Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Briefe voller Not und Ohnmacht

Maria Schmuckermair aus Puchenau ist vor drei Jahren auf Feldpost ihrer sechs Onkel aufmerksam geworden, die diese aus dem Zweiten Weltkrieg an die Familie daheim geschrieben haben. 600 Briefe hat sie ausgewertet und dokumentiert. Am 24. Februar wird sie im Pfarrsaal Puchenau darüber einen Vortrag halten.
Ausgabe: 2016/07, Briefe, Not, Ohnmacht, Schmuckermair, Puchenau, Feldpost,
16.02.2016
- Ernst Gansinger
„Ich weiß zwar nicht, ob ihr euch über diese Schilderung auch ein richtiges Bild und eine richtige Vorstellung machen könnt“, schreibt Ignaz Hannl am 26. Februar 1942 von der Ostfront an seinen Vater und die ­Geschwister daheim. Sein Zweifel ist verständlich: Wie soll man sich auch vorstellen können, was es heißt, bei bis zu 30 Minus-Graden tagelang in Stellungsgräben auf Posten zu sein? Wie, dass man sich mit einem Behelfsofen abfinden muss, an dem sich die durchgefrorenen Soldaten in einer Stunde nur ein bisschen wieder aufwärmen konnten? Wie, was es heißt, zehn Tage lang keine drei Stunden zu schlafen; niemand durfte die Stiefel während dieser Zeit ausziehen, „man muss ja immer bereit sein, denn jederzeit kann gerechnet werden, dass die Russen kommen ...“.

Drei tote Söhne


Ein Foto der Familie Hannl aus Katsdorf, Pfarrzugehörigkeit Ried in der Riedmark, aus dem Jahr 1925: Sechs Söhne, vier Töchter und die Eltern sind darauf zu sehen. Zwei Jahrzehnte später sind drei Söhne tot; einer ist gefallen, einer vermisst, einer im Lazarett gestorben. Auch die Mutter lebt nicht mehr, sie ist – schon 1941 – „an gebrochenem Herzen“ gestorben, wie eine Schwester ihrem Bruder Franz an der Front schreibt. 

Die Wucht der persönlichen Nähe


Die Briefe von der Front waren unbeachtet auf Dachböden aufbewahrt. Durch Zufall wurde Maria Schmuckermair, pensionierte  Gymnasialprofessorin für Geschichte und Deutsch, auf sie aufmerksam. Aus dem ersten Interesse wurde eine zeit-intensive Befassung mit dem Thema: Die Briefe waren zunächst mühsam zu lesen; sie sind in Kurrentschrift abgefasst. Viele Jahre hat Maria Schmuckermair zum Krieg und zur NS-Zeit unterrichtet. Deshalb waren ihr die in den Briefen geschilderten Ereignisse nicht unbekannt. Doch sie zu lesen, „war heftig – aus dieser Nähe, aus persönlichen Dokumenten heraus. Die konkreten Schicksale, das ist etwas anderes. Es entfaltet eine ganz andere Wucht!“ 

Plattingerverein


Von dieser Wucht erfasst, las sich die Historikerin durch 600 Feldpost-Briefe ihrer Onkel. Auch ein paar Briefe aus der Heimat, von ihnen nach Hause wieder mitgenommen, waren im Briefberg. Die Brüder schrieben zurückhaltend, die Zensur war streng. Doch klingen Angst, Entbehrung, Mitleid, aber auch Geringachtung der feindlichen Truppen, Verzweiflung und Schicksalsergebenheit durch. Ein Beispiel für „kein Blatt vor dem Mund“ ist eine Passage aus einem Brief des jüngsten Sohnes Robert. Er hätte Priester werden wollen, starb aber im Februar 1945 im Lazarett. Im Februar 1943 schrieb er aus Znaim, wo er für die Front ausgebildet wurde: „Die Kameraden sind zum Großteil aus Linz und Umgebung. Ich finde mir aber keinen richtigen Spezi. Die meisten waren schon beim Arbeitsdienst und haben die richtige Vorbildung für diesen Plattingerverein ...“

Maultrommel


Drei der sechs Brüder sind gefallen. Die drei überlebenden hat Maria noch persönlich kennengelernt. Einer von ihnen war Ignaz. „Was der mitgemacht hat, war mir nicht bewusst.“ Gesprochen über die Kriegszeit wurde kaum. Mit der Kenntnis seiner Briefe färbt sich die Erinnerung an Onkel Ignaz anders. „Wir haben ihn schrullig erlebt. Er holte dann und wann seine Maultrommel hervor und spielte sie.“ Maria wusste damals nicht, als sich diese Eindrücke in ihr sammelten, was Ignaz, der lange in Russland und mehr als fünf Jahre im Krieg war, mitgemacht hat: Strapazen, Gefahren, Kälte (siehe Briefauszug links unten, „übersetzt“ in die lateinische Schrift am Beginn des Artikels). „Was wird ihm wohl das bisserl Musik mit der kleinen Maultrommel in seiner Umgebung bedeutet haben?“, fragt sie jetzt. Auch wenn sie in Russland an der Front waren, trafen einander die Brüder nie. Nur Ignaz und Franz hätten sich beinahe sehen können. Franz und Ignaz schrieben Briefe, aus denen hervorgeht, dass sie sich nur um einen halben Tag verpasst haben, ohne davon gewusst zu haben. Franz ist später in Stalingrad vermisst, Ignaz hat wie Alois und Michael den Krieg überlebt. 

Ums Glück beraubt


Erschüttert ist Maria Schmuckermair von der Hilflosigkeit, dem Ausgeliefertsein und der totalen Ohnmacht, die sich aus den Briefen herauslesen lässt. Es war das Gefühl einer Generation damals und es ist das Gefühl vieler heute in anderen Ecken dieser Welt. Manche Brief-Passagen der Feldpost sind Versuche, diese Ohnmacht zu kaschieren: „... macht euch keine Sorgen ... ich bin bisher noch überall gut durchgekommen ...  es ist nicht so schlimm ...“ So wollten die Frontsoldaten die Familie daheim beruhigen. „Es waren junge Menschen, die glücklich sein, eine Familie  gründen und den Beruf ausüben wollten. Aber sie hatten keine Chance, mussten in den Krieg“, resümiert Maria Schmuckermair. Gleiches gilt heute für die junge Generation in den Krisenregionen. Als Flüchtlinge kommen viele von ihnen zu uns.  

Termin


„Wir sind nur arme Erdwürmer“. Dieser Satz aus einem der 600 Feldpostbriefe, die Maria Schmuckermair ausgewertet hat, ist Titel einer Veranstaltung am Mittwoch, 24. Februar, 20 Uhr, im Pfarrsaal Puchenau bei Linz.
Maria Schmuckermair erläutert die historischen Hintergründe; das Schauspielerehepaar Nora Dirisamer und Joachim Rathke liest Passagen aus den Briefen. - Eine Veranstaltung des Katholischen Bildungswerkes Puchenau. Unkostenbeitrag: Erwachsene € 6,–, Schüler/innen € 3,–. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen