Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ich bin da und lasse euch nicht alleine

Jesus, der Gekreuzigte, verkündet einen Gott, der uns leben lässt
Ausgabe: 2002/46, Kreuz, Jesus,
12.11.2002
- Stefan Schlager
Gekreuzigt, gestorben und begraben: Eine Schande und ein Ärgernis war der Tod Jesu für die Zeitgenossen. Später wurde das Kreuz zum Symbol einer lebensfeindlichen Opfer- und Leidensreligion. Heute erfahren Menschen das Kreuz als Quelle, die auch in der Wüste des Lebens da ist.

Von Buddha wird erzählt, dass er mit 80 Jahren versehentlich an einer Lebensmittelvergiftung gestorben sei. Vor seinem Tod erwiesen ihm noch die Vornehmen aus der Gegend die Ehre. Er nahm einen letzten Mönch in seine Gefolgschaft auf und verstarb schließlich mit einem weisen Wort auf den Lippen. Sokrates wiederum, einer der bemerkenswertesten Philosophen der Antike, starb im Alter von 70 Jahren. Er wurde im Jahr 399 v. Chr. zum Tod verurteilt. Unmittelbar vor seiner Hinrichtung soll Sokrates mit seinen Vertrauten noch über die Unsterblichkeit der Seele diskutiert haben, dann leerte er – ruhig, besonnen, ja fast heiter – den Giftbecher und starb. Ein schöner, wenn auch unvorhergesehener Tod ereilte Muhammad. Er hauchte am 8. Juni 632 n. Chr. sein Leben in den Armen seiner Lieblingsfrau Aischa aus. Zum Zeitpunkt seines Todes war der 62-Jährige religiöser und politischer Führer über fast die gesamte Arabische Halbinsel.

Alles stand auf dem Spiel

Ganz anders war es bei Jesus von Nazaret. Er starb nicht alt, nicht geachtet, nicht im Kreis seiner Gefährten. Er hauchte sein Leben auch nicht würdevoll aus, sondern „krepierte“ als Hingerichteter unter Schmerzen – nackt, bloßgestellt, scheinbar von Gott verlassen, einsam. Jesus selbst wollte diesen Tod nicht. Er bat am Ölberg sogar leidenschaftlich um Verschonung und Rettung vor dem Tod. Trotz der vorhersehbaren tödlichen Konfrontation, die Jesus spätestens durch seine Tempelkritik auslöste, ist er jedoch in Jerusalem geblieben.

Jesus blieb in der Bedrohung, weil für ihn Gott und seine so ganz andere Herrschaft auf dem Spiel standen: Der Gott, von dem Jesus nicht abrückte, auf den er sich fest-legen, ja „fest-nageln“ ließ, aber ist ein Gott, der freudig Vergebung schenkt – unabhängig von alteingesessenen Instanzen. Sein Gott ist ein Gott, der auf Menschen zugeht, ihnen sogar nachgeht, sie sucht. Dieser Gott legt nicht unnütze Bürden. Er erschwert Leben nicht. Im Gegenteil: Wo Gott ist, bekommen Menschen vielmehr einen neuen Zugang zum Leben, zu den Mitmenschen, zu Gott. Das Kreuz zeigt also, wie ernst es Jesus mit all dem war. Er entfernte sich keinen Millimeter von seiner Überzeugung.
Lange Zeit galt das Kreuz jedoch als Symbol für eine unheilvolle und lebensfeindliche Opfertheologie und Leidensreligion – mit fatalen Folgen. Und trotzdem ging die Kraft, die vom Gekreuzigten ausging, nie ganz verloren.

Das Kreuz verbindet

Zwei Erfahrungen haben mir im Besonderen einen Zugang zum Gekreuzigten und zur Botschaft des Kreuzes eröffnet: Mein Vater erlitt 1988 einen schweren Gehirnschlag. Er verlor dabei sein Sprachzentrum und konnte nicht mehr sprechen, nicht mehr lesen oder alles verstehen. Er war rechtsseitig gelähmt und bis zu seinem Tod mit 51 Jahren beim Essen, Gehen, Baden, Anziehen auf die Hilfe meiner Mutter angewiesen. Trotz Überforderung, trotz Enttäuschung, trotz Aussichtslosigkeit der Lage erlebte ich, wie nahe uns in dieser Zeit der Gekreuzigte kam, wieviel Kraft von ihm ausging – von ihm, der am eigenen Leib Begrenzung, Leid, Aussichtslosigkeit und Tod erfahren hatte. Ich entdeckte Jesus, den Gekreuzigten als Mit-Leidenden, als Mit-Tragenden, als Mit-Lebenden.

Zum zweiten Mal erahnte ich die Nähe des Gekreuzigten zwischen den Schläuchen der Beatmungsmaschine und der Blutwaschanlage meines Schwiegervaters. Wochenlang lag er – aufgrund einer Hirnblutung – auf einer Intensivstation im Koma. Als er unerwartet wieder aufwachte, durften wir noch sieben gemeinsame Monate erleben, zwei davon sogar zuhause.„Ich bin da, ich lasse euch nicht alleine, weil ich selbst Leid, Angst, Einsamkeit und Tod kenne“ – darin liegt für mich eine der wichtigsten Botschaften des Kreuzes.




BedenkText


Kreuzbetrachtung

In meinen Dunkelheiten – Du
In meinen Fragen, meinen Ängsten – Du
In meinem Wagnis, Menschenfreund zu sein – Du
In meinem Leid, im Tod, der kommt, auch für mich – Du
Du,der das Leben kennt,Du,den das Leben gezeichnet hat,Du,mitleidender Bruder,Du,Auferweckter.

Stefan Schlager
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen