Die Aktion „Brot statt Böller“ der Katholischen Jugend OÖ
Ausgabe: 2000/51, Brot statt Böller
19.12.2000
- Judith Moser
Silvester-Knaller einmal anders: Die Katholische Jugend bietet erstmals Soli-Böller an.
Jedes Jahr zu Silvester startet die Kath. Jugend Oberösterreich (KJ) die Aktion „Brot statt Böller“. Was das ist? Die Jugend ruft dazu auf, die „Silvester-Freude“ zu teilen – und das wörtlich. Statt Unmengen von Silvesterkrachern oder -raketen sollte man einen symbolischen Beitrag für die Aktion „Brot statt Böller“ spenden. Das Geld erhalten dann Projekte, die sich um Jugendliche ohne Arbeit kümmern. Das Motto: „Manche Karriere endet, bevor sie begonnen hat!“. Das Spendenergebnis wird auch heuer aufgeteilt: Der Sozialbetrieb Vehikel ist eine Arbeitstrainings- und Ausbildungseinrichtung gegen Arbeitslosigkeit und spricht Leute von 16 bis 25 Jahren an. Der zweite Teil der Spenden geht an den Bereich Arbeitstraining des Zentrums Spattstraße, der arbeitslosen Jugendlichen Praxis und Training anbietet. Er entspricht einer geschützten Arbeits-stelle.
Neu bei der Aktion „Brot statt Böller“ sind heuer die „Soli-Böller“. „Die lustige, absolut kinder-, jugend-, familien- und seniorentaugliche Bölleralternative zu allen anderen Silvesterkrachern“, wie die KJ sie beschreibt. Soli-Böller sind bedruckte Luftballone,die bis zum großen „Bang“ oder „Tusch“ aufgeblasen werden sollen. Sie werden von der KJ zum Selbstkostenpreis von zwei Schilling abgegeben und dann um 15 Schilling weiterverkauft. Am 23. Dezember von 10 bis 13 Uhr machen Jugendliche am Taubenmarkt in Linz auf die Aktion aufmerksam. Auf einem Aktionsstand wird es Informationsmaterial geben und natürlich jede Menge Soli-Böller zum Kaufen. Wer sich an der Aktion im eigenen Ort beteiligen möchte, meldet sich bei der Katholischen Jugend OÖ, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz, Tel. 0732/76 10-3618, E-Mail: kj@dioezese-linz.at, Homepage: www.kj-ooe.at.