Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Immer bist du es, der uns zu erst geliebt hat

Serie: Wer ist für mich Jesus Christus
Ausgabe: 2000/05, Wer ist für mich Jesus Christus
01.02.2000
- Kirchenzeitung der Diözese Linz, Hannelore Reiner
Noch bevor wir dich suchen, Gott, warst du bei uns.
Wenn wir dich als Vater anrufen, hast du uns längst schon wie eine Mutter geliebt.
Wenn wir Herr zu dir sagen, gibst du dich als Bruder zu erkennen.
Wenn wir deine Brüderlichkeit preisen, kommst du uns schwesterlich entgegen.
Immer bist du es, der uns zuerst geliebt hat.

Das einleitende Gebet des Schweizer Pfarrers und Schriftstellers Kurt Marti ist eine gute Beschreibung meiner Jesusbeziehung. Aufgewachsen in einem Elternhaus, wo die Frömmigkeitsformen der evangelischen Bauernfamilien des vergangenen Jahrhunderts noch nachgewirkt haben, waren mir Bibel und Gesangbuch von klein auf vertraut. Die Geborgenheit bei einem Gott, der ein guter Vater ist, war für mich als Kind eine Selbstverständlichkeit. Mit Jesus konnte ich nicht so sehr viel anfangen, auch wenn mir seine Geschichten insgesamt gut gefallen haben.

Vom göttlichen Thron

Ich kann keinen Zeitpunkt benennen, wo sich mein Kinderglaube in eine so lebendige Beziehung verwandelt hat, dass ich heute täglich – auf irgendeine Weise – das Gespräch mit diesem Jesus suche. Er ist in all den Jahren von dem göttlichen Thron meiner kindlichen Vorstellung mehr und mehr zu mir in mein alltägliches Leben herabgestiegen, wurde Freund mir und Bruder. Das heißt für mich auch, dass es keinen Bereich und keine Ideen in meinem Leben geben kann, die ich nicht mit Jesus teilen könnte. Gerade seine unangepasste Art, die Hinwendung zu den Ausgegrenzten, die Gleichstellung von Mann und Frau als seine gleich geliebten Geschwister sprechen mich an und fordern mich heraus, in seinem Geist zu leben.
Aus der Bergpredigt atmet für mich – trotz aller matthäischen Färbung des Textes – der Geist Jesu, dem ich mich nicht entziehen kann und nicht entziehen möchte. Die Hinwendung zu den Schwachen (Selig seid ihr .... ), die rigorose Bereitschaft zur Versöhnung und zum Segnen statt Fluchen und nicht zuletzt die fröhliche Gelassenheit, die weiß, dass jeder Tag seine eigene Plage hat und dass ich mich deswegen nicht schon heute fürchten muss vor Morgen (siehe unten!), sind für mich nicht bloß hehre Ziele, sondern Wegzeichen, wie mein Leben Tag für Tag gelingen könnte, gelingen kann.
In dieser fröhlichen Gelassenheit des Geistes Jesu habe ich immer wieder Neues in meinem Leben gewagt und bin damit bis heute nicht schlecht gefahren.

Die harte Frage Kreuz

Das Begleiten von schwerkranken und sterbenden PatientInnen als Spitalsseelsorgerin zwang mich zur Auseinandersetzung mit der Frage des Leids. Warum geschieht soviel Unfassbares in der Welt, warum soviel Unrecht, warum trifft es sooft die „Besten“? Welcher Sinn liegt im Leid und was können christlicher Glaube und christliche Hoffnung dabei ausrichten? All diese Fragen trieben mich lange herum und auf so manche finde ich bis heute keine Antwort. Aber in dieser Auseinandersetzung blieb ich immer wieder in meinen Gedanken beim gekreuzigten Jesus. Ist er eine Antwort auf all die Schmerzen? Er hat das Leid durch seinen Tod nicht aus der Welt genommen. Aber indem er selbst ein leidender und sterbender Mensch geworden ist, steht Gott immer auf der Seite derer, die leiden, steht Gott immer auf der Seite der Opfer. Das drängt mich dazu, als Jüngerin Jesu auch dort zu sein, so schwer mir das auch manchmal fällt.
Das Hoffnungsvolle dabei ist, dass ChristInnen darauf vertrauen können, dass Leid und Tod nicht das letzte Wort haben; dass es ein Ostern gibt. Im Lied der schwarzen Bürgerrechtsbewegung M. L. Kings heißt es: „We shall overcome“, wir werden siegen. Es ist der Ostersieg Jesu gemeint, der nicht neue Gewalt erzeugt, sondern Leben ermöglicht – in Solidarität und Hoffnung. Das lässt sich alles sehr schön theologisch formulieren. Diese Osterhoffnung aber im grauen Alltag einer Großfamilie, wo sich sehr rasch einer über den anderen ärgern kann, im harten Brot eines Diasporapfarramts, wo Kirchenbeitragsprobleme und schüttere Kirchenbänke im Vordergrund stehen, oder auch im Blick auf das künftige Amt in der österreichischen Kirchenleitung, wo ich unsicher frage, ob ich mich nicht übernehme, zu bewahren, das ist für mich letztendlich Geschenk des Gottes, der uns – mich – immer zuerst geliebt hat.


Bedenktext

In der großen Rede Jesu an das Volk, wie sie Matthäus in den Kapiteln 5 bis 7 seines Evangeliums überliefert, sind viele Zumutungen enthalten. Provokant bis heute ist die Aufforderung, sich von den Sorgen des Alltags nicht auffressen zu lassen, sondern mit einer vertrauensvollen Gelassenheit den irdischen Dingen gegenüber den Blick auf das Reich Gottes zu richten. Hannelore Reiner bezeichnet Mt 6, 25–34 als ihre Lieblingsbibelstelle.
Macht euch also keine Sorgen und fragt nicht: Was sollen wir essen? Was sollen wir trinken? Was sollen wir anziehen? Euer himmlischer Vater weiß doch, dass ihr das alles braucht. Euch aber muss es zuerst um sein Reich und seine Gerechtigkeit gehen. Sorgt euch also nicht um morgen; denn der morgige Tag wird für sich selbst sorgen. Jeder Tag hat genug eigene Plage.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen