Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Pfefferspray macht Pfarrkanzlei nicht sicherer

„Ich habe mich bei den Kanzleistunden schon einmal gefürchtet“. Ein Drittel der 363 Pfarrsekretär/innen der Diözese hat schon Situationen erlebt, wo sie es mit der Angst zu tun bekamen. Diese Fälle waren Thema bei den Bildungstagen der Pfarrsekretärinnen.
Ausgabe: 2016/11, Laakirchen, Pfarrheim, Pfefferspray, Pfarrkanzlei, Sicherheit, Pfarrbüro
15.03.2016
- Josef Wallner
Der Pfarrhof als offenes Haus. Das ist als ­Ideal fest in den Köpfen verankert: Wer von der Kirche etwas will, wer eine Taufe oder Hochzeit anmelden möchte, wer ein Anliegen hat oder in Not geraten ist, soll, ohne Schwellenangst überwinden zu müssen, eine offene Tür finden. Das ist im Normalfall die Pfarrkanzlei. Was sich sympathisch anhört, lässt sich im Alltag nicht einfach umsetzen. Vor allem Bettler, die mit Vehemenz Geld fordern, aber auch psychisch Kranke und Betrunkene  stellen ein Problem dar. Nicht wenige Pfarrsekretär/innen haben hier viel zu erzählen. Begegnungen, die bei den Pfarrsekretär/innen nicht nur ein mulmiges Gefühl auslösen, sondern gefährlich sind, werden mehr. 

„Zugesperrt“ kommt nicht gut an


Die Pfarrsekretär/innen haben zu ihren Bildungstagen am 8. März 2016 Ewald Kronawitter vom kriminalpolizeilichen Beratungsdienst eingeladen. Der Gruppeninspektor gab ihnen Tipps für die Sicherheit an ihrem Arbeitsplatz, dem Pfarrhof. Kronawitter redet nicht lange um den heißen Brei: „Ihr seid ein offenes Haus. Das ist euer größter Fehler.“ Klingt hart. Das daraufhin hörbare Murmeln im Saal zeigt, dass nicht alle Sekretär/innen dem widerspruchslos zustimmen. „Zugesperrt“ kommt in einem Pfarrhof nicht gut an, beteuern sie. Kronawitter gibt aber zu bedenken: „Man kann auch barmherzig und hilfsbereit bei geschlossenen Türen sein.“ Er ermutigt zur Kreativität beim Helfen. 

Nicht nur Kunstgut sichern


In etwas mehr als 400 von 487 Pfarren Oberösterreichs sind Pfarrsekretär/innen beschäftigt. Die Gegebenheiten sind von Stadt und ländlichen Regionen verschieden, und so unterschiedlich können auch Maßnahmen für ein Pfarrbüro sein, in dem man als Sekretärin nicht Angst haben muss. Auf jeden Fall wächst die Zahl derer, die für die Sicherheit etwas tun. Zwanzig Prozent haben in letzter Zeit Veränderungen im Büro oder an der Haus- und Gartentür vorgenommen. Präventionsexperte Kronawitter bringt die Möglichkeit von Alarmanlagen ins Gespräch, die in Kirchen mit wertvoller Einrichtung selbstverständlich sind: „Das Kunstgut der Kirche wird gut gesichert, es gehören aber nicht nur Sachen, sondern auch die Menschen, die in der Kirche arbeiten, geschützt.“ 

Kleinalarmgeräte im Pfarrbüro


Die ­Frage liegt in der Luft: Soll ich mir Pfefferspray in die Schreibtischschublade legen? „Wir raten von jeder Art von Waffe ab. Ein Pfefferspray ist aber eine Waffe und kein Deo“, betont der Gruppeninspektor. Er macht bewusst, dass der Einsatz von Pfefferspray regelmäßiges Training brauchen würde und der Spray täglich aufbereitet werden müsste, damit er im Ernstfall auch wirkt. Sein überzeugendstes Argument gegen den Pfefferspray: „In geschlossenen Räumen setzt man sich unweigerlich auch selbst außer Gefecht. Das geht gar nicht anders.“ Sein Resümee: „Vergessen Sie den Pfefferspray.“ Statt dessen empfiehlt er ein „Kleinalarmgerät“. Zieht man einen Stift, macht das etwa handtellergroße Kästchen einen Höllenlärm und Angreifer ziehen in aller Regel Leine. „Der Überraschungseffekt ist wirklich groß.“ 

Überwachung muss rechtens sein


Als Sicherheitsmaßnahme macht Kronawitter auch auf Kameras aufmerksam. In Verbindung mit einem Türöffner oder auch ohne können sie helfen, dass sich Pfarrsekretär/innen vor Personen schützen können, die plötzlich und unvermittelt im Büro stehen. Je nach Anlage und Platzierung sind hier auch rechtliche Standards einzuhalten, sodass eine Einzelberatung sinnvoll ist. 

Überfall in Laakirchen 


Wie wenn es eine Bestätigung gebraucht hätte, dass Sicherheit im Pfarrbüro ein heißes Eisen ist: Einen Tag, nachdem 151 Pfarrsekretär/innen bei ihren Bildungstagen sich damit beschäftigt haben, wird am 9. April 2016 das Pfarramt Laakirchen überfallen, Pfarrer und und Aushilfssekretärin gefesselt und beraubt. Die Diözesanverantwortlichen haben umgehend reagiert. Es ist bereits ein Treffen mit der Polizei vereinbart, weil die Frage nach einem Sicherheitskonzept für Pfarrbüros auf der Diözesanebene behandelt gehört und nicht allein den Pfarren aufgehalst werden kann.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen