Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Osthilfe braucht eine Seele

Österreichische Bischofskonferenz löst ihre Stelle für Osteuropa auf
Ausgabe: 2001/45, Osthilfe, Seele, Päpstliche Missionswerke, Missio, Info, Vencer, Pro Europa, Lehner
06.11.2001
- Walter Achleitner
Nach dem Aus für Pro Europa soll nun die Osteuropahilfe aus Österreich über diePäpstlichen Missionswerke inWien abgewickelt werden.

„Es war ein besonderer Ruf, den Österreich bei uns genossen hat: dort gibt es eine Stelle für die katholische Kirche in Osteuropa“, erzählt der aus Rumänien stammende Ungar, Dr. László Vencser. Verbunden war dies mit einer Adresse: Boltzmanngasse 14. Vom ehemals ungarischen Priesterseminar „Pazmaneum“ in Wien aus waren seit Anfang der 70er Jahre kirchliche Hilfsgelder hinter den Eisernen Vorhang geflossen. „Doch mit diesem Image ist es jetzt vorbei“, meint Vencser, der Nationaldirektor für die Seelsorge an Fremdsprachigen in Österreich. Denn nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa hat auch das kirchliche Hilfsbüro in der Boltzmanngasse eine wechselvolle Geschichte durchlebt (dazu linke Spalte). Und wie erst jetzt bekannt wurde, haben die österreichischen Bischöfe bei ihrer Konferenz Ende Juni in Matrei am Brenner der Auflösung ihrer „Stabsstelle für Mittel- und Osteuropa“ zugestimmt. Sozusagen als Auffanggesellschaft dienen die Päpstlichen Missionswerke (Missio Austria), die eine Projektabteilung für Osteuropa neu einrichten werden. Diese soll den alten Namen „Pro Europa“ weiterführen.

Infostelle wird geschlossen


In der Boltzmanngasse 14 untergebracht ist auch die Informationsstelle der Österreichischen und Deutschen Bischofskonferenz. Dort konnten Hilfsorganisationen Auskunft über Projekte in Mittel- und Osteuropa abrufen. Sie wird mit Jahresende eingestellt. Die heimische Bischofskonferenz trug mit zuletzt 1,7 Mill. Schilling die Hälfte der Kosten.Der Geschäftsführer beider Organisationen, Reinhard Rechberger, war gegenüber der Kirchenzeitung zu keiner Stellungnahme bereit. Er und zwei weitere Mitarbeiter wurden bereits gekündigt. Für sie kommt das Aus „ziemlich überraschend“, wie einer meinte: „Wir haben mit Herz und Seele dafür gearbeitet.“

Gelder umschichten


Ähnlich überraschend trifft diese Umstrukturierung auch die Päpstlichen Missionswerke. Missio-Generalsekretär Christian Mazal: „Auch wenn wir bisher als die Stimme des Südens gegolten haben. Wir sprechen immer von Weltkirche und da ist es nahe liegend, dass wir uns auch für Osteuropa öffnen.“ Mit der Umgestaltung stellt die Bischofskonferenz ab 2002 insgesamt 9,2 Mill. (+1,7 Mill.) für Pro Europa zur Verfügung. Damit können Projekte mit 8,55 Mill. finanziert werden, statt zuletzt für 6,9 Millionen. „Angesichts der fünf Millionen, die von der Bischofskonferenz bereits vor 30 Jahren dafür bereitgestellt wurden, ist das aber nur eine bescheidene Wertanpassung“, meint Hubert Lehner, Kuratoriumsmitglied von Pro Europa und langjähriger Koordinator der Osthilfe der österreichischen Diözesen.

Missionsvorwurf


Bei der letzten Sitzung im Mai habe sich das Kuratorium von Pro Europa einhellig gegen eine Zusammenlegung mit Missio ausgesprochen, so Lehner: „Das sind keine ,jungen Kirchen‘ im Süden, sondern Kirchen mit 1000-jähriger Geschichte. Und in manchen osteuropäischen Ländern wird der katholischen Kirche immer wieder vorgeworfen, sie würde andere Christen missionieren. Es könnte zu Missverständnissen führen, wenn die Hilfe aus Österreich nun über die Päpstlichen Missionswerke abgewickelt wird.“


HINTERGRUND


Tor nach Osten


Neutral und an der Grenze zum Eisernen Vorhang gelegen: das waren ideale Bedingungen, um in Wien eine Organisation für kirchliche Osteuropahilfe aufzubauen.

Europäischer Hilfsfonds.


Seit Anfang der 70er Jahre finanzieren die Deutsche und Österreichische Bischofskonferenz den EHF. Zuletzt stehen den rund 170 Mill. Schilling, die dafür aus Deutschland kommen, sieben Mill. aus Österreich gegenüber. Als Antwort auf die Ereignisse von 1989 gründen die deutschen Bischöfe 1993 die Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa: Renovabis (Spenden und Diözesanbeiträgen rund 500 Mill. Schilling). Gleichzeitig stellt der EHF seine Tätigkeit ein.

Informationsstelle.


Als Folge der deutsch-österreichischen Zusammenarbeit im EHF wird am 1. 6. 1994 die Datenbank für Osteuropaprojekte in Wien installiert. Die Idee war eine Projektkoordination für mehrere westeuropäische Bischofskonferenzen.

MOEP.


Österreichs Beitrag für den EHF erhält 1995 die Bezeichnung „Mittel- und Osteuropa-Partnerschaft der Österreichischen Bischofskonferenz“.

Pro Europa.


Die Bischofskonferenz im November 1998 gibt der MOEP einen neuen Namen und ein neues Motto: „Europa braucht eine Seele.“ Am 31. 12. 2001 wird die „als eine wichtige Solidaritätsaktion der Bischöfe mit den Kirchen im europäischen Osten“ (Pro-Europa-Erklärung vom November 1998) zu einer Projektabteilung von Missio Austria umstrukturiert.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen