind einfach da und leiten alles eher im Hintergrund.“Hier im Norden Magdeburgs – einem sozialen Brennpunkt der Stadt – gibt es seit fünf Jahren das Don-Bosco-Zentrum. Täglich treffen sich direkt unter der Kirche bis zu 80 Kinder und Jugendliche. Dabei war es eher zufällig, daß die Don-Bosco-Schwestern nach Sachsen-Anhalt kamen. Schwester Lydia meint, mit dem Fall der Mauer sei in ihrer Gemeinschaft der Wunsch entstanden, in den neuen Bundesländern beim Aufbau einer Kinder- und Jugendarbeit zu helfen.Der Anfang in Genthin sei gescheitert, und dann habe der Bischof von Magdeburg, Leo Nowak, sie kurzerhand in die Stadt geholt. In der Pfarrei St. Mechthild war ausreichend Platz, und in den Straßen und Hauseingängen lungerten viele Kinder, die mit ihrer Freizeit nichts anzufangen wußten. Seither hat das Don-Bosco-Zentrum einiges verändert in Magdeburgs Norden. Richtig austobenLangeweile kommt bei denen, die sich unter der St.-Mechthild-Kirche treffen, nicht mehr auf. Martin, der bis vor einigen Monaten zwischen den Betonplatten im Kalten herumlungerte, hockt jetzt mit seiner Clique hier. „Das ist total gut hier, was die Schwestern machen“, schwärmt er. Schwester Lydia spiele sogar Billard. Auch die anderen geben sich recht zufrieden mit den Möglichkeiten im Treff. Immerhin stehen hier vieles zur Verfügung: eine Holzwerkstatt und Tischtennisplatten, Billardtische und ein Dartspiel. An der Theke können sie jede Menge Spiele ausleihen, und natürlich gibt es da auch Getränke und Süßigkeiten. Richtig austoben können sie sich auf dem Ballplatz gleich hinter der Kirche. Inzwischen haben sich zwei verhältnismäßig starke Basketball- und Fußballteams gefunden, erzählt Schwester Lydia voll Begeisterung. „Bei Turnieren haben wir schon mächtig abgeräumt!“ Inzwischen stehen mehr als 30 Pokale in den Regalen. Seit September läuft zusätzlich ein „Mix-Volleyball-Treff“. Jeden Sonntag spielen bis zu 40 Jugendliche und junge Erwachsene. Zuflucht im KlosterAber nicht alles im Kinder- und Jugendzentrum verläuft reibungslos. Beinahe die Hälfte der 60 bis 80 Kinder und Jugendlichen, die täglich kommen, entstammen Problemfamilien oder sind straffällig geworden. Einige haben Erfahrungen mit Alkohol und anderen Drogen, auch Diebstahl ist etlichen kein Fremdwort. Ihnen möchten Schwester Lydia und ihr dreiköpfiges Team helfen, wieder Tritt zu fassen im Leben. Wenn es notwendig ist, gehen sie mit den Jugendlichen auch auf Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche und greifen bei der Bewerbung unter die Arme. Mädchen und Frauen in Not können im Schwesternhaus auch mal für einige Wochen unterkommen. Viele Ideen geistern Schwester Lydia noch im Kopf herum, und sie weiß, nicht alles läßt sich verwirklichen. Manches scheitert am Geld, das nicht da ist, anderes an den Erwachsenen. Die wollen „immer alles so perfekt“, meint die junge Ordensfrau. Dabei wäre „noch viel mehr möglich, wenn wir uns nur auf die Jugendlichen einlassen würden“. Denen genügten als Unterkunft das einfachste Dach über dem Kopf, erinnert sie sich an eine Fahrt nach Bayern. „Wenn wir da den Vorstellungen der Erwachsenen gefolgt wären, mit Bett und Dusche, da hätten wir die Fahrt nie bezahlen können.“ Schwester Lydia und ihr Team freuen sich über das Erreichte. Ein wenig ist ihnen der Stolz auch anzumerken. „Sie hätten mal sehen müssen, wie die sich früher aufgeführt haben . . .“ Jetzt dagegen sei alles „beinahe tipptopp“. Die Jugendlichen halten selber alles sauber, und bei der letzten Renovierung des Kinder- und Jugendzentrums Don Bosco haben viele mit Hand angelegt.Thomas Lazar, Magdeburg
zurück
weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018 - Paul Stütz
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018 - Matthäus Fellinger
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018 - Susanne Huber
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018 - Elisabeth Leitner
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Leitartikel

Lob der kritischen Anfrage

Küngs Vermächtnis für die Kirche

DenkMal

Hermann Gmeiner

Einzug ins erste Kinderdorf

Vor 70 Jahren öffnete das erste Haus in einem SOS-Kinderdorf seine Pforten. Die Initiative...
Gratis-Abo nutzen!

Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

Leserbriefe

Leserbriefe der Woche 13/2021

30.03.2021

 Meistgelesen

Ein Autist und der Gottesdienst

13.04.2021 Unser 16-jähriger Sohn Max ist Autist. Er braucht Programm, Struktur und liebt Routine. Was...

MAN Steyr: Zurück auf Anfang

13.04.2021 Die Zukunft des MAN-Werks in Steyr ist weiterhin unklar, die Belegschaft nach der Urabstimmung...

Erste Schritte zur Umsetzung der neuen Pfarrstruktur

13.04.2021 Die Reform der Pfarrstruktur in der Diözese Linz rückt näher, wie Martin Schachinger, Leiter der...

„Ich verstehe mich als Brücke“

13.04.2021 Seit 1. Februar 2021 hat in Myanmar das Militär wieder die Macht im Staat übernommen und den...

Prozess um Kunstdiebstahl im Stift Kremsmünster

15.04.2021 Mit einem nicht rechtskräftigen Urteil ist der Prozess um den Kunstdiebstahl in der Kunstsammlung...
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
Footermenü:
  • Themen
    • Bewusst Leben
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
    • Kunst & Kultur
    • Serien
    • im Gespräch bleiben
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Weltkirche
    • Glaube
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • Solipreis
    • LeserInnen-Reise
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
  • Vorteilskarte
    • Bestellung
    • Vorteile
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung

KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen