Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Serie: Die Spuren des Gottesgeistes (4)

In Jesus bekommt Gottes Geist Gestalt
Ausgabe: Serie, Hl. Geist
04.08.1998
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Die Spuren des Gottesgeistes führen uns zu Jesus Christus. In ihm begegnen wir der Fülle des Heiligen Geistes. In ihm hat Gottes Geist Gestalt angenommen, hat ein Gesicht bekommen.Nach dem Zeugnis der Heiligen Schrift steht Jesus vom ersten Augenblick seiner irdischen Existenz an in enger Beziehung zum Heiligen Geist. Das Kind, das Maria erwartet, sagt der Bote Gottes zu Josef, „ist vom Heiligen Geist“ (Mt 1, 20). In der Reihe „Spuren des Gottesgeistes“ befaßt sich der Theologe Dr. Josef Schicho mit dem überraschenden Wirken Gottes mitten unter uns. Zur Vorbereitung auf das Jahr 2000 soll heuer der Hl. Geist besonders bedacht werden. Bei der Taufe im Jordan kommt der Geist Gottes auf Jesus herab, und der Vater bezeugt ihn als seinen geliebten Sohn. Der Geist wirkt in Jesu Worten und seinen Machttaten.Vom Geist gesalbtJesus selbst bezieht nach dem Zeugnis des Lukasevangeliums die Verheißung des Propheten Jesaja auf sich: „Der Geist des Herrn ruht auf mir, denn er hat mich gesalbt“ (Lk 4, 18). Jesus ist also der vom Geist Gesalbte, der Messias, der Christus. Im Tod, in der Auferweckung und Verherrlichung Jesu beginnt die vom Geist Gottes gewirkte neue Schöpfung. Wie Jesus angekündigt hat, gibt er den ihm geschenkten Gottesgeist weiter an die Apostel und alle Gläubigen. Im Heiligen Geist bleibt Jesus in der Kirche und in der Welt gegenwärtig und in neuer, weltweit und jeden Menschen erfassenden Weise wirksam. Jesus, der im Heiligen Geist gekommen ist, der vom Geist erfüllt war (Lk 10, 21), wird auch zum Spender und Sender des Geistes für uns alle. Der Geist Gottes ist das Geschenk des auferstandenen Jesus an die in der Welt zurückbleibende Jüngergemeinschaft.In Jesus wird der Geist Gottes in gewisser Weise sichtbar und greifbar. Jesus wird als der ganz von Gott her Lebende verstanden. In ihm erleben wir die „Kraft des Höchsten“ (Lk 1, 35).Auch heute naheDieselben Spuren, die im Leben und Wirken Jesu die Menschen zum Staunen und zum Lob Gottes brachten, künden auch heute von der Nähe des Herrn, verweisen auf die Wirksamkeit des Heiligen Geistes. In besonderer Weise gilt das vom Leben und Wirken der Kirche; aber nicht nur. Der Geist wirkt weit darüber hinaus; er weht, wo er will. Der Buchtitel von Leonardo Boff „Gott kommt früher als der Missionar“ gilt ganz besonders vom Wirken des Heiligen Geistes. Gott gibt allen Menschen Leben, Atem und alles, predigt Paulus in Athen (Apg 17, 25). Alle können Gott suchen, ihn ertasten und finden, denn keinem von uns ist er fern. Denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir. Der Mensch als Bild Gottes Beim Versuch, den Heiligen Geist darzustellen, verwenden die Künstler auch Bilder von Menschen. Die Dreifaltigkeit wird uns als Gemeinschaft von drei menschlichen Personen nahegebracht.Der Mensch als Sinnbild Gottes kann sich auf den Schöpfungsbericht berufen, wo es heißt (Gen 1, 27): „Gott schuf den Menschen als sein Abbild . . . als Mann und Frau schuf er ihn“. Der Mensch und vor allem der Mensch in Beziehung vermittelt uns also ein wenig, wie Gott ist. Christus ist in besonderer Weise „das Bild Gottes“ (2 Kor 4, 4). Die sieben Gaben des Hl. Geistes Seit alters her spricht die Kirche von den sieben Gaben des Heiligen Geistes. Sie will damit die Wirkung des Gottesgeistes in uns veranschaulichen. Dabei bezeichnet die Zahl 7 im biblischen Sprachgebrauch die Fülle des Geistes, die Vollkommenheit seiner Wirksamkeit. Die Aufzählung ist eher zufällig. Es gibt durchaus andere Möglichkeiten, Geistesgaben zu nennen, wie Liebe, Freude, Güte, wie es der Apostel Paulus tut (Gal 5, 2). Die traditionellen sieben Gaben gehen auf Jesaja zurück. Es heißt vom verheißenen Sproß des Herrn (Jes 11, 1f.): „Der Geist des Herrn läßt sich auf ihm nieder: der Geist der Weisheit und der Einsicht, der Geist des Rates und der Stärke, der Geist der Erkenntnis und der Gottesfurcht.“ Damit die Siebenzahl erreicht wird, wurde die letztgenannte Gabe unterteilt in Frömmigkeit und Furcht des Herrn.Die aufgezählten Gaben, die auch bei der Spendung des Firmsakramentes eine Rolle spielen, sind wesentliche menschliche Fähigkeiten und Grundhaltungen, die uns von Gott geschenkt werden. Weise ist, wer die Wirklichkeit recht einzuschätzen versteht und sich auf Gott hin ausrichtet. Die Gabe der Einsicht oder der Wissenschaft meint die Kenntnis des Guten, die Gabe der Unterscheidung von wertvoll und weniger wertvoll. Die Gabe des Rates bezeichnet die Führung Gottes auf unserem Lebens- und Glaubensweg, aber auch die gegenseitige menschliche Hilfe. Kraft und Stärke sind die Fähigkeit, das als gut und wichtig Erkannte auch durchzusetzen, zu verwirklichen. Frömmigkeit ist unsere Beziehung zu Gott, das Vertrauen und die Ehrfurcht vor unserem Vater im Himmel. Gottesfurcht geht nicht auf ein bedrohliches Gottesbild hinaus, sie ist mit der Liebe verbunden, die Furcht ausschließt. Sie soll an die Größe Gottes erinnern, an die Bedeutung der Beziehung.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen