Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Arbeit – fair statt prekär!

Über Arbeit als Anteil an der Schöpfung – und ihre Bedrohung. Aus der Serie ArbeitsLeben von Univ. Prof. Dr. Ansgar Kreutzer, Professor für Fundamentaltheologie an der Katholischen Privat-Universität Linz. Teil 2 von 4.
Ausgabe: 2015/37, Arbeitsleben, Schöpfung, Job
08.09.2015
- Univ.-Prof. Dr. Ansgar Kreutzer
© Imagebroker / Tack
Unsere Gesellschaft wird häufig als Arbeitsgesellschaft bezeichnet. Zu Recht –  denn die Erwerbsarbeit erfüllt ganz wesentliche Funktionen unseres Lebens und Zusammenlebens. Erstens wird durch die Beteiligung an der Erwerbsarbeit Einkommen erworben, die materielle Absicherung gewährleistet. In der Arbeit können wir uns zweitens auch selbst verwirklichen, etwas schaffen, ein Stück Welt gestalten und verändern. Schließlich hat Arbeit drittens ganz entschieden soziale Aspekte. In der Erwerbsarbeit kommen wir mit anderen Menschen zusammen, tauschen uns mit ihnen aus, verfolgen wir gemeinsam Projekte und Ziele und wird uns für unsere Leistung auch Anerkennung und Ansehen zuteil.

Mittun


Die christliche Ethik hat diese drei Bedeutungen der Arbeit stets gesehen und gewürdigt. In seiner aktuellen Enzyklika „Laudato si“ spricht Papst Franziskus – in der Tradition der kirchlichen Soziallehre – davon, dass Arbeit das „materielle Wohl“ sichert, die Möglichkeit zur „vielseitigen persönlichen Entfaltung“ bietet und der „Kommunikation mit den anderen“ dient. Weil Arbeit aus christlicher Sicht eine solch hohe Bedeutung für ein gutes Leben besitzt, wird sie mit den Augen des Glaubens als ein Mittun an Gottes guter Schöpfung gesehen: „Auf diese Weise unterstützen die Arbeiter und Handwerker die ewige Schöpfung.“ (Papst Franziskus mit Bezug zu Sir 38,34)

Bedürfnisse


Aber: Sind heutige Formen von Arbeit tatsächlich dazu angetan, diese grundlegenden menschlichen Bedürfnisse zu erfüllen, ermöglichen sie, wie der Papst fordert, „ein würdiges Leben“? Leider ist zu konstatieren, dass es viele, ja immer mehr Arbeitsverhältnisse gibt, die den drei Grundfunktionen von Arbeit nicht gerecht werden: Statt materielle Absicherung zu gewährleisten, gibt es viele Arbeitsverhältnisse, in denen die Menschen von ihrer Hände Arbeit nicht leben können (Stichwort Niedriglohnsektor). Statt lebenslang im gelernten Beruf tätig sein zu können, sind heute viele Menschen gezwungen, häufig Anstellungsverhältnis und Art der Tätigkeit zu wechseln. Nicht selten ist die „Erwerbsbiographie“ unterbrochen durch Zeiten der Erwerbslosigkeit. Und auch die soziale Komponente, die Solidarität und wechselseitige Anerkennung der Kolleg/innen, löst sich auf, wenn Leiharbeiter/innen die Stammbelegschaften verdrängen.

„Angriff“


Von prekären statt stabilen Arbeitsverhältnissen sprechen die Expert/innen. Wenn Arbeit aus christlicher Sicht jedoch tatsächlich Mitarbeit an Gottes guter Schöpfung ist, ist diese zunehmende Prekarisierung der Arbeitswelt äußerst kritisch zu betrachten. Denn, wie die evangelische Theologin Dorothee Sölle deutlich formuliert hat: Eine nicht menschengemäße, eine „entfremdete“ Arbeit“ ist aus der Perspektive des Glaubens ein „Angriff auf die Schöpfung selbst“.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

Marienkapelle als Mahnmal

04.11.2025 Rund 50 Personen gedachten am 25. Oktober in der Pfarrkirche Linz St. Theresia der Befreiung des...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen