Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Da muss man etwas tun

Die Caritas betreut derzeit insgesamt 2.868 Asylwerber/innen in Oberösterreich – 1637 davon in eigenen oder gemieteten Quartieren. Auch das private Engagement ist groß. Viele wollen es nicht beim Zuschauen belassen, sondern selbst helfen. Aber wie?
Ausgabe: 2015/37, Flüchtlinge, Asylwerber, Krieg, Organisationen,
08.09.2015
- Matthäus Fellinger
Wie ist es nur möglich, dass Oberösterreich nach dem Krieg doppelt so viele Menschen versorgen konnte, als sonst hier lebten, und  heute gelingt es so schwer, Quartiere für eine im Vergleich zu damals niedrige Zahl aufzutreiben? Viele, die helfen wollen, ärgern sich über den hohen bürokratischen Aufwand. Es müsste viel einfacher gehen, meinen sie. Das Land hat reagiert und auch die „private“ Hilfe einfacher gemacht.
Richtig vergleichbar mit der Nachkriegszeit ist die heutige Situation nicht, meint Caritas-Direktor Franz Kehrer. Damals war die Not allgemein sehr groß, alle mussten am Wiederaufbau mithfelfen. Ein großer Teil der Flüchtlinge war deutschsprachig, mit diesen gab es keine Sprachprobleme. Es gab viel Handarbeit, etwa in der Landwirtschaft. Da war die Hilfe der Flüchtlinge gefragt.

Organisationen für Asylwerber


Solange das Asylverfahren läuft, behielt der Gesetzgeber bis vor kurzem die Flüchtlingsbetreuung den anerkannten Organisationen wie Caritas, Volkshilfe oder Rotem Kreuz vor. Mit guten Gründen, meint Direktor Franz Kehrer, denn die Betreuung der Flüchtlinge im Asylwerberstatus ist mit großem Aufwand verbunden. Sie lässt sich in größeren Quartieren besser bewerkstelligen als in vielen Kleinunterkünften. Aufgrund der aktuellen Notlage wurden die Bestimmungen seitens des Landes zuletzt gelockert. Es ist nun auch von privater Seite her möglich, Asylwerbende einfach ins Haus zu nehmen.
Rund 1200 Flüchtlinge, die in Quartieren privater Betreiber/innen untergebracht sind, werden zur Zeit von der Caritas mobil betreut.

Flüchtlinge im eigenen Haus


„Quartiere für die Asylwerber zu finden, das kriegen wir in Oberösterreich schon hin“, meint Franz Kehrer. Natürlich sind die Organisationen auf die Unterstützung durch private Helfer/innen angewiesen. Beim Deutschunterricht zum Beispiel.
Die Probleme sind mit der Anerkennung als Flüchtlinge nicht vorbei. Sie brauchen Wohnung und Arbeit. Und die Asylquartiere werden für neu Ankommende gebraucht. Anerkannten Flüchtlingen steht die bedarfsorientierte Mindestsicherung zu, aus der sie auch die Miete bezahlen. Das können keine teuren Quartiere sein.
Wenn jemand helfen oder Wohnraum zur Verfügung stellen will, empfiehlt Kehrer, mit der eigenen Gemeinde in Kontakt zu treten und bei der Flüchtlingsbetreuung vor Ort mitzuhelfen. Während des Wartens auf den Bescheid geknüpfte Kontakte schaffen Vertrauen und erleichtern so ein mögliches Zusammenleben im eigenen Haus. Zum Thema

Als Oberösterreich eine Million Fremde beherbergte


Es war in den Wochen des Kriegsendes 1945. Da hatte Oberösterreich doppelt so viele Menschen zu ernähren, als sonst hier lebten: Zu der rund einen Million an Bevölkerung kam eine weitere Million hinzu: die Militärs, die „fremdländischen Arbeitskräfte“ aus ganz Europa, auch rund 25.000 Kriegsgefange der Alliierten, die Militärs und Besatzungssoldaten, vor allem aber die zahlreichen deutschsprachigen Flüchtlinge aus Russland, Siebenbürgen und Schlesien. Hinzu kamen auch noch die Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland und aus Jugoslawien. Zwei Millionen Menschen lebten kurzfristig im Land, führt der Historiker Harry Slapnicka im Buch „Das Bistum Linz von 1945 bis 1995“ aus. Was kaum mehr im Bewusstsein ist. Etwa 57.000 Südtiroler waren hierzulande untergebracht. Die meisten der rund 280.000 Heimatvertriebenen lebten in 51 Flüchtlingslagern, viele Fremde waren auch auf den Bauernhöfen untergebracht und eingesetzt. Es war eine gewaltige Herausforderung. Rund 15 Jahre dauerte die Integration der Heimatvertriebenen. Aber dann kam schon die nächste Welle, als rund 200.000 Ungarn 1956 in Österreich ankamen, viele davon blieben in Oberösterreich.
Die Versorgung war damals eine Hauptaufgabe der Caritas. So wurde eine eigene Lebensmittelsammlung eingeführt. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen