Bischof Maximilian Aichern lädt die Priesterjubilare des Jahres zur gemeinsamen Messfeier ein. Die 16 „Goldenen“ (50 Jahre) und fünf „Diamantenen“ (60 Jahre) Priesterjubilare feiern ihr Jubiläum am Donnerstag, 29. Juni 2000, um 9 Uhr, verbunden mit der Priesterweihe im Linzer Dom. Im Linzer Priesterseminar trifft sich der Weihejahrgang 1975 (19 Priester) am 26. Juni 2000. Der Weihejahrgang 1960 (26 Priester) feierte bereits am 19. Juni.
Neupriester
Zusätzlich zu den hier vorgestellten Neupriestern sind zwei Primzianten aus dem Orden der Salesianer Don Boscos eng mit OÖ verbunden: Gert Smetanig (29) aus Klagenfurt bleibt als Kaplan in der Diakonatspfarre Timelkam, und Bernhard Vondrasek (29) aus Wiener Neudorf, NÖ feiert seine Primiz am 25. Juni in seiner Diakonatspfarre Linz-Don Bosco.
Wilhelm Johann Bangerl Weltpriester der Diözese Linz Jahrgang 1974, Heimatpfarre Aurolzmünster. Eltern: Kaufleute. Eine Schwester. Matura 1992 in Ried/Innkreis. Theologiestudium in Linz, Würzburg und Rom (Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum). Diakonatsweihe 1999 in Rom. Priesterweihe am 10. Oktober 2000 in Rom-S. Ignazio. Primiz am 11. Oktober 2000 in Rom-S. Pras-sede und am 22. Oktober in Aurolzmünster (9.30 Uhr).
Petrus (Andreas)BAYER Prämonstratenserdes Stiftes Schlägl Jahrgang 1974, Heimatpfarre Haslach. Vater: Webmeister in Pension; Mutter: Hausfrau. Vier Geschwister. Früherer Beruf von Hr. Bayer: Einzelhandelskaufmann (Papierhändler). Studienberechtigungsprüfung 1995 in Wien. Theologiestudium in Wien. Diakonatsweihe 1999 in Schlägl. Diakonatspfarre: Sarleinsbach. Priesterweihe am 25. Juni in Schlägl. Primiz am 2. Juli in Haslach (10 Uhr).
Ulrich DAMBECK Augustiner-Chorherr des Stiftes Reichersberg Jahrgang 1969, Heimatpfarre Passau-Innstadt. Vater: Postbeamter in Ruhe; Mutter: Hausfrau. Drei Geschwister. Nach dem Abitur in Passau Theologiestudium in Passau (Priesterseminar) und Rom. 1995 Eintritt ins Sift Reichersberg. Diakonatsweihe 1998 in Reichersberg. Diakonatspfarre: Edlitz, NÖ. Priesterweihe am 13. Mai 2000 in Reichersberg. Primiz war am 14. Mai 2000 in Passau-Mariahilf.
Gernot Grammer Augustiner-Chorherrdes Stiftes St. Florian Jahrgang 1972, geboren in Wels, aufgewachsen in Wien, Waidhofen/Ybbs und Ebelsberg. Eltern: leitende Angestellte. Studienberechtigungsprüfung 1992 in Salzburg. Theologiestudium in Linz und Wien. Diakonatsweihe 1999 in Linz. Diakonatspfarre: St. Martin/Mkr. Priesterweihe am 18. Juni 2000 in St. Florian. Primiz am 25. Juni 2000 in der Stiftsbasilika St. Florian (9.30 Uhr).
Wolfgang Grubinger Weltpriester der Diözese Linz Jahrgang 1965, Heimatpfarre Traun. Vater: Bauleiter in Pension; Mutter: Hausfrau. Fünf Geschwister. Nach der Matura 1985 in Linz absolvierte Hr. Grubinger ein Lehramtsstudium. Danach Theologie in Linz und Innsbruck. Diakonatsweihe 1999 in Linz. Diakonatspfarre: St. Georgen/ Gusen. Priesterweihe am 29. Juni in Linz. Primiz: 2. Juli in St. Georgen/G. (9.30 Uhr) und 9. Juli 2000 in Traun (10 Uhr).
Helmut Prader Gemeinschaft vom hl. Josef, Kleinhain, NÖ Jahrgang 1974, Heimatpfarre Roßbach. Vater: Landwirt; Mutter: Hausfrau. Vier Geschwister. Matura 1992 in Ried/Innkreis. Theologiestudium in Heiligenkreuz und St. Pölten. Hr. Prader ist seit 1996 als Zeremoniär von Bischof Kurt Krenn tätig. Diakonatsweihe 2000 in Kleinhain. Priesterweihe am 29. Juni 2000 in St. Pölten. Primiz am 2. Juli 2000 in Roßbach (9.30 Uhr).
P. Nikolaus THIEL Zisterzienserdes Stiftes Schlierbach Jahrgang 1969, Heimatpfarre Vorderstoder. Mutter: Diplomkrankenschwester. Matura 1989 am Stiftsgymnasium Schlierbach. Studium der Theologie (und kurze Zeit Kirchenmusik) in Graz. Diakonatsweihe 1999 in Vorderstoder. Diakonatspfarre: Kirchdorf/Krems. Priesterweihe am 28. Mai 2000 in Schlierbach. Primiz war am 1. Juni 2000 in Vorderstoder.