Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Freizeit – freie Zeit

Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren haben wir rund 700.000 Stunden zur Verfügung. Davon verschlafen wir etwa ein Drittel, mit Arbeit inklusive Berufsausbildung verbringen wir etwa 14 Prozent, bleiben 53 Prozent als Freizeit.
Ausgabe: 2017/33
14.08.2017
- Albert A. Feldkircher
© ©ARochau - stock.adobe.com
Noch nie in der Geschichte hatten wir so viel Freizeit zur Verfügung. Aber ist das wirklich „freie Zeit“? Nein. Denn rund 90 % davon verbrauchen wir für tägliche Verrichtungen wie Essen, Einkaufen, Körperpflege, soziale Verpflichtungen usw.*

Die gesellschaftlichen ­Veränderungen


Zweck und Gestaltung der Freizeit sind geprägt vom gesellschaftlichen Wandel. Bekannt ist der Begriff „Freizeit“ seit dem 16. Jahrhundert. Zur Zeit der Reformation machte die protestantische Ethik keinen Unterschied zwischen Privat- und Arbeitsleben: Das Leben insgesamt wurde als Dienst an Gott und der Gemeinschaft gesehen. In der Industriegesellschaft des 19. und 20. Jahrhunderts diente die Freizeit vor allem der Erholung von der schweren körperlichen Arbeit. In den vergangenen 90 Jahren wurde die Wochenarbeitszeit in Europa halbiert und der Urlaubsanspruch auf durchschnittlich fünf Wochen angehoben. Also mehr Freizeit. Unsere heutige Gesellschaft ist von einem hohen Grad an Individualisierung geprägt, das wirkt sich auf das Freizeitverhalten aus: zunächst in vielerlei Freizeitaktivitäten wie Sport, Weiterbildung, kulturelle Angebote nutzen, mit Freunden etwas unternehmen. Etwas fällt mir in der Umfragestatistik des Wiener Instituts für Freizeit- und Tourismusforschung auf: 43  Prozent (!) der regelmäßig ausgeübten Freizeitaktivitäten der Österreicher/innen fallen in den Bereich des Medienkonsums: fernsehen, Radio hören, Zeitung lesen, telefonieren, DVD schauen, Internet nutzen.

Wie nützen wir unsere freie Zeit?


Obwohl unsere Freizeit heute die Hälfte unserer Lebenszeit einnimmt, bleibt uns verhältnismäßig wenig wirklich freie Zeit, die wir selbstbestimmt für uns nützen können. Die Gestaltung dieser „Qualitätszeit“ sollte von unseren Werten und Bedürfnissen bestimmt sein: Gesundheit, Gespräche, Beziehungspflege. 

Mein Tipp


Zeichnen Sie einen Kreis und tragen Sie in Form von Kuchenstücken Ihr Wochen-Zeitpensum ein. Alles. Und sehen Sie, was Ihnen selbst an frei verfügbarer Zeit verbleibt. Und was Sie damit machen. Wenn Sie damit zufrieden sind, gut. Wenn nicht, wünsche ich Ihnen den Mut, etwas zu ändern. Die beste Zeit dazu ist: jetzt! «
* Quelle für die statistischen Zahlen: Institut für Freizeit- und Tourismusforschung, Wien, Peter Zellmann.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Das Leiden der alten Männer

11.11.2025 Ältere Männer leiden oft leise und suchen sich kaum Hilfe. Ihr Suizidrisiko ist dadurch deutlich...

Jugend fordert wirksames Klimaschutzgesetz

11.11.2025 In einem eindringlichen Appell an die Bundesregierung haben sieben Kinder- und...

Kirche als Obdach für die Seele

11.11.2025 Am 9. November feierte die Pfarrgemeinde Steyr-Heilige Familie (Tabor) das 50-Jahr-Jubiläum der...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen