Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Da ist etwas, das dich betrifft“

„Unwissende lehren“ ist das zweite Werk der Barmherzigkeit. Es bedeutet, einen anderen mit der Weisheit seiner eigenen Seele in Berührung zu bringen.
Ausgabe: 2016/07, Fastenserie, Anselm Grün, Barmherzigkeit, Weisheit,
16.02.2016
- Anselm Grün
© Dusan Kostic - Fotolia
P. Anselm Grün liest den zweiten Teil der Fastenserie
http://www.kirchenzeitung.at/uploads/media/Barmherzigkeit-2_01.mp3 Wir sagen manchmal, ein anderer würde sich als Lehrer aufspielen, er würde uns immer belehren. Das ist für uns eher unangenehm. So dürfen wir das zweite geistige Werk der Barmherzigkeit nicht verstehen. Unwissend ist ein Mensch, der noch nicht gesehen hat, der etwas nicht gesehen hat. Und lehren kommt von einer gotischen Wurzel „lais“, die bedeutet: „Ich weiß, ich habe gesehen, ich habe nachgespürt“. Unwissende lehren heißt also nicht, dass ich mich über den andern stelle. Vielmehr geht es darum, dem, der etwas nicht gesehen hat, die Augen zu öffnen, gleichsam zu sagen: „Schau, sieh her. Da ist etwas, das dich betrifft, das wichtig für dich ist.“ Ich belehre nicht, sondern ich zeige ihm etwas, damit er es mit eigenen Augen anschaut.

Wie ein Lehrer


Wir können auch sagen, die Aufgabe des Lehrers in der Schule ist ein Werk der Barmherzigkeit. Er möchte den Schülern und Schülerinnen, die unwissend sind, die Augen öffnen, damit sie mehr sehen, damit sie besser sehen. Lehren ist vor allem eine Augenschule. Lehren geschieht jedoch normalerweise über das Wort. Die Worte sind wie Schlüssel, die die Augen öffnen. Aber damit Worte die Augen öffnen, bedarf es des Gesprächs und nicht des Geredes. 

„Reden“ und „sprechen“


Wir unterscheiden im Deutschen zwischen „reden“ und „sprechen“. Reden heißt: etwas begründen, etwas rechtfertigen. Doch im Reden liegt die Gefahr, dass wir auf den andern einreden, ihn überreden, ihm etwas bereden. Wenn wir viel reden, gibt es nur ein Gerede. 

Sprechen kommt von „bersten“


Es bricht aus mir heraus. Ein Gespräch entsteht nur, wenn ich spreche, wenn meine Worte aus dem Herzen kommen. Dann belehre ich nicht, sondern wir sprechen miteinander. Wir führen nicht nur ein Gespräch, sondern, wie Friedrich Hölderlin das ausgedrückt hat: Wir werden ein Gespräch. 

Wie eine Hebamme


Der griechische Philosoph Sokrates hat das Lehrersein als Hebammenkunst verstanden. Wie eine Hebamme die Geburt des neuen Menschen unterstützt, so hilft der Lehrer mit seinen Fragen, dass der Schüler die Welt mit neuen Augen sieht und so innerlich erneuert wird. Sokrates hat die richtigen Fragen gestellt. Das deutsche Wort Frage kommt von „Furche“. Sokrates hat den andern nicht ausgefragt, sondern eine Furche in den Acker seiner Seele gegraben, damit sein Acker Frucht trägt. Auf die Frage sollen wir antworten. Antwort kommt von „anti“, das meint: Im Angesicht des andern gebe ich ihm ein Wort, nicht ein Wort, das ihn belehrt, sondern das ihn in Berührung bringt mit der Weisheit seiner eigenen Seele. Wenn wir auf diese Weise lehren, die Augen öffnen für die Weisheit, die in jedem schon bereitliegt, dann vollziehen wir ein Werk der Barmherzigkeit.
Den Unwissenden lehren heißt, Worte des Lebens zu sprechen, die das Leben im andern hervorlocken. Der Dichter Ernst Hello sagte einmal: „Wer ein Wort des Lebens besitzt und es nicht weitergibt, der gleicht einem Menschen, der zur Zeit der Hungersnot Korn im Speicher hat und die Hungrigen an seiner Schwelle umsinken lässt.“ 

Worte schenken


Ich kann dem andern nur Worte des Lebens geben, wenn ich sie selbst erprobt habe, wenn mir diese Worte selbst Leben geschenkt haben. Solche Worte weiterzuschenken, ist ein Werk der Barmherzigkeit.

Anregungen


Kennst du Menschen in deiner Umgebung, die innerlich blind sind, die ihre Situation nicht richtig einschätzen, die mit verbundenen Augen durchs Leben gehen?
Wie könntest du ihnen die Augen öffnen, damit sie der Wahrheit ins Auge sehen können?  Was ist der Schlüssel, mit dem du das Leben, das in ihnen steckt, aufschließen kannst?
Wie kannst du in ihnen Leben wecken? Was möchte in ihnen zum Fließen kommen? Hast du Worte des Lebens in dir? Wie kannst du sie weitergeben? Und wem kannst du sie weitergeben? Nächste Ausgabe: Das dritte Werk:
„Zweifelnden recht raten“. 

GEBET


Barmherziger und guter Gott, wir tappen oft im Finstern  herum.  Wir gehen unseren Weg,  wissen aber nicht,  wohin er geht.  Wir achten nicht auf die Schritte, die wir gehen.  Öffne du uns die Augen,  damit wir achtsam unsere  Wege gehen,  damit wir wissen,  worauf es ankommt.  Sende uns deinen Engel der Klarheit, damit er alles, was unseren Blick trübt,  klärt und uns klar erkennen lässt, was du von uns willst. Amen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen