Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Von der Laderampe ins Priesterseminar

Der eine hat soeben den Zivildienst hinter sich gebracht, der andere schon vier Jahre Theologie studiert und der Dritte, ein 34-Jähriger, hat als Möbelverlader gearbeitet. So unterschiedlich ihr Lebenslauf ist – die drei Männer verbindet der Wunsch, Priester zu werden. Das Propädeutikum gibt ihnen Zeit, ihre Berufung zu klären.
Ausgabe: 2015/38, Priesterausbildung, Münzner, Propädeutikum, Priester
15.09.2015
- Josef Wallner
Schon als „Bua“ ist er bei der Mutter auf der Orgelbank gesessen, erzählt Thomas Schmid aus der Pfarre Ulmerfeld (NÖ). Er hat sich von klein auf zum Priestertum hingezogen gefühlt. Vier Jahre hat er nun an der Hochschule Heiligenkreuz Theologie studiert, jetzt hat er sich entschlossen, in das Priesterseminar St. Pölten einzutreten. Das erste Jahr als St. Pöltner Seminarist verbringt er nun in Linz im Propädeutikum. Er ist froh, dass er sich in diesem Einführungsjahr sehr bewusst Zeit zum Gebet nehmen kann. Mit Freude denkt er auch schon an die Bibelschule, die gegen Ende des Jahres alle Propädeutiker für fünf Wochen ins Heilige Land führen wird.  

Von der Kindheit an mit Kirche verbunden


Wie Thomas Schmid ist auch Josef Grünwald von Kindheit an mit der Kirche verbunden. Der gelernte Hafner aus Salzburg hat als Jugendlicher schon den Ruf Gottes zum Priestertum verspürt, aber dann zur Seite gestellt. Was aber nicht von Dauer war. „Ich bin froh, dass ich jetzt hier bin“, sagt er. Er hat zuletzt als Möbelverlader gearbeitet und wird das Propädeutikum auch nutzen, um die Studienberechtigungsprüfung zu machen. Die ist, da er keine Matura hat, für die Aufnahme des Theologiestudiums notwendig. „In kleinen Schritten, vertrauensvoll und mit Geduld werde ich in diesem Jahr meinen Weg gehen. Ich weiß, dass noch viel vor mir liegt.“  

Priester als Vorbild


„Wenn ich auf Priester schaue, mit denen ich Kontakt habe, denke ich mir: Das möchte ich auch machen. Da zieht es mich hin“, beschreibt der 20-jährige Gabriel Steiner aus Vorarlberg, was ihm den Anstoß gab, Seminarist zu werden: „Ich bin froh, dass ich im Propädeutikum die Gelegenheit habe, meiner Berufung nachzuspüren. Wenn es sein soll, lässt es mich nicht los.“ Er wünscht sich auch, dass er gut in das Gebet, besonders in das Psalmengebet hineinwächst: „Ich habe mitbekommen, dass da eine große Kraft drinnen steckt.“
Thomas Schmid, Josef Grünwald und Gabriel Steiner sind drei von 13 Männern aus ganz Österreich, die vor wenigen Tagen ihren Weg als Priesterseminaristen begonnen haben. Das Propädeutikum ist mit dem Noviziat für Ordensleute vergleichbar, nur führt es nicht in das Leben einer Klostergemeinschaft ein, sondern macht die Teilnehmer mit der Spiritualität und dem Dienst als Diözesanpriester vertraut. Dabei kommt das praktische Erleben nicht zu kurz. So steht Anfang Oktober gleich eine zweitägige Fußwallfahrt nach Mariazell am Programm. Zur Sache

„Propädeutikum“


Das Wort ist fast ein Zungenbrecher, aber für die Ausbildung von Diözesanpriestern unverzichtbar: In ihrem ersten Jahr auf dem Weg zum Priestertum studieren die Seminaristen nicht Theologie an einer Universität oder Hochschule, sondern absolvieren das Propädeutikum – ein Einführungsjahr. In dieser Zeit stehen die geistliche Formung sowie die Auseinandersetzung mit der eigenen Berufung und Persönlichkeit im Mittelpunkt. Alle Diözesen Österreichs organisieren für ihre Seminaristen das Propädeutikum gemeinsam. Von Beginn weg – im Jahr 2000 – fand es im Canisiusheim Horn statt. Da nun aber hohe Renovierungskosten angefallen wären, ist dieser erste Teil der österreichweiten Priesterausbildung in das Priesterseminar Linz übersiedelt.
 

Österreichweit 13 Neuanfänger


13 Seminaristen haben im September 2015 mit dem Propädeutikum begonnen, einer davon aus der Diözese Linz. (Die Diözese Linz zählt insgesamt sechs Seminaristen.) Die Leitung des Propädeutikums liegt wie bisher in den Händen von Rektor Erwin Neumayer aus der Erzdiözese Salzburg und Michael Münzner aus Linz als zweitem Rektor. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 30/2025

22.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Von der Botschaft Jesu ergriffen: Pfarrer Franz Windischhofer

29.07.2025 Pfarrer Franz Windischhofer aus Königswiesen empfing 1975 im Mariendom Linz die Priesterweihe....

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 31/2025

29.07.2025

Zukunft für Stift Engelszell

29.07.2025 Die Diözese Linz übernimmt ab sofort die Geschäftsführung und Verwaltung des Trappistenklosters...

Im Himmel vereint

29.07.2025 Maria Dammer, zweitälteste Tochter von Franziska und Franz Jägerstätter, wurde am 24. Juli 2025...

Senior:innen unterwegs mit Bus, Bahn und Fahrrad - Gute Planung ist alles

29.07.2025 Im Sommer sind viele mit Zug und Fahrrad unterwegs, natürlich auch Senior:innen. Mit guter...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen