Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Vom Risiko, berührt zu werden

Wie aus der Verkäuferin Ingrid Holzner eine Altenbetreuerin wurde
Ausgabe: 2001/16, Auf der Suche, Berufung, Altenfachbetreuer
17.04.2001
- Kirchenzeitung der Diözese Linz, Ingrid Holzner
Sie war Verkäuferin und die Geleise des Lebens schienen gelegt. Da wagte sich Ingrid Holzner erneut auf die Suche nach ihrer Lebensaufgabe. Der Beginn meiner „Berufungsgeschichte“ liegt beinahe zwei Jahre hinter mir. Es war eine Zeit, geprägt von Verlust, Tod und Trauer. Ich hatte keine Hoffnung mehr, alles war still und dunkel um mich. Ich saß im Neuen Dom. Da spürte ich etwas in mir, das mich tief in meinem Innersten berührte. Diese „Ahnung“ führte mich aus meinem bisherigen Leben heraus – ließ mich aufblicken in eine neue Richtung. Nach zwölf Jahren im Verkauf gab ich meinen erlernten Beruf auf. Zeiten der Neuorientierung und Information kamen auf mich zu. Im Altenheim „Rudigier“ der Kreuzschwestern in Linz bekam ich die Gelegenheit, als Hilfskraft in der Pflege zu arbeiten. Schon am „Schnuppertag“ spürte ich, dass ich ein ganz besonderes Arbeitsfeld für mich entdeckt hatte. Dann galt es aber, eine geeignete Ausbildung für mich zu finden. So gab ich nach elf Monaten im Altenheim Arbeit und Wohnung auf und begann mit der Krankenpflegeschule. Doch schon nach kurzer Zeit wurde ich von heftigsten Zweifeln geplagt. Ratlosigkeit und Phasen inneren Kampfes machten sich breit. Da führte mich mein Weg wieder in den Neuen Dom, wo ich die Broschüre über das „Berufungsjahr“ fand. Da darin auch der Name meines Ethiklehrers der Krankenpflegeschule stand, zögerte ich nicht und nahm Kontakt mit ihm auf. Nach einem Klärungsgespräch bekam ich eine Einladung.Ich war sehr gespannt, welche jungen Menschen sich noch von diesem Berufungsjahr angesprochen fühlten. Die Vielfalt der Teilnehmer/innen war erstaunlich. Das Jahr wird gestaltet durch gemeinsame Abende im „Haus Manresa“ der Jesuiten in Linz, Exerzitien im Alltag, Wüstentage im „Aufbruchzentrum“ im Stift Wilhering, gemeinsame Messfeiern und durch geistliche Begleitung. Wie bei der Berufung ist es auch beim Gespräch miteinander notwendig, still zu werden und hinzuhören, was jede/r von uns zu sagen hat mit der je eigenen Vorgeschichte, den Prägungen, Stärken und Schwächen. Ich bin mir sicher, dass der Ort, an dem wir uns treffen, und die Begleitung zu diesem bereichernden Miteinander entscheidend beitragen: Das Haus Manresa der Jesuiten, benannt nach dem Berufungsort des hl. Ignatius von Loyola. Es ist ein Ort der Stille, Gastfreundschaft und der Freude. Ich entschied mich während dieser Zeit, wieder ins Altenheim zurückzukehren und dort die berufsbegleitende Ausbildung zur Altenfachbetreuerin zu machen. Es sind die alten Menschen, die mich am meisten bewegen und ansprechen. Auch hier ist ein Stillwerden und Hinhören notwendig, um vernehmen zu können, wo ihre Bedürfnisse liegen, aber auch, was sie uns mitgeben möchten. Viele von ihnen können sich ja nicht mehr in gewohnter Weise ausdrücken. Hier sprechen glänzende oder zusammengekniffene Augen oder ein paar Falten mehr an einer bestimmten Stelle der Mundwinkel, um ein Lächeln auszudrücken. Um das zu „hören“, muss man sich „klein“ machen, sich ganz heranwagen mit dem Risiko, berührt zu werden – ob nun innerlich von Gott oder äußerlich durch einen „Schmatz“ einer Heimbewohnerin mit dem Nachsatz: „You are a good girl“.




Kommentar:


Frauenspersonen und Mannsbilder

Als „Jahr der Berufung“ soll das Jahr 2002 begangen werden. Die Kirche hat dabei nicht nur die „geistlichen Berufe“ der Priester und Ordensleute im Sinn. Es geht vor allem um ein Entdecken der Berufung, die für jeden Mann und jede Frau zutrifft.
„Berufene“ sind Menschen, die sich nicht durchs Leben treiben lassen, sondern die Schritte setzen. Ihr Leben ist Botschaft. Keine Duckmäuser, sondern Menschen, die etwas darstellen, sind das, gleich, in welchem Alter, Stand oder Beruf sie stehen – g’standene Frauenspersonen und Mannsbilder sozusagen. Ihr Lebensweg ist kein blindes Nachlaufen, was immer gerade Mode sei, sondern Nachfolge: Sie folgen einem Ruf – ob er aus ihrem Inneren heraus kommt oder ob sie sich von einem anderen gerufen wissen. An christlicher Berufung wird etwas von Christus erkennbar.




Konkret:


Auf der Suche

Zur intensiven Suche nach der je eigenen Berufung bietet das Referat Spiritualität Exerzitien, Meditation, Besinnungstage und geistliche Begleitung an.Informationen über ausgebildete Begleiterinnen und Begleiter werden zugesandt.

Kontakt: Referat Spiritualität, Kapuzinerstr. 84, 4020 Linz0732 / 76 10 – 31 61e-mail: ,
www.dioezese-linz.at/spiritualitaet
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen