Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Neugierig in Richtung Kloster

Selten und erfreulich: Professfeier bei den Oblatinnen in Urfahr
Ausgabe: 2003/03, Oblatinnen, Urfahr, Kloster, Professfeier, Profess
14.01.2003
- Heinz Niederleitner
Vor dem Bild der Ordensgründerin, der hl. Leonie Aviat: Sr. Johanna-Isabella und Sr. Katharina-Elisabeth.

Foto: Heinz Niederleitner




Sr. Johanna-IsabellaPumberger-Windhager legte vergangenen Samstag bei den Oblatinnen des Hl. Franz von Sales ihre Ewige Profess ab.

„Ich war im Internat und die Gruppenschwester hat mich in die Richtung neugierig gemacht“, erzählt Sr. Johanna-Isabella und deutet durchs Fenster in Richtung Kloster. Sie hatte die Hauswirtschaftsschule der Oblatinnen des hl. Franz von Sales in der Linzer Kapellenstraße besucht. Das Vorbild der Gruppenschwester ließ in ihr einen Gedanken reifen: „So könnte ich auch leben.“ Eigentlich wollte sie schon gleich nach Abschluss der Schule in den Orden eintreten, aber die Klosterleitung empfahl ihr, erst eine weiterführende Ausbildung zu machen. So besuchte Sr. Johanna-Isabella ein Jahr die Krankenpflegeschule, arbeitete in der Altenpflege und legte 1997 die erste Profess ab.

Ein feierliches Bekenntnis

Der Gedanke, sich für das klösterliche Leben zu entscheiden, wurde für die junge Ordensfrau vergangenen Samstag mit der Ewigen Profess Wirklichkeit. Neben Bischof Aichern waren zahlreiche mit dem Haus der Oblatinnen verbundene Priester und viele Freunde anwesend. Sie alle feierten mit den Schwestern und der Familie der Professkandidatin dieses wichtige und freudige Ereignis. Zu einer Abordnung von Volksschulkindern der Harbachschule, wo Sr. Johanna-Isabella seit Herbst Religion unterrichtet, meinte der Bischof: „Da könnt ihr sehen, dass Religion nicht nur ein Fach in der Schule ist.“

Ein offenes Haus

Die Offenheit des Hauses der Oblatinnen scheint für das Interesse junger Frauen am Leben in der Klostergemeinschaft verantwortlich zu sein. Zusammen mit einer Altersgenossin entschied sich Sr. Katharina-Elisabeth Kobler 1981 für den Eintritt in den Orden. Auch sie wohnte im Internat der Schwestern. „Da habe ich das Leben der Schwestern kennen gelernt und konnte zum Teil auch daran teilnehmen, beispielsweise beim Stundengebet“, erzählt sie. Besonders beeindruckt war sie als Schülerin vom Umgang der Schwestern untereinander. „Wir sind sicher sehr offen und fröhlich und versuchen, dasselbe den Mädchen zu vermitteln“, erklärt Sr. Katharina-Elisabeth heute.

Trotzdem war der Freundeskreis von Sr. Katherina-Elisabeth doch überrascht, als sie von ihrer Entscheidung erfuhren. Bei Sr. Johanna-Isabella war dies etwas anderes: „Meine Freunde haben sehr viel Bezug zum christlichen Glauben. Insofern war die Überraschung nicht sehr groß.“
Wenn man den „Neuling“ Sr. Johanna-Isabella fragt, was sie am Orden der Oblatinnen des hl. Franz von Sales am meisten anspricht, braucht sie nicht lange zu überlegen: „Der hl. Franz von Sales.“ Besonders beeindruckt sie seine Menschenfreundlichkeit und Vernunft. „In seiner Zeit gab es viele religiöse Extreme, ähnlich wie in unserer Zeit. Er hat gezeigt, dass jeder Mensch, dort wo er steht, im Alltag und seinem Stand entsprechend, das Christentum wirklich leben kann.“

Für die Schwestern Oblatinnen des Hl. Franz von Sales war der vergangene Samstag aus einem zweiten Grund ergreifend: Am Abend des Tages, an dem Sr. Johanna-Isabella ihre Ewige Profess ablegte, wurde ihre älteste Mitschwester, Sr. Genoveva-Angela Stadlmaier in ihrem 71. Professjahr zu Gott berufen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen