Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Madonna von Temelin

Das Gnadenbild von Nove Hrady wurde einst aus Temelin gerettet
Ausgabe: 2001/18, Temelin, Atom, Nove Hrady, Gnadenbild, Gratzen, Servitenkloster
02.05.2001
- Kirchenzeitung der Diözese Linz
Im südböhmischen Servitenkloster von Nove Hrady befindet sich ein besonderes Marienbild. Es wurde aus Temelin gerettet: Maria vom guten Rat.Künstlerisch mag es nicht besonders bedeutsam sein. Doch das Gnadenbild der Servitenkirche im südböhmischen Nove Hrady (Gratzen) hat eine bemerkenswerte Geschichte: Im Jahr 1619 – damals tobte der Dreißigjährige Krieg in Europa – wurde es von Graf Karl Bonaventura von Buquoy, Schlossherr auf der Burg zu Gratzen, aus einem brennenden Haus beim Dorf Sablat gerettet. Der heutige Name des Ortes: Temelin.

Das Bild kam über Wien nach Gratzen. Ein blühendes Kloster des Servitenordens stand dort. Das Kloster selbst hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. In völlig verwahrlostem Zustand befand es sich nach dem Wendejahr 1989.

Nur wenige Kilometer von Nove Hrady entfernt: der Marienwallfahrtsort Dobra Voda (Maria Bründl) mit der prächtigen Barockkirche. Für P. Bonifilius Wagner, gebürtig in Böhmen, dann als Heimatvertriebener bei den Serviten in Innsbruck im „Exil“, wurde die Renovierung des Klosters zur Lebensaufgabe.

Wer heute Gratzen besucht, findet ein gastliches Kloster vor, das als Bildungs-, Exerzitien- und Erholungshaus von den Serviten geführt wird. Mit Hilfe aus dem Westen hat P. Bonifilius das Werk in jahrelanger zäher Arbeit vollbracht. Ein prächtiges Erholungsgebiet findet sich im Seengebiet des Hinterlandes, gut geeignet für Ausflüge.

Das Servitenkloster und die Kirche von Nove Hrady (Gratzen) ist erreichbar über Wullowitz – Kaplitz bzw. Gmünd (NÖ). Täglich geöffnet. Führungen werden angeboten.

KOMMENTAR


Wenn guter Rat teuer ist


„Ich bin sicher, dass wir guten Rat brauchen, den wir in Wallfahrten erbitten“, schrieb Walter Katzmayr im Herbst des Vorjahres an die Kirchenzeitung. Er hatte eben in Gratzen das Gnadenbild der „Maria vom guten Rat“ kennen gelernt. Temelin droht immer mehr zum Stolperstein in den Beziehungen zwischen Tschechien und Österreich zu werden. Die Sorgen vor einer atomaren Katastrophe einerseits – die Schwierigkeiten eines Staates, der sich wirtschaftlich stabilisieren will, andererseits treffen aufeinander. Man kann Lösungen weder herbeibeten noch herbeizwingen. Auch eine „Maria vom guten Rat“ wird die Probleme unserer Zeit nicht hinwegzaubern. Es ist eine Frage, für die Menschen selbst die Antworten finden müssen. Kritik nicht in Hass ausarten zu lassen, wegen der Entscheidungen Mächtiger nicht ein Volk zu verurteilen, das läge wohl eher auf der Linie des guten Rates. Aber ebenso: Dass man nicht locker lässt, wenn man seinem Gewissen zu folgen hat.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen