Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der schlimmen Flut folgt Welle der Hilfe

Die Hilfe nach der Hochwasserkatastrophe ist vielschichtig
Ausgabe: 2002/34, Krisen, KIT, Notfallseelsorge, Spenden, Hochwasser, Katastrophe,
20.08.2002
- Elisabeth Leitner
Zum Foto: Notfallseelsorgerin und Theologin Maria Eicher und KIT-Einsatzleiterin Felicitas Deutsch waren während der Hochwasserkatastrophe mehrmals im Einsatz.

So beispiellos in der jüngeren Geschichte die Katastrophe ist, so beispiellos ist die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung. Die Leute helfen mit Geld, Da-Sein und Zupacken. Weit über zehntausend Helfer/innen von Feuerwehr, Rotem Kreuz, Bundesheer, Nachbarschaft und Freundeskreis waren und sind im Einsatz. Erste materielle Hilfe kam schon an. Viele bieten spontan Mithilfe an. Etwa Flüchtlinge der Volkshilfe oder Pfadfinder/innen, die bei Aufräumarbeiten helfen. Das Rote Kreuz steht mit einem Kriseninterventions-Team Menschen zur Seite, die in dieser Situation psychisch Schweres zu tragen haben. Auch Notfallseelsorger/innen kümmern sich um die Menschen. Sie tun, was Bischof Aichern neben der materiellen Hilfe als wichtig betont hat: Zuhören und Trost spenden.




Da sein, Tee machen, zuhören


In Krisenfällen sind sie da: das Krisen-Interventions-Team (KIT) und die Notfallseelsorger/innen

Es ist zwei Uhr früh. Zwei ältere Frauen sollen ihr Haus verlassen. Sie weigern sich. Eine “KIT“-Mitarbeiterin wird gerufen. Das Gespräch hilft. Die Frauen nehmen Abschied, steigen ins Boot.

Die Bewohner/innen der Redersiedlung in Ansfelden sind seit Donnerstag mit dem Ausräumen ihrer überschwemmten Häuser und dem Wegwerfen ihres Hab und Guts beschäftigt. Die hereinstürzende Flut – ausgelöst u.a. durch den Bruch des Kremsdammes – hat in der Nacht von Montag auf Dienstag alle überrascht. Die meisten konnten bei ihrer überstürzten Flucht nichts mitnehmen.

„Das, was ich anhabe und ein zweites Paar Schuhe. Das ist alles, was mir geblieben ist. Das Haus ist völlig zerstört. Die Versicherung zahlt mir 100.000 Schilling. Ich bin Alleinverdienerin. Ich weiß nicht, wie das gehen soll“, berichtet Renate Ludwig aus der Redersiedlung. Die Frau wirkt sehr gefasst. Kein böses Wort über irgendwen. Kein Vorwurf. Die Verzweiflung wird von den körperlich anstrengenden Aufräumungsarbeiten in Schach gehalten. Als Renate Ludwig die KIT-Mitarbeiterin Monika Freundlinger erblickt, läuft sie zu ihr hin, erzählt ihr, dass ein Helfer soeben einen Kreislaufkollaps hatte. Was tun? Monika Freundlinger holt den Arzt, der hier schon die ganze Zeit im Einsatz ist. Organisiert eine Mitfahrgelegenheit für den erschöpften Helfer ins „Anton Bruckner Center“ unterhalb der Pfarrkirche, das Kulturzentrum als Notquartier für alle Evakuierten.

Im Nachbarhaus bricht eine Frau zusammen. Sie liegt schwer atmend am lehmigen Boden. Bis zum Eintreffen der Rettung bleibt KIT-Mitarbeiterin Freundlinger bei der Familie, klärt ab, was vorgefallen ist und weist die Einsatzkräfte beim Eintreffen dementsprechend ein.

Erkennen, was zu tun ist

„Es ist gut, dass jemand da ist, an den man sich in diesem Chaos wenden kann“, sind die von der Flut überraschten Bewohner/innen froh über diese Unterstützung. Felicitas Deutsch ist Einsatzleiterin des KIT-Teams und organisiert die Einsätze ihrer Mitarbeiter/innen. Sie hatte selbst einen Einsatz, bei dem sie des Nachts zwei ältere Frauen zum Verlassen ihrer Häuser bewegen sollte. Zuhören und „Zureden“ halfen: Die Frauen konnten Abschied nehmen und evakuiert werden. Rechtzeitig bevor die Flut alles vernichtete.

Was sind die Aufgaben der Krisenintervention? „Erkennen, was zu tun ist - Zuhören, ins Gespräch kommen - die nächsten Schritte abklären, den Betroffenen helfen, wieder ins ‚Normale‘ zu kommen.“, erklären Felicitas Deutsch und die Notfallseelsorgerin Maria Eicher im Interview. Das Krisen-Interventions-Team des Roten Kreuzes und die ökumenische Notfallseelsorge arbeiten zusammen, das gilt für die Ausbildung ebenso wie für die Einsätze im Krisenfall. Beide Teams waren dieser Tage unermüdlich - und natürlich ehrenamtlich - im Einsatz.

Notfallseelsorgerin Mag. Maria Eicher hat vergangene Woche dreimal in Ansfelden Dienst gemacht. „Ich schaue zunächst, was der Betroffen braucht. Das kann sein: einfach nur Dasein, Kaffee oder Tee machen. Rituelle Handlungen (z. B. Gebete) setzen wir nicht zu allererst. Man braucht unheimlich viel Einfühlungsvermögen und Zeit“, weiß Eicher. Die Notfallseelsorgerin weiß aus Erfahrung, dass Unterstützung in der ersten Zeit besonders wichtig ist. Wer Trauer annimmt und zulässt, wird besser mit dem Erlebten fertig. Spätere Krisen lassen sich dadurch vermeiden. Notfallseelsorgerin zu sein kann auch heißen, gemeinsam zu beten oder eine Schulter zum Anlehnen anzubieten. Eicher: „In Krisensituationen muss man nicht stark sein.“




Hilfe


Spenden-Aktion

Die Kirchenzeitung bittet gemeinsam mit der Caritas all jene, die von der Katastrophe verschont wurden, um ein Zeichen der Solidarität und einen sichtbaren Beitrag für die Hochwasseropfer.
Wer selbst vom Hochwasser betroffen ist, kann sich an die jeweilige Pfarrkanzlei um Unterstützung wenden. Wie die Caritas hilft - Lesen Sie dazu den Bericht.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen