Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Wir reden viel und planen ständig“

Simon ist acht Jahre alt. Er hat zwei „Papas“. Holger, sein leiblicher Vater, lebt in Deutschland. Mit Mama Gloria und Halbschwester Kathi wächst Simon aber 
in Oberösterreich auf, bei Sigi, seinem zweiten „Papa“. Gemeinsam sind sie eine von vielen Patchwork-Familien. Aus der Serie "Familienleben meistern" zur Familiensynode, Teil 1 von 6.
Ausgabe: 2015/38, Familie, Patchwork, Familiensynode
15.09.2015
- Brigitta Hasch
Patchwork klingt so einfach, ist aber harte Arbeit“, lacht Gloria Stummvoll-Engelke. Dass aus der Riesenherausforderung eine glückliche Familie wurde, 
ist nicht selbstverständlich. Die gebürtige Deutsche weiß, wovon sie spricht. Sie lebte nahe Stuttgart, war gerade 
geschieden und hatte einen 18 Monate alten Sohn, als ihr Sigi begegnete. „Heute betrachtet kann ich sagen: es war Liebe auf den ersten Blick. Er hatte so etwas Positives in seinen Augen“, schwärmt sie. „Ich habe ihm gleich gesagt, dass ich ein Kind habe und für ihn war das okay.“ „Aber er wohnt so weit weg, war für mich der zweite Gedanke“, erzählt Gloria. Eine Übersiedlung mit dem Kind wurde zwar angedacht, aber zunächst brauchte sie von Holger sein Einverständnis. „Er hat mir versprochen, dass er uns keinen Strick daraus drehen würde“, und bis heute können die Besuchsregelungen immer im besten Einverständnis vereinbart werden.

„Testurlaub“ in Österreich


„Da saß ich nun mit Simon allein im vollgepackten Auto und schon nach wenigen Kilometern fragte er, wann wir endlich da seien. In dem Moment war ich nahe daran, die Nerven wegzuwerfen“, lacht Gloria, wenn sie an die Fahrt in den Probeurlaub denkt. Nach diesen Wochen im August war aber endgültig klar, dass sie und Simon nach Österreich ziehen würden. Bis zur endgültigen Übersiedlung im darauf folgenden Februar gab es noch große Abschiedsfeste im Kindergarten und mit Freunden und Nachbarn.

Alles neu


Es folgte eine Phase der Eingewöhnung für die junge Mutter und ihren Sohn. „Familie und Freunde 
wollten uns kennenlernen und waren auch total nett. Aber als Paar hatten wir wirklich wenig Zeit für uns. Für mich war das alles anfänglich purer Stress. Und natürlich funktioniert ein Kind in dieser Situation nicht immer. Ich musste ständig für uns beide denken. Da bekommt man schon mal einen Knoten im Kopf.“
Auch Simon hat diese Zeit enorm viel Kraft gekostet, ist Gloria sicher. Er vermisste natürlich seine alte Umgebung. Es waren aber auch vermeintliche Kleinigkeiten, etwa seine 
Lieblingsspeise, Maultaschen, die er hier vorerst nicht 
bekam, weil man sie nicht kennt. Bei der Erziehung hatte 
sich der neue Partner vorerst nicht eingemischt. „Sigi ist erst langsam in die neue Rolle hineingewachsen. Vielleicht hat Simon deshalb auch nie gesagt: ,Du hast mir gar nix zu sagen!‘“

Wie nennt man sich?


 „Ich glaube, mir hat es viel mehr Kopfzerbrechen bereitet, wer wie benannt wurde als Simon. Er hat das einfach nach Gefühl gemacht“, erinnert sich Gloria. Zunächst gab es Papa und Sigi, dann waren es Holger und Sigi, später Papa und Papa Sigi. Und ähnlich kunterbunt würfelte er die Benennungen der Großeltern durcheinander.
Auch bei den Papa-Besuchen gab es schon oft Veränderungen. Geburtstage, Weihnachten, Urlaube, der erste Schultag von Simon – alles wird zum Thema, wenn der Vater ein paar Hundert Kilometer entfernt wohnt. Es war und ist ein ständiges Reden und Planen, damit es funktioniert. So gut es geht richtet man sich dabei nach den Bedürfnissen von Simon. „Alle Besuche bedeuten eine Fahrt von drei Stunden in einer Richtung. Dafür hat Simon zu seinem Papa ein gutes Verhältnis. Diese Bezugsperson wollten wir ihm keinesfalls wegnehmen.“ Gut, dass auch die beiden Männer kein Problem miteinander haben, dafür ist Gloria dankbar.

Mehr Geschenke


„Das Fahren ist ein bissl stressig, aber  ich besuche meinen Papa gern. Zum Geburtstag und zu Weihnachten bekomme ich mehr Geschenke“, kommentiert der junge Mann die Sache sehr pragmatisch. „Natürlich versuchen wir, das bei Kathi auszugleichen. Sie ist jetzt vier Jahre alt. Wie sich alles entwickeln wird, wenn sie älter ist, wissen wir nicht.“ Gloria lässt es auf sich zukommen und blickt optimistisch in die Zukunft.

Familiensynode


Er wisse aus eigener Erfahrung, dass es auch in Patchwork-Familien viel Heil und viel Großzügigkeit gebe, sagte der Wiener Erzbischof, Kardinal ­Christoph Schönborn, vor Journalisten im heurigen Juni. Er ­erwarte sich diesbezüglich aber von der ­Synode keine ­„oberflächliche ­Lösungen, die viel Applaus ­bekommen.“
Auch wenn der Begriff „Patchwork-Familie“ so im Arbeitspapier der diesjährigen Synode nicht vorkommt (wohl ist von einem „neugebildeten familiären Umfeld“ die Rede), ist klar, dass viele Themen dort Patchwork-Familien betreffen (können): Trennung, Wiederverheiratung, die Sorge um Kinder ...

Patchwork-Familien


Als Patchwork-Familien ­gelten Familien, in denen ­zumindest ein Elternteil ein oder ­mehrere Kinder aus einer anderen ­Beziehung „mitbringt“. Das kann auf nie verheiratete ­Paare genauso zutreffen wie auf wiederverheiratete ­Geschiedene oder auch auf Menschen, deren erster Ehepartner gestorben ist. In den Synodendokumenten ist klar, dass die Sorge der Kirche natürlich nicht nur jenen gilt, welche die kirchliche Idealform der Familie leben, sondern allen, die Hilfe benötigen.
Es geht hier um einen realistischen Blick. Schon im Arbeits­dokument der Synode 2014 ­hatte es geheißen, es wachse die Zahl der „erweiterten“ Familien, welche vor allem „durch das Vorhandensein von Kindern von verschiedenen Partnern zustande kommen.“ In seinem Vortrag „Das Evangelium von der Familie“ aus dem Jahr 2014 hatte Kardinal Walter Kasper geschrieben, viele verlassene Partner seien um der Kinder willen auf eine neue Partnerschaft und eine neue, zivile Eheschließung angewiesen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

Apostel-Figuren der Pariser Notre-Dame kehren zurück

01.07.2025 In der Pariser Kathedrale Notre-Dame werden 16 Kupferstatuen wieder aufgestellt. Sie waren kurz...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen