Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Krisen-Dach über dem Kopf

In einer Krise aufgefangen werden, ist die Idee eines noch relativ jungen Projektes der Caritas der Diözese Linz: „Krisenwohnen“ kann derzeit drei Wohnungen in Linz für bis zu einem halben Jahr zur Verfügung stellen. Projektleiterin Michaela Haunold berichtet von sehr schönen Erfolgen.
Ausgabe: 2016/12, Krise, Caritas, Haussammlung
22.03.2016
- Ernst Gansinger
Ein 45-jähriger Gast der Caritas-Wärmestube – er war seit zehn Jahren obdachlos – schlitterte in eine schwere Krise. Die Sozialarbeiter konnten ihn in eine der Krisenwohnungen vermitteln. Sechs Monate später stand er auf eigenen Füßen. Ein Paar wartete nach dem Entzug in der Krisenwohnung auf einen Therapieplatz. Für eine ältere schwer krebskranke Frau war die Aufnahme in der Krisenwohnung nahe dem behandelnden Krankenhaus ein Segen. Nach einiger Zeit hat sie Platz im Betreubaren Wohnen bekommen. Immer wieder erhalten Frauen mit Kindern ein „Krisen-Dach“ überm Kopf. 

Stabilisieren


Michaela Haunold schildert das Konzept: „Wir schauen, dass sich die Menschen stabilisieren und dann selbstständig wohnen können. Oder aber es ist wichtig, eine Wohnadresse zu haben, um – wie das Pärchen – eine Therapie zu bekommen.“ Die Krisenwohnung ist da eine große Stütze. Miete und Betriebskosten sind niedrig. In der Zeit, in der jemand in der Krisenwohnung Unterkunft hat, soll er bzw. sie sich fürs spätere selbstständige Wohnen etwas ansparen können. Die Krisenwohnungen werden aus Spendengeldern finanziert. Die Haussammlung, die zu Ostern startet, hilft unter anderem diesem Projekt. 

Niederschwellige Angebote


Der Bedarf an Krisenwohnungen ist größer als das Angebot. In Linz fehlen zudem niederschwelligere Angebote. Es gibt Menschen, die in den bestehenden Quartieren keinen Platz haben. Es sind Menschen, die schon lange auf der Straße leben und sich keiner Hausordnung, wie zum Beispiel jener der Krisenwohnung, unterordnen können. Auch wiederholt stark Betrunkene und Menschen, die gewalttätig sind, finden keine Aufnahme mehr in den Einrichtungen. Zudem bräuchte es eine Familiennotschlafstelle, sagt Haunold. „Wir müssen da noch viel nachdenken und leicht zugängige Angebote schaffen.“ 

Gute Erfolge


Die Krisenwohnungen sind höherschwellige Angebote für Obdachlose. Diese müssen zum Beispiel eine Betreuungsvereinbarung unterschreiben und einmal in der Woche mit ihrer Sozialarbeiterin reden. Die Erfolge können sich sehen lassen: Fast alle Bewohner/innen wurden gut weitervermittelt. Zum Beispiel auch ein Wärmestube-Kunde, der von Tag zu Tag mehr und mehr verfallen ist. Er wurde in der Krisenwohnung aufgenommen und konnte aus dieser schon zwei Monate später ausziehen. Nun ist er stabil, hat eine Freundin und eine Arbeit.  Caritas-Haussammlung  „Wir gehen für Menschen in Not in Oberösterreich“ sagen die vielen ehrenamtliche Caritas-Haussamm­ler/innen, die im April um eine Spende bitten.  450.000 Menschen sind in Österreich akut von Armut betroffen; 1,2 Millionen sind armutsgefährdet. Besonders gefährdet, arm zu werden, sind Alleinerzieher/innen und Familien. Jeder dritte Ein-Eltern-Haushalt und mehr als jeder vierte Mehrpersonenhaushalt mit mindestens drei Kindern ist von Armut betroffen. Vielen tausend von ihnen kann die Caritas helfen.   
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen