Kirchheim im Innkreis. Ein großes Danke sagte PGR-Obfrau Maria Forstenpointner Alois Bleckenwegner, der mit Helfer/innen die Anschaffung und die Montage der neue Lautsprecher- und die Multi-Media-Anlage in der Kirche verantwortet hatte. Die Pfarrbevölkerung bedankte sich mit Beifall für diese Anschaffung zur Mitfeier und Gestaltung von Gottesdiensten.
St. Ulrich. Im Rahmen eines Empfangs der Raiffeisenbank St. Ulrich überreichte Raiffeisen-Obfrau Klara Pell die aus dem Umbaubudget übriggebliebene Summe von 5.123,96 Euro der Pfarrgemeinde für die Kirchensanierung. Pfarrgemeinderats-Obfrau Doris Fanta (3. v. rechts) und Pfarrassistenten Klaus-Peter Grassegger (links) dankten für die Spende. Kirche und Sport. Bei der Bundeskonferenz der österreichischen Diözesansportgemeinschaften (DSG) in Eisenstadt wurde die Führungsriege mit Präsident Pepi Frank für weitere drei Jahre bestätigt. Einer Wiederwahl stellte sich auch der Vorstand des Apostolischen Werkes „Kirche und Sport“ mit „Sportbischof“ Franz Lackner und dem geschäftsführenden Vorsitzenden Christian Zoidl, gleichzeitig auch Vorsitzender der DSG OÖ (2. v. l.; im Bild mit DSG-Obmännern aus österreichischen Diözesen und dem Referenten Prof. Paul M. Zulehner (4. v. l.).
Im Gedenken
Der Jesuit P. Dr. Hubert Dopf ist am 26. Oktober 2015 im 95. Lebensjahr verstorben. Hubert Dopf (geb. in Stadl-Paura) war Theologe, Musikwissenschafter und Musiker. Von 1966 bis 1986 war er Professor für Gregorianik an der Musikhochschule in Wien, von 1973 bis 1995 leitete P. Dopf die Choralschola an der Hofburgkapelle in Wien. Er war ein international anerkannter Interpret der gregorianischen Gesänge. Die letzten Jahre lebte P. Dopf als Seelsorger bei den Schwestern in Klein-Erla, 2015 übersiedelte er in das Rudigierheim in Linz. Er wurde am 3. November 2015 in der Krypta des Alten Doms in Linz beigesetzt.
Der Senior des Prämonstratenserstiftes Schlägl, KonsR H. Bruno Josef Grünberger, ist am 1. November 2015 im 87. Lebenjahr nach langer Krankheit verstorben. H. Bruno stammte aus Linz-Urfahr, trat 1948 in das Stift ein und wurde 1953 zum Priester geweiht. Von 1953 bis 1957 war er Stiftskaplan, Leiter des Stiftschores, Stiftsorganist und Zirkator, später wurde er Novizenmeister und Prior. Die Umsetzung der Liturgiereform lag ihm ebenso am Herzen wie die Seelsorge in der Region. Abt Florian Pröll beauftragte ihn mit der Leitung des Prämonstratenserkonvents in Hamborn (Diözese Essen). 1974 musste er sich einer Gehirnoperation unterziehen. Fortan war er halbseitig gelähmt. Seine tiefe Christusbeziehung half ihm, das Kreuz seiner Krankheit zu tragen. Die Totenwache ist am Fr., 6. November 2015, um 19.30 Uhr in der Stiftskirche, das Requiem mit anschließendem Begräbnis wird am Sa., 7. November 2015, um 10 Uhr ebenfalls in der Stiftskirche gefeiert.
Maria Brandstätter, seit 1999 Pfarrhaushälterin in Zwettl an der Rodl, ist am 20. Oktober 2015 nach langer schwerer Krankheit im 72. Lebensjahr verstorben. Sie hat ihre ganze Kraft und Liebe in den Dienst der Pfarrfamilie gestellt.
Geburtstage
Am 7. November 2015 feiert KonsR Alfred Höfler, Prämonstratenser des Stiftes Schlägl, seinen 65. Geburtstag. Er stammt aus Peilstein und trat 1970 in das Stift Schlägl ein. 1976 wurde er zum Priester geweiht und war dann Kooperator in Linz-Herz Jesu. Ab 1986 war Hr. Alfred Pfarrer in Sarleinsbach, im Jahr 2000 betreute er zusätzlich die Pfarre Kollerschlag, ab 2004 zusätzlich die Pfarre Putzleinsdorf als Pfarrprovisor. Seit September 2007 ist Höfler Stadtpfarrer in Rohrbach. Von 2004 bis 2007 war er auch Dechant des Dekanates Sarleinsbach.
Am 9. November 2015 vollendet Mag. Konrad Siebert, Pfarrassistent in Geinberg, das 65. Lebensjahr. Er stammt aus St. Aegyd am Neuwald (NÖ) und war nach seinem Theologiestudium in Eichstätt, Wien und Würzburg Pastoralassistent in der Erzdiözese Wien. 1987 übersiedelte er nach Geinberg und war als Pastoralassistent mit Schulunterricht tätig. Seit 1993 wirkt Siebert als Pfarrassistent in Geinberg und hat bis 2000 zusätzlich Aufgaben in der Pfarrcaritas wahrgenommen. Seit 2000 ist er neben der Pfarrseelsorge auch Dekanatsassistent im Dekanat Altheim. Er ist verheiratet und hat vier Kinder.