Am 12. Februar 2016 wird GR Mag. Johann Hötzeneder, emeritierter Pfarrer, wohnhaft in Seewalchen, 85 Jahre alt. Er wurde 1931 in Münzkirchen geboren und empfing 1962 die Priesterweihe. Nach einigen Kaplansposten war er ab 1971 Pfarrer in Pichl bei Wels, dann von 1983 bis 1992 Pfarrer in Gampern.
Am 12. Februar 2016 feiert Sr. M. Michaela Pfeiffer-Vogl, Generaloberin der Marienschwestern vom Karmel, ihren 60. Geburtstag. Sie stammt aus Arbesbach im Waldviertel und trat mit 15 Jahren in den Orden der Marienschwestern vom Karmel ein. Sr. Michaela ist diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester sowie ausgebildete Heilmasseurin und Heilbademeisterin. Sie übte diese Tätigkeiten in Döllach bei Liezen und in Bad Kreuzen aus. Von 1993 bis 2009 unterrichtete sie an den ordenseigenen Fachschulen für wirtschaftliche und soziale Berufe der Marienschwestern in Erla (NÖ). Sr. Michaela Pfeiffer-Vogl war von 1988 bis 1994 Generalvikarin der Ordensgemeinschaft, seither ist sie Generaloberin. Sie ist auch Vorsitzende der Regionalkonferenz der Frauenorden in der Diözese Linz.
Am 13. Februar 2016 vollendet KonsR P. Michael Wolfmair, Zisterzienser des Stiftes Wilhering, Pfarrer in Bad Leonfelden, sein 75. Lebensjahr. Er wurde in Neußerling geboren, legte 1961 seine Ordensprofess ab und wurde 1966 zum Priester geweiht. Seither ist er Seelsorger in Bad Leonfelden, zuerst als Kaplan, seit 1979 ist er Pfarrer.
Am 18. Februar 2016 wird Prälat Mag. Dr. Rudolf Zinnhobler, emeritierter Professor an der Katholisch-Theologischen Hochschule (heute: Katholische Privat-Universität Linz), 85 Jahre alt. Er wurde 1931 in Buchkirchen bei Wels geboren und 1955 zum Priester geweiht. Dem Studium der Theologie in Linz (Doktorat 1957) schlossen sich Studien der Anglistik und Germanistik in Wien, London, Graz und Innsbruck an. Dann unterrichtete Dr. Zinnhobler Deutsch und Englisch am Bischöflichen Gymnasium Petrinum. In dieser Zeit hatte er auch Lehraufträge an der Theologischen Fakultät der Universität Graz. Von 1969 bis 1996 lehrte Dr. Zinnhobler als ordentlicher Professor für Kirchengeschichte an der Linzer Theologischen Fakultät. Er war auch Vorstand des Instituts für Kirchen- und Diözesangeschichte und als Dekan in den Siebzigerjahren maßgeblich an den Voraussetzungen beteiligt, die später zur Erhebung der Hochschule in den Rang einer Päpstlichen Fakultät geführt haben. Von 1973 bis 2000 war Prälat Zinnhobler außerdem Direktor des Linzer Diözesanarchivs, von 1983 bis 1992 auch Chefredakteur der Theologisch-praktischen Quartalschrift. Das Land OÖ würdigte ihn mit dem Silbernen Ehrenzeichen und dem Landeskulturpreis für Geisteswissenschaft. Seit 2012 wohnt er im Alten- und Pflegeheim „Rudigier“ der Kreuzschwestern in Linz.
Dank
St. Martin im Innkreis. Die Katholische Frauenbewegung St. Martin überreichte Pfarrer Jophy Francis einen Scheck über 2.000 Euro als Beitrag zur Finanzierung der Sitzbankunterlagen, die die Pfarre Ende Dezember angekauft hat. Der Betrag kommt aus dem Erlös des Adventkranzverkaufs und Naschmarkts.
Land Oberösterreich. Die „4youCard“ des Landes Oberösterreich startete die Aktion Klick4refugees, eine Solidaritätsaktion für Flüchtlinge. Jugendliche, welche den Adventkalender auf der Homepage www.4youcard.at besuchten, wurden eingeladen, via Mausklick ihre Solidarität mit jugendlichen Flüchtlingen auszudrücken. Pro Mausklick wurden 10 Cent auf das Konto der Caritas transferiert. Die Caritas verwendet dieses Geld für die Betreuung minderjähriger Flüchtlinge in Linz. Über 30.000 Jugendliche erklickten den stattlichen Betrag von 3.000 Euro.