Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Aus unserer Pfarrgemeinde: Julbach

Offene Kirchenbauten für alleDie Bevölkerung unterstützt und nützt die Gebäude der Pfarre
Ausgabe: 2001/02, Julbach
09.01.2001
- Judith Moser
In Julbach gestalten die Vereine nicht nur Gottesdienste, sie sind auch im Pfarrheim oft auf Besuch und bereichern das Leben in den Häusern der Kirche.

Der ganze Stolz der Julbacher/innen ist ihre Kirche. Sie wird wegen ihrer Akkustik sehr geschätzt und ist immer wieder Ort von verschiedenen Konzerten, die vom Pfarrgemeinderat oder vom Kulturreferat der Gemeinde organisiert werden.

Rege Bautätigkeit

Seit 1974 wurde in der Pfarre mehrmals renoviert und gebaut:
- 1974 wurde die Kirche komplett innen renoviert, ein Barockaltar aus dem Stift Schlägl wurde als Hochaltar aufgestellt.
- 1979 wurden Boden und Kirchenbänke neu angeschafft.
- 1983 bekam die Pfarrkirche Julbach eine neue Orgel, die vierte seit 1805.
- 1988 wurde das neue Pfarrheim eröffnet und der Pfarrhof renoviert. Das Pfarrheim ist ein Anbau an den Pfarrhof.
- 1994 Außenrenovierung.
- 1996 wurde die Kirche ausgemalt.
- 1997 wurde der Hochaltar restauriert.
- 1998 gestaltete der Kameradschaftsbund das Kriegerdenkmal vor der Kirche neu. Der Vorplatz der Kirche wurde insgesamt neu gestaltet. Das Kriegerdenkmal ist deshalb bemerkenswert, weil es neben einem Soldaten auch eine Frau und ein Kind darstellt. Es sollte die Bedeutung für die Familien miteinbezogen werden.
- 1999 wurden neue Kircheninnentüren angeschafft.

Der Abschluss der Kirchenrenovierung 1997 wurde mit einem großen Pfarrfest gefeiert. Verantwortlich dafür war der neu gewählte Pfarrgemeinderat, alle Vereine haben sich daran beteiligt. Auch Abt Martin Felhofer vom Stift Schlägl feierte mit.
All diese Arbeiten sind nur deshalb gelungen, weil die Pfarrbevölkerung von Julbach sie so tatkräftig unterstützt. Auch die Spendenfreudigkeit der Pfarrmitglieder ist bemerkenswert. Jeden ersten Sonntag im Monat wird eine eigene Bausammlung durchgeführt.Wie die Kirche wird auch das Pfarrheim von nicht-pfarrlichen Gruppen für Veranstaltungen genutzt. So finden dort Vorträge der Aktion „Gesunde Gemeinde“ statt und die Volkstanzgruppe der Landjugend probt wöchentlich im Pfarrheim. Ein Höhepunkt war die Krippenausstellung, die 2000 vom Heimatverein organisiert wurde. Personen aus der Gemeinde haben ihre Krippen mitgebracht. Etwa 40 großteils handgemachte Kripperl wurden ausgestellt, gefertigt von handwerklich begabten Julbacher/innen.
Werner Pfleger


Steckbrief

„Dort, wo Silberfäden das Tal zum Bächlein spinnt,das als die Kleine Mühl hinaus zur Donau rinnt,liegt in dem Kranz der Wiesen, gleich einer Wiege lind,ein weltentlegen Dörflein;Julbach, ein Sonnenkind.“Dieses Gedicht stammt wahrscheinlich von Alois Lettner, Pfarrer von 1909 bis 1916.

Das Wappen erinnert daran, dass Julbach einst an einem wichtigen Handelsweg, dem Schöfweg, zwischen Donau und Böhmen gelegen ist. Mit Kehleimern (im Wappen unten) wurden Salz und andere Handelswaren donauaufwärts gebracht und mit Fuhrwerken weitertransportiert.
Der Name Jubelbach (von Jubilo oder Jubo) erscheint urkundlich 1160 im Oberösterreichischen Urbar auf.Die kirchlichen Anfänge reichen ins 12. Jahrhundert zurück. Die Entstehung des Ortes wird auf eine Heilquelle zurückgeführt. Diese soll versiegt sein, weil ein Rosshändler sein blindes Pferd an der Quelle getränkt und diese damit entehrt haben soll. Eine hölzerne Kapelle, der hl. Anna geweiht, diente ursprünglich als Kultstätte. Jedes Jahr sollen bayrische Ritter über die Donau mit einer dicken Wachskerze zur finsteren Kapelle der hl. Anna wallfahren gekommen sein. Noch heute kommen Wallfahrer aus Bayern am Samstag vor dem Annakirtag, am letzten Sonntag im Juli, zu Fuß oder mit Bussen.


Vereine und Kirche


Pfarr- und Vereinsleben sind in Julbach eng verschränkt
Das Pfarrleben in Julbach setzt sich aus zahlreichen kleinen Steinchen zu einem bunten Mosaik zusammen.

Die erste Gruppe der Katholischen Frauenbewegung in Julbach wurde vor 50 Jahren gegründet. Jetzt gibt es drei Gruppen: Mütterrunde, Monatstreff und Frauenrunde. Einmal im Jahr kommen alle Gruppen der Frauenbewegung zusammen. Die Frauen gehen jährlich auf Wallfahrt, sie gestalten eine Adventfeierstunde und der Monatstreff organisiert ein Frühstück für die Erstkommunionkinder.

Pfarrliche Gruppierungen

Die Anfänge der Katholischen Männerbewegung (KMB) gehen ins Jahr 1949 zurück. Eine organisierte Gruppe kam erst durch einen Neuanfang 1986 zustande. Die KMB hat derzeit 68 Mitglieder. Durch gezielte Werbung konnten jüngere Männer eingebunden werden. Die Männer organisieren jährlich einen Männertag, einen Christbaummarkt und die Aktion „Sei so frei“.
Die Zahl der Mitglieder bei der Katholischen Jungschar ist in Julbach schwankend. Es gibt immer zwei bis drei Gruppen. Aktiv sind die Kinder auch bei der Sternsingeraktion, die es in Julbach seit 1953 gibt.
Schwierigkeiten hat die Pfarre eher dabei, Jugendliche zu begeistern – ein Problem über die Pfarre hinaus. Die politische Gemeinde hat bereits Räumlichkeiten für einen Jugendtreff zur Verfügung gestellt, doch die Umsetzung hat noch nicht funktioniert.Die Pfarrbibliothek wurde 1973 gegründet. Die Julbacher/innen benutzen sie fleißig. Vor fünf Jahren wurde die Bücherei um eine Spielothek erweitert.Dank der umsichtigen Führung der Leiterin, die dafür eine hohe Landesauszeichnung bekommen hat, konnte der Buchbestand ständig erweitert werden.
Eine besonders feierliche Note erhalten die hohen kirchlichen Feste in Julbach mit der Gestaltung durch den Kirchenchor.Seit 1805 ist die Pfarrkirche mit einer Orgel ausgestattet. Früher waren es vor allem Lehrer/innen, die als Organistinnen und Organisten tätig waren. Seit einigen Jahren spielt ein begabter junger Mann die Orgel in Julbach.

Julbacher in Brasilien

17 Priester und 55 Ordensschwestern sind bisher aus der Pfarre hervorgegangen. Ein Seelsorger aus Julbach ist Pater Meinrad Schröger. Er ist Abt einer Zisterzienserabtei in Brasilien, genauer in Jequitiba. Er kommt auch oft und gern in seine Heimat auf Besuch. 1998 und 1999 spendete er in Julbach das Sakrament der hl. Firmung.Die verschiedenen pfarrlichen Gruppierungen organisieren immer wieder Sammelaktionen für das Missionswerk von Pater Schröger.

Besondere Gottesdienste

In Julbach gibt es jeden ersten Sonntag im Monat einen Kindergottesdienst. Er wird abwechselnd von der Mütterrunde oder vom Monatstreff gestaltet. Zu Lichtmess lädt die Mütterrunde alle Mütter ein, die im Vorjahr ein Kind geboren haben. Gemeinsam feiern die Frauen Gottesdienst und versammeln sich dann zu einer gemütlichen Runde.Jeden Freitag wird in der Früh eine Schülermesse gefeiert.Das Vereinsleben spielt in Julbach eine große Rolle. Das spiegelt sich auch im Kirchenjahr wider. Die Vereine gestalten Messen, zum Beispiel eine Florianimesse, Imkermesse, Hubertusmesse, Sportlermesse oder eine Gedenkmesse des Kameradschaftsbundes gemeinsam mit der Musikkapelle und Messen der Theatergruppen. Am Ende der „Ferien-Aktiv-Woche“ feiern Kinder und Jugendliche Gottesdienst.Eine Besonderheit in Julbach ist das 40-stündige Gebet. Zu Beginn der Fastenzeit beten die Dörfer in insgesamt zehn Gruppen jeweils eine Stunde lang, jeden Tag, von Aschermittwoch bis zum Samstag. Das 40-stündige Gebet gibt es seit 1897, ursprünglich hat es im Fasching stattgefunden.


Pfarrsplitter


Geburtstag

Alle „runden“ Geburtstagskinder (ab zehn Jahren) erhaltenBesuch von einem Pfarrgemeinderatsmitglied. Bei älteren Geburtstagskindern geht auch Pfarrer Gregor Meisinger mit. Das Geburtstags-Geschenk ist für alle gleich interessant: Eine Sammlung der geschichtlichen Ereignisse am Tag der Geburt.

100-Jahr-Feier

1946 feierte die Pfarre 100-jähriges Bestehen. Höhepunkt war eine Volksmission. Die Abschlussfeier hielt der Prälat des Stiftes Schlägl, Herr Kajetan Lang – ein Julbacher –, in Form eines feierlichen Pontifikalsegens.

Frauenchor

In Julbach gibt es innerhalb derKatholischen Frauenbewegung einen eigenen Chor. Die Frauen sind großteils Mitglieder des Kirchenchores und gestalten die Feierlichkeiten der Frauenbewegung musikalisch mit.

Sternsinger

Zum ersten Mal waren heuer in Julbach auch Erwachsene als Sternsinger unterwegs: Zwei Gruppen haben die drei Kinder-Sternsingergruppen unterstützt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen