Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Unsere laute Medizin lässt die Kranken verstummen

Dass die moderne Medizin sparen muss, ist für den Medizinethiker Giovanni Maio verständlich. Dass man bei der Zeit für die Zuwendung zu Patient/innen spart, hält er für ein Grundübel des Gesundheitssystems.
Ausgabe: 2015/46, Ordensspitäler, Medizin, Giovanni Maio,
10.11.2015
- Josef Wallner

Abgerechnet wird nach Fallzahlen


Wer viel tut, wird belohnt, analysiert Maio die Regeln, nach denen das Gesundheitswesen funktioniert. Ärzte werden so in den Aktionismus von Untersuchungen und Therapien getrieben. Dieser Aktionismus ist inzwischen in der Gesellschaft zum dominierenden Grundverständnis von Medizin geworden. Wenn ein Arzt nicht alles nur Mögliche unternimmt und verordnet, gerät er unweigerlich in den Verdacht, den Kranken etwas vorzuenthalten, worauf sie eigentlich ein Recht hätten. 

Vom Aktionismus zur Zuwendung


Aus diesem Anspruchsdenken wächst ein Misstrauen gegen die Ärzte, das sich von den Krankenkassen befeuert zu einem Generalverdacht entwickelt hat, erklärt Maio. Dabei lässt sich nur über eine vertrauensvolle Beziehung zum Patienten die Behandlung effektiv gestalten. Er fordert daher: „Weg vom Aktionismus, der ohnedies ins Leere läuft, hin zur Zuwendung.“ Das ist nicht der Aufschrei eines Theoretikers. Er war selbst jahrelang als Internist an einem Krankenhaus tätig. Zuwendung bedeutet für ihn, sich Zeit zu nehmen, um einmal auf die Vorgeschichte der Patient/innen hören zu können. Damit zeigt man, dass sie nicht als Fälle, sondern als einmalige Personen wahrgenommen werden. „Der Arzt kann noch soviel wissen, was zu tun ist, welche Chemotherapie zielführend sein könnte – das alles wird nicht reichen, dem Patienten das Gefühl zu geben, dass er medizinisch bestmöglich versorgt wird,“ betont Maio: Nur in der Zuwendung ist es kranken Menschen möglich, anzunehmen, dass sie nicht zu kurz kommen. Dann können sie erfahren, dass ihr Leben trotz aller Grenzen der Medizin eine unzerstörbare Würde hat. Mit den Patient/innen zu sprechen ist nicht das Sahnehäubchen, sondern der Kern jeder Therapie, sagt der Medizinethiker. 

Das Zuhören üben


Maio fordert, in der modernen Medizin die Ruhe für das Zuhören wieder zu etablieren: „Wir haben eine schrille Medizin, die laut ist, aber den Patienten verstummen lässt.“ Primarius Johannes Fellinger von den Barmherzigen Brüdern Linz unterstreicht beim Ordensspitälerkongress Maios Forderungen. Für ihn ist unverzichtbar, dass die Patient/innen zu Wort kommen – und zwar gleich beim Erstgespräch. 

Ärzte lernen von Jesus


Seit Jahrzehnten hält es Fellinger so, dass er seine Patient/innen fragt: „Was wollen Sie, dass ich Ihnen tue?“ Wen dieser Satz an die Bibel erinnert, liegt richtig. „Ich habe mir das von Jesus abgeschaut. Er hat Kranken diese Frage gestellt. Es kann also nicht falsch sein, wenn ich das auch mache.“ Die Zeit, die man dafür braucht, ist unbezahlbar, weiß Fellinger: „Auch wenn ich nicht alle Wünsche des Patienten erfüllen kann, allein dass er sie aussprechen durfte, schafft Grundvertrauen.“ 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen