Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Im Beten wächst die Hoffnung für den anderen Menschen

„Für Lebende und Tote beten“ ist das siebente geistige Werk der Barmherzigkeit. Die Toten erinnern an unseren eigenen Tod.
Ausgabe: 2016/12, Fastenserie, Anselm Grün
22.03.2016
- P. Anselm Grün
Zum Audio-Impuls von P. Anselm Grün Das siebte Werk der Barmherzigkeit besteht im Gebet für Lebende und Tote. Beten ist also ein Tun, ein Werk. Doch wie sieht das Gebet für den anderen aus und wie wirkt es? Für den anderen beten heißt nicht, dass ich Gott bitte, er solle den anderen so ändern, wie ich ihn gerne haben möchte. Er soll endlich vernünftig werden. Er soll einsehen, dass ich recht habe. Ein solches Beten wäre kein Gebet für den anderen, sondern eher ein Gebet gegen ihn. 
Das wahre Gebet für den anderen würde für mich bedeuten: Ich beschäftige mich erst einmal mit dem anderen. Ich spüre mich in ihn hinein: Wonach sehnt er sich? Worunter leidet er? Was bräuchte er? Was täte ihm gut? Und dann kann ich für ihn beten, dass Gott ihn segnen möge und ihm das schenke, was er am meisten braucht. Ich überlasse es Gott, was für den anderen gut ist. Ich kann mir immer wieder vorstellen, dass Gottes Geist und Gottes Liebe zu diesem Menschen hinströmen und ihn durchdringen. Die intensivste Form des Gebetes für einen anderen ist, für ihn zu fasten. Wenn ich mal einen Tag für einen anderen faste, dann wird mein Gebet für ihn ein leibhaftes Beten. Ich spüre den anderen in meinem Leib. Ich trage ihn im Fasten vor Gott, dass Gott ihn segne.

Beten wirkt


Manche haben Probleme mit der Wirkung des ­Bittgebetes. Sie meinen, Gott würde nicht in das Geschehen der Welt eingreifen. Heute sind wir nicht mehr so kritisch, wenn wir an die Wirkung des Gebets denken. Die Quantenphysik lässt uns verstehen, dass das Gebet bis in die Materie hinein wirkt. Indem wir uns an Gott wenden und im Gebet voller Hoffnung für die Menschen werden, für die wir beten, wird das Feld, in dem wir leben, verwandelt. Man kann die Wirkung des Gebetes auch psychologisch verstehen. Wenn ich für den anderen bete, sehe ich ihn anders. Ich bekomme neue Hoffnung für ihn.
Manchmal fällt mir dann im Gebet für den anderen ein, was ich ihm sagen oder schreiben sollte. Meine hoffnungsvollere Sicht des anderen wird ihm helfen, dass er selber Hoffnung schöpft. Ich werde ihm anders begegnen und ihm ein neues Verhalten ermöglichen. 

Beten trägt


Eine andere Wirkung des Gebetes: Wenn ich einer Frau sage: „Ich bete für dich“, dann wird sie sich von meinem Gebet getragen fühlen. Ich kenne viele Menschen, die mich bitten, für sie zu beten. Und wenn ich es ihnen verspreche, dann fühlen sie sich nicht allein, sondern von meinem Gebet getragen. Letztlich fühlen sie sich von Gott getragen. Doch über diese psychologische und menschliche Dimension hinaus dürfen wir sagen, dass das Gebet auf eine Weise wirkt, die wir nicht mehr beschreiben können, dass Gottes Segen zu den Menschen strömt, für die wir beten. 

Für Verstorbene beten


Das siebte geistige Werk der Barmherzigkeit meint auch, dass wir für die Verstorbenen beten. Was bedeutet es, für die Verstorbenen zu beten? Sie sind doch schon bei Gott. Hat es da Sinn, für sie zu beten?
Zunächst ist das Gebet für die Verstorbenen Ausdruck unserer Verbundenheit mit ihnen. Wir erweisen ihnen durch unser Gebet einen letzten Dienst. Wir beten für sie, dass im Tod der Übergang zu Gott gelingt, dass sie sich sterbend in Gottes Liebe hinein ergeben. Wir wissen nicht, wie lange der Übergang zu Gott dauert. In der katholischen Tradition gibt es das Sechswochenamt. Man betet sechs Wochen lang für den Verstorbenen. Dann feiert man Eucharistie als ­Feier der Gemeinschaft mit dem Verstorbenen. In der Eucharistie wird die Grenze zwischen Himmel und Erde, zwischen Leben und Tod aufhoben. Da dürfen wir die Gemeinschaft mit den Verstorbenen erfahren. Wir beten nicht nur für die Verstorbenen, sondern – wie Karl Rahner sagt – wir dürfen auch die Verstorbenen bitten, dass sie bei Gott für uns eintreten. 

Ein Dienst der Liebe


So ist das siebte Werk der Barmherzigkeit, für die Lebenden und Verstorbenen zu beten, ein Dienst der Liebe an den Menschen. Wir drücken unsere ­Liebe zum anderen im Gebet aus und vertrauen darauf, dass durch unser Gebet Gottes Liebe heilsam in dem Menschen wirkt, für den wir beten. Und wir drücken im Gebet für die Verstorbenen aus, dass wir sie in ihrem Sterbe­prozess nicht allein lassen, sondern sie mit unsrer Liebe begleiten. Und wir drücken aus, dass die Verbundenheit der Liebe über den Tod hinaus bleibt.
Gabriel Marcel, der französische Philosoph, sagte einmal: „Lieben, das heißt zum andern zu sagen: Du, du wirst nicht sterben.“ Wir vergessen die Toten nicht, sondern halten im Gebet ihr Andenken wach. Und die Toten werden uns zur Erinnerung an den eigenen Tod. Sie verweisen uns auf Gott, der das letzte Ziel unseres Lebens ist.

Anregungen


Wähle dir in dieser Woche drei Menschen aus, für die du beten willst.
Am ersten Tag fühle dich in diese Menschen ein: Was brauchen sie? Wonach sehnen sie sich?
Und dann bitte Gott, dass er diesen Menschen seine Liebe erweise, dass seine Liebe in diese Menschen eindringt, sodass sie sich geliebt fühlen.
An den anderen Tagen verbinde den „Engel des Herrn“, zu dem dich die Glocke dreimal am Tag einlädt, mit einem kurzen Gebet für diese drei Menschen. Suche dir auch drei Verstorbene aus, für die du in dieser Woche beten möchtest.
Bete, dass sie im Licht sind.
Und dann bitte sie, dass sie dich vom Himmel aus begleiten und dir zeigen, worauf es im Leben für dich ankommt.

Gebet


Barmherziger und guter Gott, ich empfehle dir all die  Menschen an, mit denen ich mich verbunden fühle.  Halte du deine schützende und segnende Hand über sie, dass ihr Weg gelingt,  dass sie sich immer und überall behütet fühlen und sich von deiner Liebe umgeben wissen.  Ich empfehle dir auch die Verstorbenen an, die ich gekannt habe. Lass sie für immer dein Licht schauen.  Und lass mich  die Botschaft verstehen, die die Verstorbenen heute an mich richten wollen.  Amen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen