Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Im Pfarrheim wird der Großvater verkauft

In zahlreichen Pfarren in Oberösterreich wird leidenschaftlich Theater gespielt. Profitiert das Pfarrleben davon? – In Hofkirchen im Mühlkreis und Timelkam auf jeden Fall.
Ausgabe: 2015/44, Theater, Pfarre, Musical,
27.10.2015
- Christine Grüll
© Joe Gruenbacher
Als Anna Dobretzberger aus Hofkirchen im Mühlkreis eine Theateraufführung im 
Nachbarort besuchte, hatte sie eine folgenschwere Idee: Ein Theaterstück würde die Bühne im neuen Pfarrheim so richtig zur Geltung bringen. Und mit den Karteneinnahmen könnte die Kirchensanierung unterstützt werden. Ein geeignetes Stück, „Der verkaufte Großvater“, hatte Anna Dobretzberger bald ausfindig gemacht. Die Rollenverteilung war schwierig.  Letztendlich fand sie aber Männer und Frauen, die sich das Schauspielen auch zutrauten. Im Herbst 2014 konnten die Proben beginnen.

Spielen und spenden


„Ich bin keine geschulte Theaterregisseurin und insgesamt war es sehr viel Arbeit“, erzählt Anna Dobretzberger, Pfarrgemeinderats-Obfrau und Chorleiterin in Hofkirchen. „Umso mehr freut es mich, dass das Projekt gelungen ist.“ Die Schauspielenden sind langsam in die Rollen hineingewachsen, indem sie aus sich herausgegangen sind. Und nach den gut besuchten Aufführungen konnte der Pfarre eine ansehnliche Summe übergeben werden. Viel gespendet hat auch schon die pfarrliche Theatergruppe St.-Josephs-Bühne in Timelkam. Im Gegensatz zu Hofkirchen blickt Timelkam auf eine jahrzehntelange Theatergeschichte zurück. Seit 1980 wird im Pfarrheim gespielt. Zuerst waren es Bauernstücke, später Bühnenliteratur von Ferdinand Raimund und Johann Nestroy und dazwischen Musicals – wie die aufwändige Inszenierung von „Hair“, die im Feb­ruar 2016 mit 100 Mitwirkenden professionell auf die Bühne gebracht wird. „Wenn man sich so in einem Verein engagiert, muss man hier auch seine Freunde haben. Sonst ist diese intensive Arbeit nicht möglich“, betont Alois Hangler, Regisseur und Pfarrgemeinderats-Obmann. Für seinen künstlerischen Einsatz wurde er 2011 mit dem Verdienstzeichen des Landes OÖ ausgezeichnet.

Gemeinsame Erfahrungen stärken


Thea­terspielen bedeutet, sich ehrenamtlich unzählige Stunden lang zu engagieren. Um sich nicht selbst zu erschöpfen, braucht es ein Team. Das findet sich leichter, wenn auf 
Erfahrungen aufgebaut werden kann, nicht nur bei der Schauspielkunst und den Produktionsabläufen. Alois Hangler schwärmt vom Auftritt der St.-Josephs-Bühne mit „Anatevka“ im Linzer Landestheater. Das gemeinsame 
Erlebnis im Jahr 2011 beflügelt die Truppe immer noch. Darauf hofft auch Anna 
Dobretzberger. Mit dem „Verkauften Großvater“ ist der erste Schritt getan. In zwei Jahren würde sie gerne wieder ein Theaterstück initiieren. Wenn sich ein Team findet, das die Aufgaben übernimmt. Fürs Theaterspielen, das zeigt sich, braucht es Menschen, die 
zusammenhalten.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen