Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Selbstmord

Abschied: Gibt es wirklich keinen Ausweg
Ausgabe: 1998/33, Selbstmord
18.08.1998
- Peter Hainzl
„Ich sehe keinen Sinn mehr in meinem Leben. Ich werde von allen nur noch fertiggemacht. Die Schule schaffe ich sowieso nicht, das sagt auch mein Lehrer. Ich weiß einfach keinen Ausweg mehr – wahrscheinlich bin ich wirklich ein Verlierer. Vielleicht ist es besser, wenn ich tot bin . . . “Abschiedsbriefe wie dieser sind für die Eltern von jugendlichen Selbstmördern ein Schock. „Was haben wir bloß falsch gemacht – unser Kind hatte doch ein tolles Leben bei uns, oder?“ Was kann einen jungen Menschen dazu bringen, sein Leben einfach zu beenden? Sind die Berichte über Selbstmord unter Jugendlichen nur von den Medien dramatisierte Einzelfälle? Oder gibt es wirklich Lücken in unserem sozialen Netz, die es zulassen, daß sich viele junge Menschen das Leben nehmen?Tatsache ist, daß die häufigste Todesursache von Jugendlichen der Selbstmord ist. Österreich liegt in dieser traurigen Statistik seit Jahren im Spitzenfeld. Faktum ist auch, daß Selbstmordversuche bei Frauen öfter vorkommen als bei Männern. Doch Frauen wollen mehr auf ihre Situation aufmerksam machen bzw. darüber reden, als sich wirklich das Leben zu nehmen.UrsachenDie Ursachen sind sehr unterschiedlich: Probleme in der Schule, Liebeskummer oder desolate Familienverhältnisse, wobei dieser Anlaß unter vielen Gesichtspunkten betrachtet werden kann:Familien, die nach außen hin perfekt erscheinen, sind oft ein sehr wackeliges Gebilde. Jedes Familienmitglied versucht, durch ein bewußtes Vermeiden von Konflikten die Struktur aufrechtzuerhalten. Die Spannungen, die innerhalb der Familie herrschen, werden von ihren Mitgliedern innerlich ausgelebt. Durch Gewalt in der Familie wird den Kindern schon sehr bald vermittelt, was falsch und richtig ist. Aber nicht Einsicht für die Taten, sondern Angst vor der Strafe ist die Folge dieser Methode. Angstgefühle in der Familie übertragen sich auch auf außerfamiläre Situationen, und den Menschen fällt es dann schwer, Lösungen zu entwickeln. Der Selbstmord kommt durch das Zusammenwirken vieler Faktoren zustande. Er kann nie aus einer einzelnen Ursache ergründet werden. Der Auslöser für die eigentliche Tat ist nur noch der Tropfen, der das Faß zum Überlaufen bringt. Wir sollten uns also nicht damit befassen, diesen Auslöser zu analysieren, sondern vielmehr die Ursachen, die in die vermeintliche Ausweglosigkeit geführt haben, zu ergründen. Grundsätzlich betrachtet ist der Suizid ein Ausdruck einer schweren Krise. Wenn keine Mittel mehr zur Bewältigung von Miseren zur Verfügung stehen, halten Jugendliche den Selbstmord häufig für die einzige Alternative. Alle Mittel versagen. Ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung entsteht. Durch Leistungsdruck und Mißerfolg beginnen Jugendliche an sich selbst zu zweifeln. Langsam verliert der Jugendliche sein Selbstwertgefühl. SelbstvertrauenNur durch die Bestätigung anderer kann er Selbstvertrauen aufbauen. Manchmal genügen ein paar Worte, um jemanden das Gefühl zu geben, „ich bin etwas wert, weil ich von anderen – so wie ich bin – akzeptiert werde“. Auch das Eingestehen von Fehlern durch Erwachsene ist Grundlage dafür, daß Kinder lernen, daß Fehler „normal“ sind und jedem passieren können. Der Allgemeinheit muß auch klar werden, daß viele selbstmordgefährdete Jugendliche sich nicht wirklich umbringen wollen, sondern so nicht weiterleben können. Wir müssen akzeptieren, daß sich unsere Gesellschaft verändert hat. Karriere, gut aussehen und Erfolg sind neue Grundwerte, die uns in die schwierige Lage manövrieren, ständig Leistung erbringen zu müssen. Für Jugendliche ist es nicht immer leicht, diesem Druck zu widerstehen. Eltern und auch Lehrer, die eine zentrale Rolle in der Entwicklung eines jungen Menschen spielen können, sollten den Jugendlichen durch Verständnis, Anerkennung und Wertschätzung Selbstvertrauen geben, um sie dadurch etwas von dem Druck zu entlasten. Außerdem sollte man selbstmordgefährdeten Jugendlichen Hilfe bieten, um das zu entdecken, was das Leben lebenswert macht. Peter Heinzl (17), Schüler, dzt. Ferialpraktikant in der KIZTips zum Weiterlesen: „Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen“, Hans Dickhaut, Beltz Verlag. „Bitte hört, was ich nicht sage“, Brigitte Nikodem, Koesel Verlag.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

Die Kraft der Musik

15.07.2025 Elisabeth Leitner spricht von der Kraft der Musik und wie diese Einfluss auf verschiedene...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen