Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Wem werde ich zum Nächsten?“

In den Sonntagsgottesdiensten hören wir jetzt ein Jahr lang Texte aus dem Lukas­evangelium. Wie kein anderer Autor eines biblischen Buches hebt Lukas die Barm­herzigkeit hervor.
Ausgabe: 2016/05, Nächstenliebe, Samariter
02.02.2016
- Franz Kogler
Sowohl das Evangelium als später auch die Apostelgeschichte widmet Lukas einem gewissen Theophilus, damit dieser sich von der Zuverlässigkeit der Lehre Jesu überzeugen kann. Früher suchte man genau zu eruieren, wer dieser Theophilus gewesen sein ­könnte. Die wörtliche Übersetzung des Namens kann uns weiterhelfen: Gottlieb bzw. Freund Gottes. Lukas widmet sein Werk somit allen Freundinnen und Freunden Gottes; allen, die Gott lieben – also auch uns.

Es geht um die Praxis


Die Erzählung vom „barmherzigen Samariter“ (Lk 10,25–37) macht deutlich: Es geht Lukas weniger um die Theorie, er ist vielmehr ein Meister der Praxis. Bereits im 3. Kapitel kommt eine Reihe von Leuten zu Johannes dem Täufer, um von ihm zu erfahren: „Was sollen denn wir tun?“ Und diese Hinwendung zur konkreten Aktion durchzieht das ganze Evangelium.
Ein Gesetzeslehrer stellt Jesus die brennende Frage nach dem ewigen Leben. Er fühlt sich durch die Aufforderung Jesu, nach dem Gebot der Gottes- und Nächstenliebe zu ­handeln, verunsichert und fragt nach. Da die meisten Juden außerhalb des Landes lebten und ­viele Heiden in Israel sesshaft waren, gab es unterschiedlichste Antworten auf die Frage „Wer ist mein Nächster?“: Für Pharisäer waren jene „Nächste“, die das Gesetz beachteten. In der Gemeinschaft von Qumran wurden als „Nächste“ nur die Mitglieder gesehen. Für Zeloten galt als der „Nächste“, wer zum bewaffneten Kampf gegen die Römer bereit war.

Ein Fremdling


Jesus erzählt als Antwort eine frei erfundene Geschichte: Ein Mann wird überfallen und liegt nun halb tot auf dem Boden. Wie bei vielen guten Erzählungen kommen drei mögliche Retter. Der erste handelt als Priester ganz nach seinen „engen“ Vorschriften. Er vermeidet jede Berührung, um sich ja nicht zu verunreinigen. Genau das Gleiche gilt für den Leviten. Auch er sieht als Tempeldiener die strengen Vorschriften. Lapidar heißt es nur: Sie sehen den Verletzten und gehen weiter. Von der Erzähllogik würde man sich nun einen „normalen“ Juden erwarten, der also kein religiöser Würdenträger ist. Es kommt aber ein Mann aus dem verachteten Samaria, also aus jenem Landstrich, wo man es aus jüdischer Sicht seit Jahrhunderten mit den überlieferten Geboten nicht so genau genommen hat. Und genau so einer bleibt stehen und hat Mitleid. Er ist barmherzig. Nicht die Frommen erfüllen das Gebot der Liebe, sondern dieser „Fremdling“, von dem es niemand erwartet. Und das wird im Detail beschrieben: Er leistet die Erstversorgung, bringt den Verletzten auf eigenes Risiko aus der Gefahrenzone und sorgt sich um die Gesundung. Er baut eine Beziehung zum Niedergeschlagenen auf und wird so für ihn zum Nächsten.

Zum Nächsten werden


Jesus fragt abschließend: „Wer hat sich als Nächster erwiesen?“ Die Frage wird damit nicht vom vorbeikommenden Retter, sondern aus der Sicht des Verletzten gestellt. Es gilt also dem anderen zum „Nächsten“ zu werden. Das Hören und Wissen ist zu wenig: „Hört das Wort nicht nur an, sondern handelt danach ...“, heißt es im Jakobusbrief (1,22), und auch das Gleichnis vom barmherzigen Samariter schließt mit den Worten: „Dann geh und handle genauso!“ Die Vision „Wir schaffen es“ ist aktuell in aller Munde. Und das ist gut so. Im Alltag geht es oft nicht um lange Diskussionen, sondern „nur“ um die konkrete Umsetzung: Ja, wir machen es. Dazu will uns Lukas im Jahr der Barmherzigkeit in besonderer Weise ein­laden: jeden Sonntag neu.


„Wer nicht wagt ...“


Biblische Aufbruchserzählungen

Serie: Teil 5 von 5
Franz Kogler 
leitet das Bibelwerk Linz.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen