Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Licht, das die Nacht erhellt

Zum Fürchten schwarz. So war die Nacht – dort, wo die Botschaft die Hirten ereilte. Auf freiem Feld, draußen. Hirten sind das gewohnt.
Ausgabe: 2015/52, Weihnachten, Licht, Botschaft, Gemälde
22.12.2015
Man kann sie nicht leicht aus der Fassung bringen. In dieser Nacht schon. Da erschraken sie. Sehr sogar.
Dort, auf freiem Feld, wurde die Weihnachtsbotschaft erstmals verkündet. Nicht in einem stimmungsvollen Andachtsraum also, nicht in einer für Religiöses extra errichteten Synagoge oder in einem Tempel, auch nicht – aber da wäre ja das Jahrhundert das falsche gewesen – über Fernsehen oder gar Twitter. Während der Nachtwache noch dazu. Zur Zeit also, zu der man sich nicht gern stören lässt und in der die Hirten bloß aufpassen mussten, dass nichts Schlimmes passiert.
Der erste Satz ist es, der aufhorchen lässt: „Fürchtet euch nicht.“ Das ist die erste Botschaft, die vom Weihnachtsgeschehen nach außen drang – mit unbeschreiblicher Wirkung. 
Da kehrt sich die Angst um in Freude. Kein Dunkel der Welt mag sie mehr zu vertreiben. Im Gegenteil: Gerade im Dunkel wird sie geboren – und hat einen Namen. Jesus. Ein Kind.  

Das Bild


Rembrandt van Rijn (1606–1669) hat es im Gemälde „Anbetung der Hirten“ großartig ins Bild gefasst: Der Großteil des Bildes ist geprägt vom Schwarzdunkel der Nacht. Bald würde es ganz zugedeckt sein, könnte man erwarten. Doch was ins Auge fällt, ist nicht das Dunkel. Es ist das Licht. Es breitet sich aus, schafft eine Blase aus Licht. Eine einzige Quelle gibt es, von der das Licht kommt: das Kind in der Krippe. Es ist ein zärtliches Licht, eines, auf das man aufpassen muss, dass es nicht erlischt. Es erhellt die Gesichter der Umstehenden, treibt die Schatten des Zweifels aus den Furchen: ­Maria, Josef, die Hirten. Wie sie dastehen, neugierig über das Kind gebeugt. Auch der Hirtenbub mit seinem Hund rechts auf der Seite bekommt etwas ab vom Licht. 
Da ist es nicht mehr Nacht. Keiner denkt mehr an die Angst. Und es werden noch andere kommen, Weise und Sterndeuter. Gottsucher aller Zeiten. Sie werden sich anscheinen lassen vom Licht. 
Das ist das Ende des Schreckens. Es ist die Erlösung von der tiefsitzenden Angst, die so bedrohlich über dem Leben lastet: dass man es verlieren könnte – und dass man dann ins Dunkel stürzt. So tief fällt keiner mehr, dass dort nicht Hände wären, die ihn hielten. 

Im Licht der Taufe


So wird es gewesen sein. Man kann doch die Arbeit nicht liegen lassen. Sie kehrten zurück auf das Feld. In der Nacht noch, vermutlich. Zurück ins alltägliche Leben. Dort spielt es sich ab jetzt. 
Der Lichtschein, den Rembrandt in die Szene gemalt hat, hat für Christinnen und Christen mit der Taufe zu tun: In diesem neuen Licht leben sie. Mit dieser grundsätzlichen Zuversicht, die in die Welt geboren wurde: dass das Leben – mein Leben auch – unendlich kostbar geworden ist in diesem Licht. 
Es gibt Leute, die sagen, so altmodische Begriffe wie 
„Gnade“ solle man nicht mehr gebrauchen. Aber wer wüsste ein schöneres Wort? Begnadet. Von Gottes Liebe beschienen. Beschenkt – und gehalten. Das ist Weihnachten –  und Ostern zugleich.  

Gesegnete Weihnachten


Mit dieser Ausgabe geht
ein Arbeitsjahr in der
KirchenZeitung zu Ende.
Das siebzigste war es seit der
Gründung im Oktober 1945. Wir wünschen allen Leserinnen
und Lesern ein gesegnetes
Weihnachtsfest.
Etwas vom Licht, das von Rembrandts Hirtenbild ausstrahlt, möge auch in Ihr Leben strahlen. Für das Jahr 2016 wünschen wir Gesundheit und Freude. 

Redaktion, Verlag und
Herausgeber Ihrer
KirchenZeitung
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen