Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

59 Perlen an einer Schnur

Einen Rosenkranz selbst knüpfen schafft Raum und Zeit für Gespräche. Aus der Serie "Der Rosenkranz – eine Annäherung" von Barbara Haas, Teil 2 von 4.
Ausgabe: 2015/42, Rosenkranz, Häftling
14.10.2015
- Barbara Haas
© © 2014 KNA, www.kna-bild.de - Nutzungsrechte vorbehalten.
Die Christen beteten anfangs die 150 Psalmen. Bald wurde dies durch einfachere Gebete ersetzt. Schon seit der Zeit des heiligen Dominikus im 13. Jahrhundert ist der Rosenkranz als betrachtendes Gebet bekannt. Papst Leo XIII. hat im 19. Jahrhundert den Rosenkranzmonat verordnet, Papst Paul VI. empfahl den Rosenkranz als Familiengebet. 59 Perlen, aneinandergereiht an einer einfachen Schnur, meist mit einem Kreuz, haben Menschen seit Jahrhunderten begleitet. An der Schwelle von Leben und Tod, zu Weihnachten, in der Fastenzeit, zu Ostern, im Maienmonat, im Oktober, bei Prozessionen und Wallfahrten, der Rosenkranz gehört dazu.

Halt und Sicherheit


Als Religionslehrerin bekomme ich eine Anfrage: Ein Gefangenenhausseelsorger bittet mich, mit den Schüler/-innen Rosenkränze für Häftlinge zu basteln. Auf meine Frage, ob er mit den Gefangenen Rosenkranz betet, antwortet er mir ganz ruhig: „Niemand ringt so sehr mit Schuld, Vergebung, Buße und Versöhnung wie Gefangene. Isoliert und reduziert auf das Allernotwendigste bedeutet ein Rosenkranz Halt und Sicherheit. Halt in endlosen Nächten, in denen Gefangene wach liegen. Sicherheit, dass die Partnerin, die Frau, die Mama, die Oma, der Bruder oder der Vater daheim jeden Abend den Rosenkranz bei sich hat und an den Gefangenen denkt.“ Meist wird der Rosenkranz von den Menschen, die über Mauern und Gitter, Schlösser und Riegel getrennt sind, nicht gebetet, sondern nur gehalten oder umklammert.

Raum für Gott schaffen


Meine Schüler/innen reagieren auf das Projekt „Rosenkranz basteln“ mit Abwehr und Ablehnung. Sie wollen den „Knastis“ nichts geben, die sind selbst schuld. Warum soll man jemandem etwas schenken, der mich nichts angeht, von dem man nichts bekommt? Mein Vorschlag lautet: „Beginnen wir dennoch mit einem Rosenkranz.“ Die Arbeit gefällt den Schüler/innen. Während wir gemeinsam bunte Rosenkränze knüpfen, ergeben sich Raum und Zeit für Gespräche rund um Themen wie: Wer ist dein Gott? Wie ist dein Gott? Hilft Beten? Betest du? Wie betet man den Rosenkranz? Wer betet denn heute noch einen Rosenkranz? Die Schüler/innen möchten auch für sich einen Rosenkranz basteln. 59 Perlen an einer Schnur eröffnen Raum für Gott. Barbara Haas ist Religionspädagogin und Leiterin des Bildungshauses
St. Michael in Matrei am Brenner.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen