Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die vielen Formen des Gottesdiensts bereichern die Kirche

Sakramente, Sakramentalien, Volksfrömmigkeit
Ausgabe: 2017/31
01.08.2017
- Dr. Liborius Olaf Lumma
© kathbild.at/Rupprecht
Das Schlagwort des Zweiten Vatikanischen Konzils von der „Hierarchie der Wahrheiten“ gilt auch für die Liturgie: Es gibt gottesdienstliche Formen, die haben für die katholische Kirche zentrale und sinnstiftende Bedeutung. An ihnen kann man erkennen, was der Kern des christlichen Glaubens ist und wie die katholische Kirche diesen Glauben zu einer Feier-Kultur hat werden lassen.

Ausrichtung


Das muss nicht heißen, dass die zentralen kirchlichen Feierformen auch im Leben jedes einzelnen gläubigen Menschen im Mittelpunkt stehen. Aber die katholische Kirche erwartet von denen, die in ihrem Namen auftreten, verkündigen und Gottesdienste gestalten, dass sie mit den Grundvollzügen des kirchlichen Feierns, seinen Inhalten und seiner Bedeutung vertraut sind und alles andere darauf ausrichten und daran messen.

Zentrum


Was gehört nun zu diesem Zentrum und was nicht? Im Zentrum stehen Osterfest und Eucharistie. Von dort erhalten dann jeder Sonntag und die Feste des Kirchenjahres ihre zentrale Bedeutung. Es folgt das Stundengebet als Alltag des kirchlichen Betens, ausgerichtet an den Rhythmen der Schöpfung, aber auch an den Festtagen und Festzeiten des Kirchenjahres.

Sakramente


Dann sind die anderen Sakramente zu nennen: Taufe und Firmung, Versöhnung und Krankensalbung, Weiheamt und Ehe. In ihnen verdichtet sich das Glaubensleben in zentraler Weise, aber im Unterschied zu Eucharistie und Stundengebet sind diese Sakramente immer auf einen konkreten Anlass bezogen. Sie finden nicht „einfach so“ statt, sondern nur, wenn jemand getauft werden möchte, wenn jemand Schuld auf sich geladen hat, wenn ein Paar heiraten möchte und so weiter.
Ganz neu zu der Reihe hinzugetreten ist nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil die Wort-Gottes-Feier (siehe den zweiten Teil dieser Serie), die ihren festen Platz in der Kirche derzeit noch finden muss.

Schätze


Und dann folgt alles andere, was die Kirche an gottesdienstlichen Schätzen hervorgebracht hat. Manches ist auf besondere Anlässe oder Feste beschränkt und wird zum Teil zu den Sakramentalien („sakramenten-ähnlich“) gezählt, etwa die Kirchweihe, die Orgelsegnung, das Krippenspiel, das Begräbnis, die Verlobung und die Fronleichnamsprozession.
Anderes prägt eher das alltägliche Gebetsleben auch ohne besonderen Anlass, etwa der Rosenkranz, das Jesusgebet, das Angelusgebet oder die eucharistische Anbetung. Für manche in der katholischen Kirche hängt das Herz an diesen Formen des Glaubenslebens und des Betens, und sehr viel Emotion ist damit verbunden. Wir sollten aber nicht aus dem Auge verlieren, dass das Katholischsein nicht an diesen Gottesdienstformen hängt. Es ist nicht gut – im Gegenteil, es führt eher von der Kirche weg –, wenn irgendwer versucht, irgendjemandem diese Formen des Betens und Feierns aufzudrängen und aufzuzwingen oder sie zum Maßstab für die Zugehörigkeit zur Kirche zu machen.

Osterglaube


Die Kirche baut auf dem Osterglauben und der in diesem Glauben gefeierten Eucharistie auf, alles andere kommt von dorther und führt dorthin.
Wenn wir das im Hinterkopf behalten, dann kann die Vielfalt der gewachsenen und immer wieder neu entstehenden Frömmigkeitsformen das sein, was sie sein soll: nicht Verengung des Glaubens, sondern Reichtum und Vertiefung.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen