Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Am Boden, am Tisch – Arbeitsort ist überall

Wenn man in der Wortwahl des Sozialministeriums bleibt, hat Andreas Bock schon Mut gehabt. – Das Ministerium veranstaltet am 12. November den Boys’ Day. Er soll Burschen „Mut machen“, für Männer un­typische Berufe zu ergreifen. Andreas Bock hat das schon getan: Er ist einer von ganz wenigen Familienhelfern.
Ausgabe: 2015/46, Asyl, Familienhelfer, Arbeitsort, Ministerium, Familie, Bock
10.11.2015
- Ernst Gansinger
Nach Zivildienst und Studium, das er abgebrochen hat, begann der Gallneukirchner  Andreas Bock die Ausbildung zum Diplomsozialbetreuer für Familienarbeit und hat sie heuer im Juni abgeschlossen.

Familien entlasten


Andreas Bock kommt wöchentlich in fünf bis sechs Familien, um die Eltern zu entlasten bei Kinderbetreuung und Haushaltsführung. So hilft er auch bei Familie Schlagnitweit in Linz. Der jüngere – jetzt drei Jahre alte – Sohn Jakob hat Down- Syndrom. Im Baby-Alter war er oft im Spital. Viele Operationen waren nötig. Damals wandten sich Martin und Anita Schlagnitweit zur Entlastung an die Familienhilfe der Caritas. In der Zeit, wo die Eltern bei Jakob waren, brauchte Jakobs Bruder Simon, er ist jetzt sechs Jahre alt, Betreuung. Mit Pausen holte sich das Ehepaar dann immer wieder Entlastung durch die Familienhilfe. 

Auch kochen und bügeln


Andreas, Simon und Jakob verstehen einander bestens. Auch zu den Eltern Martin und Anita ist das Verhältnis sehr herzlich. Ein Familienhelfer macht alles, was auch eine Familienhelferin oder die Eltern tun: kochen, mit den Kindern spielen und lernen, den Haushalt auf Schwung halten, am Boden, am Tisch, am Herd, in der Küche oder im Wohnzimmer. Wo die Kinder eine Hand zum Halten, Hilfe oder Betreuung brauchen, dort ist ihr Arbeitsort. So kauert Familienhelfer Andreas am Boden, um mit Simon und Jakob zu spielen, ist zur Stelle, wenn Jakob beim Fenster den Vorhang zum Versteckenspiel nutzt. Er geht mit den Kindern einkaufen, bügelt, kocht. Zum Beispiel Topfennockerl. Gekocht wird, was die Familie vorgibt. In der Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas stand Kochen am Stundenplan. And­reas Bock kocht gerne. Als Familienhelfer muss er sich auch aufs Kochen einfacher Gerichte verstehen, denn die Familien, zu denen er gerufen wird, sind oft einkommensschwach.

Belohnter „Mut“


Was erwartet und getan wird, ist natürlich von Familie zu Familie unterschiedlich. Es kommt darauf an, was die jeweilige Familie will und zulässt. „In dieser Familie“, sagt Bock und meint Familie Schlagnitweit, „wird man extrem wertschätzend aufgenommen.“ Auch als Mann im Beruf Fami­lienhelfer: Also: belohnter Mut!

Zur Sache


Die Mobilen Familiendienste der Caritas bieten Familien in ganz Oberösterreich Unterstützung zu Hause an: Betreuung der Kinder, Säuglingspflege, Pflege erkrankter Kinder, Haushaltsführung, kurzfristig, aber auch längerfristig; sozial gestaffelte Kosten. Caritas für Betreuung und Pflege, Mobile Familiendienste, Hafnerstraße 28, 4020 Linz, Tel. 0732/76 10-20 20; E-Mail: mobile.familiendienste@caritas-linz.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen