Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Meinungsvielfalt oder Einheitskirche?

Diskussion über die Zukunft der diözesanen Kirchenpresse Österreichs
Ausgabe: 1998/35, Kirchenpresse
25.08.1998
- Hans Baumgartner
Eine „starke katholische Wochenzeitung anstelle der diözesanen Kirchenzeitungen“ streben die Medienverantwortlichen der Erzdiözese Wien an. Hans Baumgartner sprach darüber mit dem Medienexperten Thomas Bauer.Was sagen Sie als Außenstehender zu den Plänen des Kommunikationsdirektors der Erzdiözese Wien für eine gesamtösterreichische Kirchenzeitung?Bauer: Was dieses Vorhaben kirchenpolitisch bedeutet, kann ich nur vermuten. Ich sehe darin einen Ausdruck eines latenten Hegemonialstrebens der Wiener Diözese anderen gegenüber. Das hat, so meine Beobachtung, in der letzten Zeit wieder zugenommen. Von der Medienseite, also von der Sachebene her, halte ich es für den falschen Zug, bestehende Lokal- und Regionalmedien, soweit sie publizistisch und wirtschaftlich funktionieren, zu gefährden. Nichts ist wichtiger, als daß man ein lokales und regionales Kommunikationsnetzwerk schafft. Nur in diesen lokalen Mediennetzwerken kann man Themen aufgreifen, die die Leute unmittelbar berühren, die sie wiedererkennen wollen als etwas, das aus ihrem Erlebnisbereich kommt. Gerade für Fragen des Glaubens und der Lebensgestaltung scheint mir diese Nähe zur eigenen Lebenswelt besonders wichtig. Ich halte den engen Lokalbezug von Kirchenzeitungen auch deshalb für außerordentlich bedeutsam, weil man damit – ekklesiologisch gesprochen – ein Gemeindegefühl bauen kann. Ich würde sogar umgekehrt sagen, man sollte noch viel mehr auf ein Community- (gemeinschafts-) bildendes Medium hinarbeiten für überschaubare Räume, die sich kirchlich auch leicht definieren lassen über Diözesen oder Bundesländer. Wenn sich in Westösterreich eine Kooperation herausgebildet hat, um den Regionalcharakter möglichst gut zu erhalten und um überlebensfähig zu sein, dann sollte man dieses Modell fördern und nicht durch eine österreichweite Einheitskirchenzeitung mit untergeordnetem Lokalbezug ersetzen.Die Erzdiözese Wien hat angekündigt, daß es zu einer engen Kooperation zwischen der Kath. Presseagentur Österreichs (Kathpress) und der Wiener Kirchenzeitung kommen soll. Dazu soll auch eine personelle Verschränkung erfolgen. Wie sehen Sie das?Bauer: Die in der letzten Zeit kolportierten Wiener Personalpläne – Kathpresschef Erich Leitenberger soll gleichzeitig Chefredakteur der Wiener Kirchenzeitung werden – halte ich für äußerst problematisch. Aus meiner Sicht ist das ein klassischer Fall von Unvereinbarkeit, wenn der Chefredakteur der unabhängigen Nachrichtenagentur zugleich Chef einer diözesanen Kirchenzeitung sein soll. Das führt, wenn er beide Bereiche engagiert wahrnimmt, nicht nur unweigerlich zu Interessenskonflikten, das gefährdet auch das bislang hohe Ansehen der Kathpress als zwar katholische, aber im kirchlichen Pluralismus unparteiische und in Kontroversthemen offene Informationsquelle. Befürchtungen, die manche anläßlich der Umwandlung der Kathpress-Trägerschaft von einem Verein zu einem Institut der Bischofskonferenz geäußert haben, könnten dann nur zu schnell wahr werden. Kirchenzeitung und Kathpress sind zwei so grundverschiedene publizistische Bereiche, die sich, wenn sie in einer Hand lägen, gegenseitig in ihrer Glaubwürdigkeit sehr schaden könnten. Das könnte zu einem großen Flurschaden in der Medienarbeit der Kirche führen. Kooperationsmodelle der Kirchenpresse in Österreicho Modell „Westösterreichische Kooperation“: Die redaktionelle Gesamtverantwortung liegt jeweils bei den diözesanen Kirchenzeitungen. Die von einer Kooperationsredaktion gelieferten Beiträge zu überregionalen Themen ergänzen die bewußt lokal ausgerichteten Kirchenzeitungen. Jede Kirchenzeitung hat ihren eigenen Charakter.o Gesamtösterreichische Kirchenzeitung: Das „Wiener Konzept“ sieht eine „starke gesamtösterreichische Wochenzeitung“ mit diözesanen Regionalausgaben vor. Mindestens zwei Drittel der Zeitung werden unter der Leitung einer Zentralredaktion für alle gemeinsam erstellt. Die Lokalseiten werden in den hinteren Teil der Zeitung eingefügt. Das erleichtert einen gemeinsamen Druck, drängt aber das eigenständige Gesicht und die Diözesannähe der Zeitung stark in den Hintergrund.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Sommersymposium: Textile Kultur Haslach

08.07.2025 Die Textile Kultur Haslach lädt am 13. Juli um 19 Uhr zum Eröffnungsfest ein. Vorher besteht die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen