Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Kirche schenkt Weite

Architektur, Malerei, Plastik – dem Florianer Chorherrn Harald R. Ehrl ist die Stiftskirche St. Florian bis in die Details bestens vertraut. Doch sie ist für ihn mehr als ein Kunstwerk: „Wenn ich eintrete und sich der Raum vor mir auftut, da spüre eine wunderbare Weite.“ Vor 300 Jahren – am 27. Oktober 1715 – wurde die barocke Kirche geweiht.
Ausgabe: 2015/43, Kirche, St. Florian, Ehrl,
20.10.2015
- Josef Wallner
Die Stiftskirche gehört zum Leben von H. Harald Rüdiger Ehrl. Nicht nur, dass er als Chorherr von St. Florian seine Gelübde dort abgelegt hat und Stiftskaplan war, ist die Basilika nun seit 2005 seine Pfarrkirche. Da sie der Chorherrengemeinschaft ebenfalls als Kirche dient, nimmt er als Kustos auch die Interessen seiner Kommunität wahr. Man wird nicht übertreiben, wenn man sagt: H. Harald R. Ehrl ist seit Jahren täglich in der Kirche. Und immer wieder entdeckt er Neues, oft Kleinigkeiten, die aber spannend sind, erzählt er. Dass in der Vorhalle zu den Fresken, die Gebets­szenen aus der Bibel zeigen, jeweils auch eine Muschel gehört, ist nicht zu übersehen. Dass sich aber in der Muschel, die dem Motiv „Christus am Ölberg“ beigegeben ist, eine Perle findet, darauf hat ihn erst ein Kirchenbesucher aufmerksam gemacht.
Die Basilika ist ein Glaubensraum, der viele Leute packt, weiß der Stiftspfarrer aus unzähligen Gesprächen. In goldenen Buchstaben ist über dem Portal ein Vers aus dem Buch Jesaja zu lesen. „Ich werde ihnen im Haus meines Gebetes Freude schenken“ ist den Eintretenden versprochen. H. Harald R. Ehrl lädt ein, einzutreten und Augen und Ohren aufzumachen.

Den Raum hören


Die Ohren gehören in St. Florian wesentlich dazu. Die Kirchenmusik nimmt einen herausragenden Stellenwert ein. Die Stichworte Anton Bruckner und Sängerknaben genügen, um zu beschreiben, was Kirchenbesucher/innen erfahren können. „Unser Kirchenraum ist nicht tot, er ist voll Leben“, sagt der Stiftspfarrer. Er trägt mit großem Engagement dazu bei. Im Jahr 1999 wurde die Stiftskirche von Papst Johannes Paul II. zur „Basilika minor“ erhoben. Mit dieser Auszeichnung für historisch und künstlerisch überregional bedeutsame Kirchen ist aber ein Auftrag verbunden: In einer Basilika soll eine gepflegte Liturgie gefeiert werden. Dass an Festen – aber nicht nur an diesen – Leute aus der nahen und weiteren Umgebung nach St. Florian kommen, zeigt, dass die Umsetzung dieses Auftrags gelingt.

Am Sonntag, 25. Oktober 2015, 15 Uhr feiert der Passauer Bischof Dr. Stefan Oster den Fest­­gottes­dienst zum Jubiläum der Weihe der Stiftskirche – mit Stiftschor und Florianer Sängerknaben.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen