Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Arbeit: mangelt es am Anreiz oder am Angebot?

Es fehle an ausreichenden Anreizen, dass Erwerbslose wieder einen Job annehmen, meinte Finanzminister Hans Jörg Schelling. Der Präsident der Wirtschaftskammer Österreich, Christoph Leitl, sagte, jeder, der arbeiten will, finde eine Arbeit. – Wirklich?
Ausgabe: 2015/35, Arbeit, Debatte, Arbeitslosigkeit, Mindestsicherung, Leitl,
25.08.2015
- Ernst Gansinger
© Zerbor - Fotolia
Knapp 38.000 Menschen waren Ende Juli 2015 beim AMS Oberösterreich arbeitslos gemeldet, zur gleichen Zeit gab es 7657 offene Stellen. Vizekanzler Reinhard Mitterlehner hält Schellings Vorstoß für berechtigt, denn „die Differenz zwischen Mindestsicherung und Arbeitseinkommen ist teilweise zu gering, um eine Arbeitsaufnahme anzuregen.“ Auch Leitl meint: „Ohne Arbeitslose deshalb unter Generalverdacht zu stellen, muss man davon ausgehen, dass das bestehende Sozialsystem ausgenützt wird.“ Er sei sehr für Mindestsicherung, die jene absichert, die nicht können, nicht jene, die nicht wollen.

Zumutbarkeit


Auf Nachfrage sagt die Landesgeschäftsführerin des AMS OÖ, Birgit Gerstorfer, dass per 19. August unter allen vorgemerkten arbeitslosen Menschen in Oberösterreich 1056 Mindestsicherungs-Vollbezieher waren. Dann kommen noch 2435 Teilbezieher dazu. Die Zumutbarkeitsbestimmungen seien zu weich, arbeitslosen Menschen sei mehr zuzumuten, meinte Leitl, als er sagte, Arbeit sei da, vielleicht nicht vor der Haustüre und nicht immer im Traumberuf. Für die Zumutbarkeit einer Beschäftigung spielen die Entfernung der Arbeitsstelle, ihre Erreichbarkeit, Betreuungspflichten, gesundheitliche Einschränkungen, Entlohnung und die Qualifikation eine Rolle. Die Zumutbarkeit sei aber bei wenigen das große Thema, die meisten wollen arbeiten, sagt Gerstorfer.

Mindestlohn


Leitls Aussagen ärgerten den Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Gewerkschafter, Wolfgang Katzian. Denn im Juli standen österreichweit 31.119 sofort verfügbaren freien Stellen mehr als zehnmal so viele Arbeitslose gegenüber. Wenn der Unterschied zwischen Mindestsicherung und Arbeitseinkommen zu klein sei, empfehle er die Anhebung des Mindestlohns auf 1700 Euro brutto.

Mindestsicherung


Anspruch auf bedarfsorientierte Mindestsicherung haben Personen, die aus ihrem Einkommen und Vermögen ihren Lebensunterhalts- und Wohnbedarf nicht abdecken können. Sofern sie arbeitsfähig sind, müssen sie sich aktiv um eine Arbeit bemühen. Alleinstehende und Alleinerziehende erhalten derzeit bei zwölfmaliger Auszahlung im Jahr monatlich 903,20 Euro. Im Juni 2015 bezogen 14.000 Menschen in Oberösterreich die Mindestsicherung; Nur etwa ein Drittel – 5425 – wurde als arbeitsfähig eingestuft.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen