Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 44/2015
Ausgabe: 2015/44, Leitner, Hörsching, St. Marienkirchen, Malteser
28.10.2015
Dank
Hörsching. Das Ensemble „Take me to church“ veranstaltete (mit Kath. Frauenbewegung und Pfadfindern) am 9. Oktober ein Benefizkonzert zu Gunsten der Flüchtlingshilfe. 200 begeisterte Menschen füllten die Kirche, und insgesamt wurden in der Kirche und bei der Agape 3.627 Euro gespendet. Der Erlös wurde an die Plattform „Hörsching hilft“ übergeben. Diese bedankte sich bei den Sängerinnen mit iranischer Karottenmarmelade, die ein ehemaliger Flüchtling hergestellt hat.
Malteser – Bezirk Rohrbach. Im Namen der elf Pilger/innen aus dem Bezirk Rohrbach, die an der Malteser-Romwallfahrt teilgenommen haben, dankt Max Schwarzbauer Peter Haudum aus Helfenberg, seinen Freunden und Sponsoren, dem Rotary-Club Rohrbach, den Freunden des öffentlichen Verkehrs Helfenberg und der Tarockrunde, die die Pilgerfahrt unterstützt haben. Aus ganz Österreich waren 420 Personen, Beeinträchtigte und nicht Beeinträchtigte, Krankenschwestern, Ärzte und Priester durch Rom unterwegs. Ein besonderes Erlebnis war die Papstaudienz, bei der die Gruppe von Papst Franziskus eigens begrüßt wurde.
St. Marienkirchen an der Polsenz. Die Samareiner Goldhauben- frauen spendeten ein neues Altartuch für den Hochaltar. Beim Erntedankfest überreichte Goldhauben-Obfrau Sieglinde Eisenhuber (Bildmitte) das Geschenk an Pfarrer Josef Etzlstorfer.
Im Gedenken
Am 19. Oktober 2015 ist KonsR P. Alois Leitner SM (Marianist) im 78. Lebensjahr und im 62. Jahr seines Ordenslebens verstorben. Alois Leitner (1938 in Höf/Oberneukirchen, Pfarre St. Veit, geboren) band sich 1959 an die Ordensgemeinschaft der Marianisten und wurde 1966 zum Priester geweiht. Seine Einsatzorte waren: Wien, Freistadt, Linz und der Greisinghof (Tragwein), wo er von 1976 bis 1991 lebte. Durch seinen Einsatz wurde das Bildungshaus Greisinghof zu einem anerkannten Bildungszentrum in der Region, auch die Kirche erhielt in seiner Zeit ihre Gestalt. Viel Kraft widmete er der Gottesdienstgemeinde am Greisinghof. Die Spiritualität in der Ordensgemeinschaft im Sinne des II. Vatikanums zu vertiefen, war ihm ein sehr großes Anliegen. Sein zweites großes Anliegen war die Bibelarbeit. Er arbeitete zunächst im Pastoralamt der Diözese als Referent des Bibelwerkes und der Glaubensinformation (1975 bis 1984). Die Krönung seiner Bibelarbeit ist sicherlich die 1984 gegründete Bibelschule Greisinghof. So wurde der Greisinghof ein wichtiges diözesanes Bibelzentrum. Seit 1991 lebte P. Leitner im Marianum Freistadt und war in den letzten Jahren Superior der Kommunität. Von 1998 bis 2008 wirkte er als Pfarrmoderator in der Pfarre Weitersfelden und stand danach im Dekanat noch als Aushilfspriester zur Verfügung. Seine gesundheitliche Situation nötigte ihn in den letzten Jahren, seine Kräfte zu schonen. P. Alois Leitner wurde am 23. Oktober in Freistadt begraben.