Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Aus unserer Pfarrgemeinde: Pöstlingberg-Lichtenberg

Pfarre mit Doppelleben
Ausgabe: 2000/20, Pöstlingberg
16.05.2000
- Elisabeth Leitner
In der Pfarre Pöstlingberg-Lichtenberg gibt es alles doppelt und dazu noch zahlreiche Besucher/innen aus dem In- und Ausland. Keine leichte Ausgangsposition für eine berühmte Pfarre mit Ausblick.

Jährlich pilgern an die 300.000 Menschen auf den Pöstlingberg. Die Wallfahrtskirche, die Grottenbahn und die gute Aussicht auf Linz locken Linzer/innen und Gäste aus aller Welt gleichermaßen in Scharen auf den Pöstlingberg. Mit 60 Trauungen im letzten Jahr hat man zwar nicht den Rekord von 794 Hochzeiten aus dem Jahr 1956 erreicht, liegt aber dennoch weit über dem sonst üblichen Durchschnitt. Der Wallfahreransturm ist für die Pfarrbevölkerung nicht immer so leicht zu verkraften. Oft haben die Pfarrangehörigen das Gefühl „im Schatten der Wallfahrt“ zu leben. Schließlich muss das vierköpfige Seelsorge-Team auch in der Pfarrkirche Pöstlingberg und in der Seelsorgestelle Lichtenberg seinen ganz normalen Dienst tun. Der „singende“ Pater Mag. Josef Pichler OSFS (Oblaten des hl. Franz von Sales) leitet seit 1997 die Pfarre. Ihm zur Seite stehen Pater Josef Merz OSFS, der im heurigen Jubeljahr immer wieder spirituelle Akzente setzt und zwei Benediktinerinnen von Steinerkirchen: Schwester Marlene Zöttl (Kinder und Jugendarbeit) und Schwester Anastasia Felbauer, die „lebende“ Chronik des Pöstlingsbergs. Sie ist seit 1961 am Pöstlingberg. Sr. Anastasia erinnert sich an damals: „Die ersten Kirchenaustritte im Jahr 1964 haben mich sehr traurig gemacht. Am Anfang hab ich geglaubt, ich kann die ganze Pfarre bekehren. (...) Die Austritte bleiben eine große Sorge. Trotzdem: Der Geist Gottes erweckt immer wieder was zum Leben“, erzählt Schwester Anastasia, die sowohl an der Orgel zu hören als auch im Caritas-Fachausschuss anzutreffen ist.
Die vielen engagierten Pfarrmitarbeiter/innen in Pöstlingberg und Lichtenberg und deren Wille und Fähigkeit zur Selbstorganisation machen es erst möglich, dass das Pfarrleben an zwei Orten immer wieder aufblüht. Jungschar, Frauengruppen, Erstkommunion und Firmung gibt es in dieser Pfarre, die noch dazu auf vier politische Gemeinden aufgeteilt ist, jeweils zweimal.

Bedürfnisse unterschiedlich

Probleme bringt dieses Doppelleben natürlich mit sich. Die Pöstlingberger/innen warten seit Jahren sehnlichst auf den Neubau des Pfarrheimes. Allen pfarrlich Engagierten steht derzeit nur ein einziger Raum zur Verfügung, eine Situation, die untragbar ist.
In der Seelsorgestelle Lichtenberg war es oft schwierig, für Gottesdienste einen Priester zu bekommen. Seit sechs Jahren gestalten 25 bis 30 Pfarrmitarbeiter/innen das Jahr hindurch in Eigenregie die Wortgottesdienste. „Ein System, das viel Eigenverantwortung fordert, aber gut funktioniert“, erklärt die Obfrau des Pfarrgemeinderats Monika Greil-Payrhuber. Soweit ein kurzer Einblick in die Pfarre Pöstlingberg-Lichtenberg, mehr Details folgen auf der nächsten Seite.


Steckbrief

Im Jahr 1716 ließ der tiefgläubige, bei den Kapuzinern tätige Franz Obermayr eine Pieta schnitzen, die er auf dem Wetterkreuz am Pöstlingberg anbrachte, dem seiner Meinung nach einzig „anständigen“ Platz. Vier Jahre später machten sich auf Grund der Nachricht der wunderbaren Heilung einer gehbehinderten Bäuerin schon die ersten Wallfahrer/innen auf den Weg dorthin und brachten selbst Votivgaben mit. Um diese vor Wind und Wetter zu schützen, ließ Joseph Gundomar Graf Starhemberg eine hölzerne Kapelle errichten. 1742 wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Zur Pfarrkirche erhoben wurde die 1748 geweihte Kirche erst im Jahr 1785.
Zwei Brände setzten der Basilika zu: 1919 und 1963.Was vielen unbekannt sein dürfte: Die Pfarrkirche Pöstlingberg und die Seelsorgestelle Lichtenberg bilden gemeinsam eine Pfarre.3300 Katholikinnen und Katholiken leben im Pfarrgebiet, 200 davon sind am Pfarrleben aktiv beteiligt.


Jungschar: Kein Nachwuchsproblem


Zusammengezählt gibt es an die 100 Jungscharkinder und ebenso viele Jugendliche, die das Pfarrleben auf ihre Art mitgestalten.

Die Lichtenberger/innen fahren im Sommer nach Niederösterreich auf Jungscharlager, die Pöstlingberg-Gruppe zieht es nach Losenstein. Muttertagsfeiern, Elternabende, Jungscharflohmarkt und Jungscharausflüge stehen wahlweise auf dem Programm. An die 100 Mitglieder zählt die Katholische Jugend in Lichtenberg, am Pöstlingberg liegt die Jugendarbeit zur Zeit „brach“. Das alljährlich stattfindende „Stadlfest“ beim Moar-Resl-Stadl (29./30. Juli) ist das Event der Lichtenberger Jugend, in das viel Arbeit investiert wird. Aber auch bei der musikalischen Gestaltung der Christmette, bei Hochzeiten und Jugendmessen sind die Jungen engagiert. „Teilweise sind die Jugendlichen nur auf s Genießen aus, aber es gibt auch viele, die sind da, wenn man sie braucht. Besinnliche Heimstunden sind aber schwierig“, berichten Wolfgang Kaineder und Thomas Kleesadl aus Lichtenberg. „Dafür kommen Infoabende über den Kirchenbeitrag bei den Jugendlichen gut an.“


Vielfältige Angebote für Erwachsene


Frauentreff, Tanzkreis, Männerrunden, ... das Angebot von und für Frauen und Männer ist breit gefächert.Seit über zehn Jahren pflegen sie in Lichtenberg den Erfahrungsaustausch, gehen gemeinsam ins Theater oder beschäftigen sich mit Literatur: Unter dem Stichwort „Frauentreff“ kommen 30 Frauen zehn Mal jährlich zusammen. Neuerdings tun es ihnen die Männer gleich: Einmal im Monat gibt es jetzt den „Männertreff“ Lichtenberg. Themen sind: „Mann-Sein“, Globalisierung, Gesundheitsbewusstsein. Auch am Pöstlingberg treffen sich regelmäßig 15 Frauen beim Frauentreff. Neben kulturellen Aktivitäten helfen die Frauen beim Adventkranzbinden, sind aber beim Selbstverteidigungskurs auch „kämpferisch“ unterwegs. KFB und KMB bieten das bewährte Programm an: Erstkommunionfrühstück, Seniorennachmittag, Familienfasttag, handgefertigte „Patscherl“ für die Täuflinge (KFB), die Unterstützung der Aktion „Sei so frei“ und die Fußwaschung am Gründonnerstag durch die KMB. Die KFB zählt über 150 Mitglieder, die KMB 70.Das Engagement der Mitglieder hält sich in Grenzen, die Angebote der KFB/KMB können aber aufrecht erhalten werden, berichten Aloisia Schöllhammer und Josef Elmer.


Gemeinsame Ziele


3747 Fragebögen wurden bei der Pfarrbefragung im Oktober 1999 ausgeteilt, 548 kamen ausgefüllt zurück. Der Pfarrgemeinderat hat in der Frühjahrs-Klausur vier Projekte ins Auge gefasst:
-Jugendhaus Pöstlingberg: Renovierung des „Übermasser“-Hauses unter Mithilfe von Jugendlichen.
- „Lebendige Gemeinde“: Pfarre als „Wohlfühl-Ort“, nicht nur als Versorgungskirche.
- Caritas: Expertentreff mit Caritas-Mitarbeiter/innen.
- Strukturanpassung: Pfarre als gemeinsames Dach mit vielen eigenständigen Gruppen.


Kurznotizen aus der Pfarre


Rund um die Wallfahrt
Gottesdienstzeiten in der Basilika: Täglich um 10 Uhr, donnerstags auch um 19 Uhr. Sonn- und Feiertag: 9.00, 10.30 und 16.30 Uhr. Am 13. jeden Monats („Fatima“) gibt es folgendes Programm: 15 Uhr und 19 Uhr Treffpunkt beim Petrinum, Kreuzweg. Gottesdienst in der Basilika mit Fatima-Predigt: 16 Uhr und 20 Uhr. Am 13. Juni wird „Leben und Charakter des selig gesprochenen Franz von Fatima“ das Predigtthema sein.

„Singender“ Pater im Einsatz
Seit 1985 schreibt er Lieder, als singender Pater tourt er erfolgreich durch die Lande: „Das gesungene Wort erreicht nicht nur den Kopf, sondern berührt auch das Herz“.. Zahlreiche Musikkassetten und CDs sind bereits erschienen und können bei Pater Pichler, Am Pöstlinberg 1, 4040 Linz, bestellt werden (Tel. 0732/73 12 28).

Renovierung und Neubau
Zukünftige Projekte sind: Renovierung der Kirchentürme und Neubau des Pfarrheims (Pöstlingberg), Gestaltung des Vorplatzes (Lichtenberg).
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen