Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Eine Ethikbank wird gegründet

Mit großen Schritten kommt das Projekt „Bank für Gemeinwohl“ näher. 2008 wurde sie von ATTAC als „Good Bank“ angedacht, ein Gegenentwurf zur „Bad Bank“. Ende 2016 soll die Bank starten. Alle Bürger/innen können sich beteiligen.
Ausgabe: 2015/43, Ethikbank, ATTAC, Bank, Hainzl, Bankensektor, Keplinger-Mitterlehner
20.10.2015
- Ernst Gansinger
Seit Monaten sind die Herolde der Bank für Gemeinwohl unterwegs, um die Menschen zum Mitmachen zu motivieren, gerade auch im kirchlichen Bereich. So gibt es am 29. Oktober in der Linzer Pfarre Guter Hirte eine Informations-Veranstaltung (siehe Termin unten).  

Alle können mitmachen


Roland Hainzl aus Neuhofen an der Krems ist einer der 
Aktivisten, die die Trommel für die Bank für Gemeinwohl rühren. 40.000 Genossenschafter/innen sollen das Stammkapital, 15 Millionen Euro, einbringen. Diese Latte legt sich die Genossenschaft zum Start der Bank. Ab 200 Euro kann jede und jeder mitgründen! „Zum ersten Mal seit über 100 Jahren entsteht in Österreich eine Bank, die sich aufs ursprüngliche Kerngeschäft besinnt: Sparen, Kredite, Zahlungsverkehr“, formulierte Christine Tschütscher, Vorständin der Bank für Gemeinwohl, beim „Austrian Innovation Forum“ am 15. Oktober in Wien. Die Bank erreichte dort den ersten Platz.

Gemeinwohlorientierung


„Ohne Financiers im Rücken, gegründet aus der Zivil­gesellschaft, verweigert die Bank Spekulation sowie intransparente Finanzprodukte. Sie ist nicht gewinnorientiert und wird Kredite nur an Unternehmen vergeben, die Gemeinwohl-orientierung nachweisen“, beschreiben die Verantwortlichen die Kernaufgaben der neuen Bank.  Die genossenschaftlichen Entscheidungen werden in soziokratischen Konsensabstimmungen getroffen. Argumente sollen zählen, nicht Köpfe. Jede und jeder hat, unabhängig von der Höhe der Anteile, eine Stimme. Beschlüsse sollen nicht überstimmen, sondern übereinstimmend erfolgen.
   

Was sagt der Bankensektor?


Verstehen sie die Gründung der Bank als Kritik am Bankensektor, fragten wir Oberbank-Generaldirektor Dr. Franz Gasselsberger und Raiffeisen-Vorstandsdirektorin Mag. Michaela Keplinger-Mitterlehner von der Sparte Banken und Ver­sicherungen der oö. Wirtschaftskammer. Obmann Gasselsberger sieht sie nur bedingt als Kritik. „Zweifellos hat es in den letzten Jahren in Europa Fehlentwicklungen gegeben, für die die Banken jetzt einzustehen haben ... Auf der anderen Seite hat aber die überwiegende Mehrzahl der Banken solide gewirtschaftet. Der Ruf der jeweiligen Hausbank ist sehr gut, vor allem bei den oberösterreichischen Regionalbanken“, sagt Gasselsberger. Seine Stellvertreterin Keplinger-Mitterlehner sieht die Gründung der Bank „keinesfalls als Kritik an verlässlichen Regionalbanken, die keinerlei Schuld an der Bankenkrise tragen, sondern sich gerade auch in dieser herausfordernden Zeit sehr intensiv um ihre Privat- und Unternehmenskunden gekümmert haben“. Gasselsberger wünscht der neuen Bank viel Erfolg; Keplinger-Mitterlehner sagt: „Auch bei einer neuen Bank entscheiden die Kunden, ob ein Geschäftsmodell ihren Anforderungen an Sicherheit und Vertrauen entspricht.“ VKB-Vorstandsvorsitzender Mag. Christoph Wurm ist im Aufsichtsrat der Gemeinwohlbank und freut sich: „Mehr Vielfalt in die Banklandschaft, nicht nur Männer in dunklen Anzügen.“

Anforderungen


Die neue Bank selbst hat hohe Anforderungen an sich. Roland Hainzl nennt einige: Die Kapitaleinlage pro Genossenschafter ist mit 100.000 Euro beschränkt. Eine Akademie soll auch einen Bildungsauftrag erfüllen. Kredite werden nicht für den Privat-Konsum vergeben, private Konsumverschuldung wird nicht gestützt. Die Bank versteht sich als Vehikel zum gesellschaftlichen Strukturwandel. Kredite sollen an Unternehmen gegeben werden, die gemeinwohlorientiert wirtschaften, sowie an sozialökonomische Betriebe und an Biolandwirtschaften.
Info und alles, was Sie zur Beteiligung wissen müssen: https://www.mitgruenden.at/
Roland Haizl, Mitgründer der Bank für Gemeinwohl, wird am Do., 29. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Guter Hirte, Am Steinbühel 31, 4030 Linz, über die Gründung der Bank referieren.  

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen