Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Geh, wohin Gott dich ruft!

„Jona! Jona!“ Der Ruf Gottes an den biblischen Propheten, wie ich ihn mir vorstelle, erinnert mich immer an den Salzburger ­„Jedermann“. Eine Stimme aus einer ­anderen Welt ruft, gibt einen Auftrag. Der Auftrag ist unangenehm. Aus der Serie „Wer nicht wagt ... Biblische Aufbruchserzählungen", Teil 3 von 5
Ausgabe: 2016/03, Ruf Gottes, Jona
19.01.2016
- Martha M. Leonhartsberger
© Himsl
Beim Namen gerufen zu werden, hat viele Facetten: Es kann ein sehr zärtlicher Ruf sein, von Liebenden ins Ohr geflüstert. Oder wie in der Schule: Oje, jetzt will er etwas von mir, das ich nicht weiß oder kann. Mein Name kann über die Straße gerufen sein, weil ein alter Bekannter mich erspäht hat und sich freut, mich wieder einmal zu sehen. Oder möglicherweise ein Befehl beim Bundesheer, dem ich nicht zu widersprechen habe.
Es kann aber auch ein Auftrag sein – so wie im Buch Jona: ein unangenehmer Auftrag, den ich an niemand anderen delegieren kann. Ich bin gemeint. Nur ich kann das so gut. Niemand anderer hat dafür Zeit oder ist besser geeignet als ich.
In mir aber regen sich innere Widerstände. Was mache ich mit einem Auftrag, der mir zutiefst gegen den Strich geht? Ich kann dabei nur verlieren, setze mich womöglich selber einer Gefahr aus. Eine schlechte Nachricht überbringen! Wer tut das schon gerne freiwillig?!

Zum Davonlaufen!


Ich könnte so tun, als ob … Das geht meist nicht lange gut. Das lässt an die beiden Söhne im Gleichnis Jesu denken, die von ihrem Vater in den Weinberg geschickt werden (Mt 21): Einer der beiden sagte ja, ging aber nicht. Oder an Mt 5,37: „Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein; alles andere stammt vom Bösen.“
Aber einen Versuch wäre es wert. Vielleicht gewinne ich damit Zeit, und das Problem erledigt sich von selbst. Jona macht sich auf den Weg – doch bewusst in die falsche Richtung. Es ist zum Davonlaufen!
Die biblische Jona-Erzählung kreist um solche Fragen und Themen. Dass es keine historische Geschichte ist, spielt eigentlich keine Rolle, wenn man das Buch Jona als inneren Prozess sieht, dem wir Menschen immer wieder ausgesetzt sein können.
Die gewaltigen Bilder und Motive der Geschichte sprechen eine eigene Sprache, die weit über eine oberflächliche Geschichtlichkeit hinausgeht: Die Ablehnung einer Aufgabe, die Flucht, das Verschlucktwerden, das Meer, das Schiff, der Sturm, die Seenot, das Ausgespucktwerden, die Suche eines Schuldigen, die Umkehr, die Enttäuschung des Jona, der Wurm im Rizinusstrauch, die Größe der Barmherzigkeit Gottes.

Verbindungen zwischen Jona und Jesu


Schon früh wurden Verbindungslinien zwischen dem Buch Jona und dem Leben Jesu gezogen: „Denn wie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch des Fisches war, so wird auch der Menschensohn drei Tage und drei Nächte im Innern der Erde sein.“ (Mt 12,40)
In diesem Sinn sind auch Darstellungen von Jona, der von einem großen Fisch verschluckt und wieder ausgespien wird, in Kirchen zu deuten.

Vom Herrn kommt die Rettung


In der Zeit der Todesnot im Fischbauch betet Jona ähnlich wie Jesus (vgl. Jona 2): „In meiner Not rief ich zum Herrn, und er erhörte mich. Aus der Tiefe der Unterwelt schrie ich um Hilfe, und du hörtest mein Rufen. Du hast mich in die Tiefe geworfen, in das Herz der Meere; mich umschlossen die Fluten, all deine Wellen und Wogen schlugen über mir zusammen. Das Wasser reichte mir bis an die Kehle, die Urflut umschloss mich. Doch du holtest mich lebendig aus dem Grab herauf, Herr, mein Gott. Ich will dir opfern und laut dein Lob verkünden. Was ich gelobt habe, will ich erfüllen. Vom Herrn kommt die Rettung.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen