Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Minis sind die sichtbare Säule der Pfarre!“

Eine Messe ohne Ministranten – da fehlt etwas. Meist sind die liturgischen Helfer nur im Kindesalter aktiv. Anders in der Pfarre Attnang-Heiliger Geist. Dort dienen 45 „Minis“ oft bis ins Erwachsenenalter. Der Bogen der Aktiven streckt sich derzeit von 8 bis 26 Jahren.
Ausgabe: 2016/07, Attnang, Hl. Geist, Ministrantenschar, Maringer
16.02.2016
- Michael Baier
Mathias Bretbacher und Birgit Lugmayr haben vor Kurzem ein besonderes Jubiläum gefeiert: 15 Jahre sind es her, seit die mittlerweile 24-Jährigen zum ersten Mal in das Ministranten-Gewand geschlüpft sind. Seitdem stehen der kantige junge Mann und die zierliche Frau regelmäßig Pfarrer Freudenthaler als Messdiener zur Seite. Der Geistliche darf sich gut beschützt wissen, denn Bretbacher ist von Beruf Polizist. Lugmayr arbeitet als Buchhalterin und wird auch als Kassaprüferin in der Pfarre geschätzt. „Die Zeit vergeht einfach sehr schnell“, schmunzeln die beiden an ihrem Jubi­läum. Auch das gute Miteinander in den Mini-Reihen ist für beide ein wesentlicher Bestandteil für die langjährige Treue. 

Wohlfühlen in der Gemeinschaft


Derzeit sind 45 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene regelmäßig aktiv. „Das zeigt, dass sie sich wohlfühlen“, ist Anton Maringer als Ministrantenleiter zufrieden. Alle zwei Wochen finden Mini-Stunden zur gemeinsamen Freizeitgestaltung statt. Maringer verfolgt in seiner Jugendarbeit das „Drei-Säulen-Modell“: erstens der Dienst am Altar als ursprüngliche Aufgabe. Zum Zweiten die Gemeinschaft mit Aktivitäten wie Ausflüge. Hier bilden sich Freundschaften bis ins Erwachsenenalter. Auch die Wallfahrt nach Rom, die er alle fünf Jahre organisiert, verbindet Spaß und Spiritualität für die jungen Mitreisenden. 

Altardiener und Menschendiener


Und als dritten Fixpunkt das soziale Engagement durch Aktionen wie Sternsingen und das Ratschergehen. Von klein auf lernen die Ministranten so, dass aktives  Christsein auch mit Verantwortung verbunden ist. Seit acht Jahren pflegen die Minis Kontakt zu einer Schule in Patagonien (Argentinien). Insgesamt rund 15.600 Euro spendeten die Altardiener bereits für die benachteiligten Kinder des indigenen Mapuche-Stammes. Selbst bei der kürzlich erfolgten Außensanierung der Pfarrkirche wurde ein Teil aus der Mini-Kasse in Abstimmung aller gespendet. 

Stütze der Pfarre


„Mir ist wichtig, dass die Ministranten als wesentlicher Bestandteil einer Pfarre gesehen werden und sie sich selber auch so fühlen.“, so Maringer. Dass schon vier aktive Ministranten als Pfarrgemeinderäte mitarbeiten, sind die Früchte aus dieser Aufbauarbeit für Maringer: „Die Minis selber sind die sichtbare Säule der Pfarre.“   
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen