- Das 90. Lebensjahrvollendete Kons. Rat Pater Eberhard Langeneder OSB aus dem Stift Kremsmünster und Pfarrer in Ruhe, am 1. Oktober 2002. 1935 legte er seine Ordensprofess ab und wurde 1940 zum Priester geweiht. Ab 1950 war er Pfarrer in Buchkirchen bei Wels. 1995 ging er in den Ruhestand und lebt heuteim Stift.
- 70 Jahre alt wird Kons. Rat Josef Weinberger am 5. Oktober 2002. Er ist Pfarrer in Linz-Heilige Familie und stammt aus Wippenham. 1959 empfing er die Priesterweihe und wurde 1963 Kaplan in der Linzer Familienkirche. Seit 1971 ist er dort im Linzer Neustadtviertel Pfarrer.
- Den 65. Geburtstag begeht OStR. Konsistorialrat Mag.art. Dr.phil. Kurt Andlinger am 7. Oktober. Der Professor in Ruhe am Bischöflichen Gymnasium Petrinum in Linz stammt aus Oberkappel und wurde 1962 zum Priester geweiht. Nach den Kaplansjahren hat er an der Akademie der Bildenden Künste in Wien studiert. Ab 1970 unterrichtete er bis zum Ende des Schuljahres 2001/2002 Bildnerische Erziehung, Technisches Werken sowie Psychologie und Philosophie am Petrinum.
Ehrungen
- Das silberne Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich erhielt Konsulent Johann Baumgartner aus Peilstein am 12. September 2002 von LH Dr. Josef Pühringer. Von 1949 bis 1988 war er Lehrer der Volksschule Peilstein, die er ab 1982 leitete. Ebenfalls seit 1949, also mittlerweile 53 Jahre, fungiert er als Organist und Leiter des Kirchenchores. 1955 gründete er das katholische Bildungswerk in Peilstein und leitete es bis 1986. Darüber hinaus verfasste er zahlreiche Publikationen, etwa das Heimatbuch Peilstein, war 1977 bis 1994 Kulturreferent seiner Heimatgemeinde und leitet seit 1965 die Rot-Kreuz-Stelle.
- Die größte Auszeichnung für humanitäres Wirken, den mit einer Million US-Dollar dotierten Conrad N. Hilton Humanitarian Prize 2002, erhält SOS-Kinderdorf International, der in Österreich ansässige Dachverband der SOS-Kinderdörfer in der ganzen Welt. Verliehen wird die Auszeichnung am 14. Oktober in New York. Das Preisgeld wird, so SOS-Kinderdorf-Präsident Helmut Kutin, der selbst ab dem 12. Lebensjahr im Kinderdorf aufwuchs, dem Ausbau zahlreicher Pilotprojekte in Afrika zugute kommen, die sich um die Versorgung von AIDS-Waisen kümmern.
Dank
- Rund 80 Kärntner Bauern haben sich angsichts der Hochwasserkatastrophe spontan entschlossen, oberösterreichischen Kollegen Saatgut für Winterweizen zur Verfügung zu stellen. Insgesamt handelt es sich um 25 Tonnen im Wert von 5.000 Euro, die im Bezirk Perg gegen Bezugsscheine verteilt werden.
- Die Stadt Steyr und die Caritas erhalten vom Autozulieferer ZF Steyr Unterstützung in Form von 100.000 Euro für verschiedene Projekte zum Aufbau nach der Hochwasserkatastrophe.
- Spontan zur Hilfe entschlossen haben sich die Mitarbeiter der oö. Landesausstellung in Waldhausen: Sie luden die alleinerziehende Mutter Marianne Jung und ihre beiden Kinder, denen das Hochwasser das Haus geraubt hat, zu einem Besuch der Landesausstellung ein und übergaben ihr 500 Euro als symbolische Geste.
- Für Schulkinder in Uganda sammelten Schüler und Lehrer der HTBLA Leonding in Zusammenarbeit mit der KMB unter der Leitung von Prof. Erich Baar innerhalb eines Jahres 15.100 Euro. Das Geld wird für Schulbau und bessere Ausstattung genutzt.