Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Aus unserer Pfarrgemeinde Stadl-paura

Dreifaltiges in Perfektion. Die Paura-Kirche ist einzigartig
Ausgabe: 2000/24, Stadl-Paura
13.06.2000
- Martin Kranzl-Greinecker
Sollte man vor der Pestepidemie 1713 verschont bleiben, so gelobte der in Stadl-Paura geborene Abt des Stiftes Lambach Maximilian Pagl, dann würde er eine besondere Kirche erbauen lassen.

Die Gegend blieb verschont und und Abt Maximilian Pagl beauftragte den Linzer Baumeister Johann Michael Prunner mit dem Bau einer Kirche, die bis heute als einzigartig gilt. Nirgendwo sonst sei die Grundidee der Dreifaltigkeit in derartiger Perfektion verwirklicht (drei Tore, drei Altäre, drei Orgeln usw.) sagen Experten. Zum 275-Jahr-Jubiläum der Kirche wurde das Kunstwerk nun mit einem Aufwand von ca. 12 Millionen Schilling restauriert. Wassereintritte in der Kuppel und Verwitterung hatten die Sanierung nötig gemacht. Nun erstrahlt die Kirche in neuem Glanz und ist auf dem jüngst angelegten Rundweg auch zu „umgehen“.Für Pfarrer und Pfarre ist die Erhaltung der Kirche eine Aufgabe, die zu erfüllen nicht leicht fällt. „Wir haben keine Alternative, wir können nichts verfallen lassen“, so Pfarrer P. Paulus.
Aufwendig gestaltet sich auch die Erhaltung des ebenfalls von Prunner erbauten Pfarrhofes, der ursprünglich als Waisenhaus, dann als „Liebeswerk für behinderte Kinder“ und später als Internat für Priesterstudenten diente.


Steckbrief

Wo die Ager in die Traun mündet, dort liegt der Markt Stadl-Paura. Einst war der Ort als Umschlagplatz des Salzes aus dem Salzkammergut bedeutend, das beim Paura-Hügel in „Stadln“ gelagert wurde, ehe es durch Stadlinger Schiffleute weitertransportiert wurde. Die Schiffer-Werkzeuge sind im Wappen erhalten. In den letzten Jahren geriet Stadl-Paura durch emotionale Diskussionen um das neue Traunkraftwerk bei Lambach in die Schlagzeilen. Der Streit sei mitten durch Familien, Freundeskreise und auch durch die Pfarrgemeinde gegangen, berichten Vertreter der Pfarre. Mittlerweile hat sich die Situation beruhigt und alle könnten mit dem Kraftwerk gut leben. Widerstandsgeist hatten die Bewohner von Stadl-Paura schon bewiesen, als der Bau der Eisenbahn ihre Existenz als Salzschiffer bedrohte. Kurzerhand gruben sie damals die Bahnschwellen aus.Historisch und legendär ist auch der Konflikt mit dem Stiftsort Lambach am anderen Traunufer. Bevor etwa Stadl-Paura vor 50 Jahren zur selbstständigen Pfarre wurde, war es lange Zeit Teil und Expositur von Lambach. Zur Pfarre Stadl-Paura zählen etwa 4300 Menschen, Pfarrer ist seit 1967 P. Paulus Fuchshuber, Benediktiner des Stiftes Lambach. Pfarrgemeinderats-Obmann ist derzeit Leopold Aigner.


Festprogramm


275 Jahre Paura-Kirche

- Samstag, 17. Juni, 9 bis 14 Uhr: Sonderpostamt im Pfarrhof mit Sonderstempel „Abt Maximilian Pagl“; 17 Uhr: Wallfahrt der Schiffer vom Pagl-Haus zur Paurakirche; 18 Uhr: Festandacht mit Vereinen.
- Dreifaltigkeitssonntag, 18. Juni, 9 Uhr: Festgottesdienst mit Bischof Aichern und dem Linzer Domchor. Zur selben Zeit findet im Pfarrgarten ein Kindergottesdienst statt. Anschließend Einweihung des Brunnens vor der Kirche und Eröffnung der Pagl-Jubiläumsausstellung durch Landeshauptmann Pühringer. Ab 11 Uhr Frühschoppen. Von 9 bis 14 Uhr: Sonderpostamt im Pfarrhof mit Sonderstempel 275 Jahre Dreifaltigkeitskirche. 17 Uhr: Festandacht mit Orgelmusik.


Ins Pfarrleben gleichviel investieren wie in die Kirchenrestaurierung!


Nach den Bauarbeiten rückt nun wieder das Pfarrleben im Mittelpunkt

Eine so berühmte Wallfahrtskirche wie jene in Stadl-Paura bedeutet für die Pfarre Last und Lust zugleich.

Wer die Dreifaltigkeitskirche innerhalb weniger Tage zweimal betritt, dem kann alles ganz anders vorkommen als beim letzten Mal. Denn die drei Eingänge und drei Altäre der Kirche sind nicht nur vorhanden, sondern werden auch benützt. Dreimal im Jahr wechselt – je nach Festkreis – die Sitzordnung, das Eingangsportal und die Blickrichtung. Passend zu Firmung, Pfingstfest und Dreifaltigkeitssonntag ist derzeit der Hl. Geist-Altar an der Reihe. Solche Gegebenheiten sind sicher seelsorgliche Chancen. Der Kirchenraum predigt sozusagen selbst.Andererseits bindet die Kirche soviel an Aufmerksamkeit, auch materiell, dass manche darunter leiden. „Wir plagen uns mit der Erhaltung der Kirche, aber es gelingt uns nicht wirklich, mehr Menschen hineinzubekommen“, ist eine Mitarbeiterin etwas ratlos. Diese Arbeit müsse nun einmal auch geschehen, meint ein anderer. Und es sei doch auch toll, wie sehr die Pfarrgemeinschaft bei den Arbeiten und beim Geldaufbringen zusammenhalte. Nun aber, stimmt auch dieser Mitarbeiter zu, gehe es darum, das neue Gebäude mit neuem Leben zu füllen. Die Gestaltung eines umfangreichen Festprogrammes im Jahr 2000, das schon mit der Begrüßung des Neuen Jahres in der Kirche begonnen hat, zielt darauf ab.


Frauen-Aktivkreis


Der Frauen-Aktivkreis trifft sich seit 20 Jahren an jedem Dienstagnachmittag in der Pfarrstube im Pfarrhof (außer zu Ferienzeiten). Die Frauen unter Leitung von Frieda Pfanzagl (2. von rechts) besprechen dabei nicht nur Freuden und Sorgen, sondern widmen sich vor allem der Handarbeit. Was sie übers Jahr sticken, stricken, häkeln, malen, basteln, töpfern … , wird beim „Leopoldi-Markt“ angeboten. Der Erlös aus dem Verkauf (in den letzen Jahren etwa 40.000,– Schilling) geht direkt an Missionsprojekte.


Chor der Pfarre

Der Chor der Pfarre Stadl-Paura entstand vor gut zehn Jahren aus einem Jugendchor. Derzeit besteht er aus knapp 30 Personen im Alter von 10 bis 40 Jahren. Leiterin Sabine Trefflinger legt darauf Wert, dass der Chor familienfreundlich ist und zwar nicht nur, indem er die monatliche Familienmesse musikalisch gestaltet. Es stört auch nicht, wenn beim Proben Kleinkinder mit dabei sind.

Stadl-Paura: Heimatort der Miva


Ein kleiner Ort, weltweit bekannt
Wird in kirchlichen Kreisen in Afrika, Asien, Ozeanien oder Lateinamerika der Name „Stadl-Paura“ erwähnt, dann folgt nicht selten ein freudiges Aha-Erlebnis. 1949 gründete Karl Kumpfmüller (+ 1988) nach deutschem Vorbild in Stadl-Paura die österreichische „Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft“ (MIVA). Aufgabe der MIVA ist die Bereitstellung von Fahrzeugen für die Weltkirche. Seit der Gründung gingen von Stadl-Paura aus mehr als 12.000 Verkehrsmittel – Schiffe, Flugzeuge und Geländewägen ebenso wie Fahrräder – an Missionare und Entwicklungshelfer/innen. Mehr als eine Milliarde Schilling haben Spender/innen bereits aufgebracht. 1999 feierte man zum 50-Jahr-Jubi-läum in Stadl-Paura ein „Weltfest.“


Festprogramm


- Kloster Nazareth
Seit Jahrzehnten engagieren sich die Barmherzigen Schwestern vom hl. Karl Borromäus (Borromäerinnen) vom Kloster Nazareth für die Pfarre. Zwar haben sie wegen Schwestern- und Schülerinnenmangels ihre Schulen und das Internat geschlossen (die Schule ist nun Teil der Hauptschule Stadl-Paura), sie führen aber weiterhin ein Altenheim und öffnen ihre Kapelle für Gottesdienste.

- Siedlerkirche
Hunderte Heimatvertriebene aus Südost-Europa haben sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Stadl-Paura niedergelassen. Sie errichteten nicht nur die Gutenbrunn-Siedlung als Wohngebiet, sondern bauten dort auch ein Gemeindezentrum mit Caritas-Kindergarten und Kirche. Die Siedlerkirche wurde auch während der Renovierung der Paura-Kirche Ende 1999 als Ausweichquartier zur Verfügung gestellt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen