Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Ich habe hier mehr Freunde als in Syrien“

Das bunte Programm und die gute Gemeinschaft machen das Sommercamp der Katholischen Jugend jedes Jahr zu einem besonderen Erlebnis. Heuer wurde es durch die Teilnahme von 23 Flüchtlingen außergewöhnlich.
Ausgabe: 2015/32, Flüchtlinge, Syrien, Sommercamp, KJ
05.08.2015
Es ist das gute Miteinander, das Markus Winkler schon zum dritten Mal zur Teilnahme am Sommerlager motiviert hat. „Ich kann es gar nicht beschreiben – das Sommercamp ist einfach einzigartig“, erzählt der 23-jährige Linzer. Er schätzt besonders, dass „es überhaupt keine bösen Worte gibt. Hier kann man so sein, wie man ist.“ Von der positiven Eigendynamik erzählt auch Judith Zeitlhofer, die gemeinsam mit Hanna Fellner das Camp organisierte. Weil viele Jugendliche mehrmals  teilnehmen, ist es „fast wie eine Familie“.

Dramatische Geschichten


In diese Sommercamp-Familie wurden heuer 23 Flüchtlinge aufgenommen. Die meisten stammen aus Syrien, manche aus dem Irak oder Afghanistan, auch zwei
Ukrainer sind dabei. Es sind fast nur junge Männer – darüber hat sich Judith zuerst ein bisschen gewundert. Als sie aber Geschichten von der Flucht hörte, war ihr sofort klar, warum es weniger Frauen gibt: Für sie wäre eine Flucht viel zu gefährlich.

Vertrauen


In der Vorbereitung des Camps mussten in kurzer Zeit einige Hürden bewältigt werden – vom bürokratischen Aufwand der Ausgangsbewilligung bis zur Aufbringen der Kosten für die Flüchtlinge. Da brauchte es einen großen Vertrauensvorschuss, auch weil die Organisatorinnen nicht wussten, wie die österreichischen Jugendlichen reagieren würden. Ihre Befürchtungen sind zum Glück nicht wahr geworden: Alle Teilnehmer/innen waren sehr offen, und so gab es vom ersten Tag an ein tolles Miteinander und gegenseitiges Helfen.

Neue Freundschaften


Zu helfen, wo immer er gebraucht wird, ist für Juan Bayram selbstverständlich. Der 24-jährige Syrer war mit drei anderen Köchen für die Verpflegung zuständig. Obwohl es genug Stress bedeutete, in einer winzigen Küche für 90 Personen zu kochen, war er am Camp auch ein gefragter Übersetzer: Juan, der erst seit einem knappen Jahr in Österreich ist, spricht schon fast fließend Deutsch. Die schnellen sprachlichen Fortschritte macht er unter anderem wegen seines ehrenamtlichen Engagements in verschiedensten Einrichtungen – vom Seniorenheim über den Samariterbund bis zum Kindergarten. Dafür wurde er am 15. Mai mit dem Solidaritätspreis der KirchenZeitung ausgezeichnet.
Für Juan ist es nicht ungewöhnlich, mit Österreichern in Kontakt zu sein und Zeit zu verbringen. „Mittlerweile habe ich in Linz mehr Freunde, als ich in Sy­rien je hatte“, erzählt er.

Zeit für ein normales Leben


Umso schlimmer ist es deshalb für Juan und viele andere Flüchtlinge, dass sie noch immer auf ihre Bescheide warten und sonst keine Beschäftigung haben. Das Camp ist ein Lichtblick in dieser Situation. Kein Wunder, dass Juan von den zahlreichen Workshops begeistert war und so viel wie möglich am Programm teilnahm: Für ihn und die anderen Flüchtlinge war das Sommercamp eine Chance, einfach einmal den Kopf auszuschalten und normale Jugendliche zu sein.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen