Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Auch Jesus war ein Flüchtlingskind

Wir können in diesem Jahr nicht Weihnachten feiern, ohne an all die Menschen zu denken, die auf der Flucht sind, die zu uns gekommen sind, um bei uns Zuflucht zu suchen oder gar eine neue Heimat zu finden.
Ausgabe: 2015/52, Jesus, Flüchtlingskind, Weihnachten, Advent, Anselm Grün
22.12.2015
- P. Anselm Grün
Als Jesus geboren wurde – so sagt uns der Evangelist Matthäus – mussten seine Eltern mit ihm vor der tödlichen Gewalt des Königs Herodes nach Ägypten fliehen.
Jesus hat als Kind das gleiche Schicksal erlebt, das heute viele Menschen erleben, die vor der Gewalt von Terroristen fliehen. Jesus selbst war Fremdling in einem unbekannten Land. Er hat die Not der Flüchtlinge am eigenen Leib erlebt. So ist er zur Hoffnung für alle geworden, die wie er aus ihrer Heimat vertrieben werden.

Gott hat – so berichtet uns der Evangelist Matthäus – nach der Anbetung der Weisen aus dem Osten dem Josef einen Engel im Traum geschickt. Der Engel befiehlt dem Josef, das Kind und seine Mutter zu nehmen und nach Ägypten zu fliehen. Der Engel befreit das Kind aus dem Machtbereich des grausamen Herodes und führt es sicher nach Ägypten. Ägypten ist das Land der Fremde. Israel hatte 400 Jahre als Fremdling in Ägypten gelebt. Jetzt macht Jesus diese Erfahrung eines Flüchtlings. Er wird solidarisch mit all den Menschen, die heute vor der Gewalt fliehen müssen. Das göttliche Kind hatte seine Eltern, die ihm einen Schutzraum bieten konnten, auch in der Fremde. Heute traut uns Gott zu, dass wir dem einen oder anderen Fremden auch so einen Schutzraum bieten können, dass wir ihm vermitteln dürfen: „Du bist willkommen. Ich erkenne in dir den Bruder und die Schwester Jesu Christi, auch wenn du einen anderen Glauben hast.“

Wir feiern Weihnachten in einer unruhigen Welt. Aber genauso unruhig war die Welt auch, als Jesus in Bethlehem geboren wurde. Gott ist Mensch geworden. Er ist der Bruder aller Menschen geworden. Er hat diese scheinbar so gottlose Welt aufgesucht, um auf ihr eine andere Botschaft zu verkünden, die Botschaft der Liebe und des Friedens.
Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, ein Fest, an dem Sie erfahren dürfen: Die Liebe ist stärker als der Hass. Das Licht vertreibt alle Dunkelheit. Der Friede überwindet den Hass. Und ich wünsche Ihnen, dass Sie die Geborgenheit, die Maria ihrem göttlichen Kind schenkt, an Weihnachten erfahren dürfen. Wenn Gott mitten unter Ihnen ist und wenn er in Ihnen geboren wird, dann wird die Welt für Sie Heimat. Denn dort, wo Gott, das Geheimnis, unter uns ist, da entsteht für uns Heimat. Und da werden wir fähig, auch für andere zu einem Ort zu werden, an dem sie sich daheim fühlen.

ADVENT mit P. Anselm Grün

P. Anselm Grün OSB ist Benediktiner im Kloster Münsterschwarzach
Teil 5 von 5 (Ende)

Heilsam sprechen Fastenzeit mit P. Anselm Grün:
Zu den geistigen Werken der Barmherzigkeit. Ab 11. Februar in Ihrer KirchenZeitung.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen