Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

90-Jährige ist Lehrerin für Flüchtlinge

Zuerst hatte sie ein wenig Angst, als sie hörte, dass 25 Flüchtlinge nebenan einziehen. Heute bringt die 90-jährige Hilde Glas den Kindern ihrer neuen Nachbarn Deutsch bei. Es macht ihr richtig viel Spaß.
Ausgabe: 2016/13, Flüchtlinge, Glas, Raab
29.03.2016
- Paul Stütz
Lehrerin, das war der Traumberuf von Hilde Glas, das ist ihre Gabe. Viele Jahre lang unterrichtete sie in der Volksschule Raab. Nun ist sie, die mit 90 Jahren schon lange in Pension ist, seit wenigen Monaten wieder Lehrerin. Mehrere Flüchtlingskinder kommen fünf Mal in der Woche in ihre Wohnung, um zu lernen. Unterstützt wird Hilde Glas dabei von ihrer ehemaligen Kollegin, Volksschuldirektorin Grete Berger. Sie wiederholen mit ihren Schützlingen das in der Schule Erlernte, helfen bei den Hausübungen, vor allem Deutsch und Mathe. „Mich freut es so, wenn die Kinder wieder etwas Neues können“, schwärmt Hilde Glas. Nach dem Lernen wird ausgiebig gespielt. „Sie laufen durch die ganze Wohnung“, lacht Hilde Glas, die ihre neue Aufgabe liebt: „Im Prinzip mache ich das Gleiche wie früher. Die Kinder spüren, dass ich sie mag. Darum bin ich Lehrerin geworden.“

Flüchtlinge als neue Nachbarn


Ihre Schüler gehören zu den insgesamt 25 Asylwerbern aus dem Irak, Iran und Afghanistan, die im November das Sparkassengebäude in Raab bezogen haben. Sie sind die neuen Nachbarn von Hilde Glas, die seit über 65 Jahren in der gleichen Wohnung lebt. „Ich war vorher zwei Jahre lang allein in dem großen Gebäude. Ich bin froh, dass ich jetzt wieder Gesellschaft habe“, erzählt sie. Eine Offenheit für Neues hatte Hilde Glas wohl schon immer. Mit ihrem inzwischen verstorbenen Mann hat sie viele Reisen unternommen. Sie haben alle Kontinente besucht, waren unter anderem auch im Iran.  Wenn sie den Flüchtlingen diese alten Urlaubbilder zeigt, löst sie damit eine Mischung aus Freude und Wehmut aus. 

Ängste schnell aufgelöst


Vor Ankunft der Asylwerber in Raab habe sie leichte Zweifel gehabt, gibt Hilde Glas zu. „Die Ungewissheit und die Ängste haben sich dann vom ersten Tag an aufgelöst“, sagt sie. Durch Herzlichkeit und Humor auf beiden Seiten ist ein freundschaftlicher Kontakt entstanden. „Wir wissen, dass wir uns mögen und uns sympathisch sind“, sagt Hilde Glas. An den Asylwerbern schätzt sie besonders ihre Höflichkeit und Gastfreundschaft: „Wenn ich zu ihnen in die Wohnung komme, bieten sie mir immer zumindest ein Glas Wasser an.“ Für die Flüchtlinge ist die 90-Jährige Respektsperson und Familienmitglied zugleich: „Sie sagen Mami zu mir. Es ist ein gutes Gefühl, gebraucht zu werden“, freut sich Glas. Zu ihrem 90. Geburtstag im Dezember haben sie die Flüchtlinge bekocht, mit ihr gefeiert und getanzt. Sichtlich gerührt erzählt sie, wie ihr eine der Flüchtlingsfrauen anvertraut hat: „Hilde, du gehörst zu den Menschen, die ich nie vergessen werde.“ 

Erinnerungen an Zweiten Weltkrieg


Helfen ist für die pensionierte Lehrerin eine Selbstverständlichkeit. Eigentlich ist es ihr ein wenig suspekt, dass so viel Aufhebens um ihre Person gemacht wird. Es stimme ja, sie sei mit 90 schon im fortgeschrittenen Alter. Ansonsten sei ihr Engagement aber gar nicht so besonders, befindet sie: „Es gibt so viele Helden in der Arbeit mit Asylwerbern, die sind wirklich erwähnenswert.“ Hilde Glas zeigt auf die Zeitungsberichte, die von ihrer Flüchtlingshilfe erzählen, sie hat sie auf ihrem Wohnzimmertisch ausgebreitet: „Die ganzen Lobreden auf mich. Dabei sitze ich im Warmen, während die armen Flüchtlinge an den EU-Außengrenzen im Regen festsitzen.“ Für Hilde Glas ist jedenfalls klar, dass niemand seine Heimat leichtfertig verlässt. Die Bilder von den Flüchtlingen lassen sie an die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg denken. „Furchtbar, wie alles nach den Bombenangriffen zerstört war.“ An ein weiteres Detail kann sie sich ebenso gut erinnern:  „Damals nach dem Krieg musste jeder Flüchtlinge bei sich zu Hause aufnehmen.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen