Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mit Freude bin ich Priester

Was Pfarrer Johann Hammerl in seinem Leben als Priester trägt
Ausgabe: 2001/29, Berufung, Priesterberuf, Priester, Bad Ischl,
17.07.2001
- Johann Hammerl
Vor 21 Jahren wurde Johann Hammerl zum Priester geweiht. Seine Freude am Beruf ist für den Pfarrer von Bad Ischl tiefer geworden.

„Warum bist du Priester geworden?“, werde ich öfters gefragt, von Schülern oder auch von Erwachsenen. Sie erwarten sich dann als Antwort – so vermute ich es – eine besondere Berufserzählung, in der Gott direkt mich getroffen hätte, sodass ich dann für mich ganz klar sehen konnte: Das ist jetzt mein Weg.

Meine Antwort dagegen ist einfacher: „Weil mein Pfarrer mich angesprochen hat, ins Petrinum zu gehen.“ Natürlich hat vieles dann dazu beigetragen, dass ich diese Entscheidung getroffen habe – ein religiöses Elternhaus, ein liebevoller Großvater, der Mesner war, Kapläne und Priester, die ich als zufriedene liebenswerte Menschen erlebte, die Kontakte mit Taizé. Aber am Anfang stand die Erfahrung, dass mich jemand angeredet und mir dies zugetraut hat.

Seit 21 Jahren bin ich nun Priester und ich freue mich darüber, dass ich diesen Weg eingeschlagen habe. Wenn ich zurückblicke auf die Vorstellungen am Anfang, wird mir klar, dass ich noch nicht recht gewusst habe, worauf ich mich da einlasse. Aber ich bin immer noch gerne Priester in dieser oft auch sehr menschlichen Kirche, an der ich mich manchmal reibe. Wenn ich nach einem Vergleich suche für meinen Beruf, so möchte ich das Bild des Brunnens aufgreifen. Gerade im Sommer erlebe ich seine erfrischende Wirkung. Schriftstellen, die von Quellen von Brunnen erzählen, mag ich sehr

Begegnungen am Brunnen

Ein Beispiel der letzten Tage ist der Gottesdienst bei der Mariä Heimsuchungs-Kapelle. Ein Teil der Musikkapelle ist da, die umliegenden Bewohner kommen, auch einige Bekannte. Bauern sorgen dafür, dass sie mit der Stallarbeit rechtzeitig fertig sind, damit sie mitfeiern können, Kinder sind da. Wir singen tradi,tionelle Lieder. In den einfachen Texten hat das konkrete Leben Platz, Krankheit von Nachbarn, ein tragischer Todesfall der letzten Zeit, Frauen, die ein Kind erwarten. Die Weisen der Bläser geben der abendlichen Stunde eine besondere Note. Wir gingen gestärkt wie nach einer Begegnung am Brunnen auseinander.
Ein besonderes Anliegen ist mir als Priester die Sorge um das Ehesakrament. Wie kann ich als Priester dafür Sorge tragen, dass Paare zum lebendigen Wasser finden, das ihrer Beziehung Tragfähigkeit gibt, dass sie die Freude an ihrer Ehe neu entdecken können. So haben wir in diesem Arbeitsjahr einige Male zur „Beziehungstankstelle“ eingeladen. In Zusammenarbeit mit Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen haben wir Themen aus dem Ehealltag aufgegriffen wie: Umgang mit Verletzungen, Zärtlichkeit, Sexualität, Feste feiern ...

Es geht um Beziehungen

Dass ich heute noch Freude am Priesterberuf habe, verdanke ich vor allem einigen Ehepaaren, die mir geholfen haben, an den Wert meiner Berufung zu glauben. Sie haben mir gesagt, wie wichtig es für sie ist, dass ich als Priester mit ihnen unterwegs bin. Sie haben mich erkennen lassen, dass es in beiden Sakramenten – in der Ehe und im Priestersein – um lebendige Beziehung geht, untereinander und mit Gott. Sie haben mich gelehrt, auf mein Leben, auf meine Empfindungen zu hören, sie ernst zu nehmen und gut damit umzugehen. Diese Erfahrung habe ich vor allem bei Beziehungswochenenden gemacht, die in der Gemeinschaft von ME (Marriage Encounter) angeboten werden. Als Teilnehmer wie als Leiter zusammen mit Ehepaaren erlebe ich dieses Angebot wie eine kostbare Quelle, die Paaren, Priestern und Ordensschwestern neue Kraft gibt.




Zum Thema:


Mein Priesterberuf

Ich verstehe meinen Priesterberuf als Auftrag, dafür Sorge zu tragen, dass Menschen zu den lebendigen Quellen Zugang finden, dass sie neue Kraft schöpfen können. Es ist im Grunde so wenig spektakulär, dass man kaum davon redet und doch ist es so lebensnotwendig. Ich möchte dafür sorgen, dass Leute zusammenkommen, um miteinander zu feiern, gemeinsam zu beten, miteinander zu reden, einander zu begegnen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen