Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Tod darf nicht verzweckt werden“

Nach dem Tod eines Rekruten der Garde haben sich viele ehemalige Präsenzdiener kritisch zu den Zuständen beim Bundesheer geäußert. Die KirchenZeitung fragte den Militärseelsorger Stefan Gugerel, ob und wie er von Problemen der Soldaten erfährt.
Ausgabe: 2017/34
22.08.2017
- Paul Stütz
Aus seiner Zeit als Seelsorger an der Heeresunteroffiziersakademie in Enns kennt Militärseelsorger Stefan Gugerel die Angst der angehenden Bundesheerausbildner: „Wenn man zu freundlich ist, wird man nicht ernst genommen.“ Hier brauche es vielleicht mehr Fingerspitzengefühl, meint Gugerel. In seinen Militärethikkursen habe er dem Kaderpersonal vermittelt, dass man Rekruten nicht klein machen muss, um sich durchzusetzen. „Am besten kommt man auch beim Heer voran, wenn alle an einem Strang ziehen.“ Der Erstkontakt der Militärseelsorger zu den Rekruten passiert zu Beginn der Grundausbildung über den „lebenskundlichen Unterricht“. Vor dem Abrüsten füllen die Präsenzdiener zudem einen Evaluierungsfragebogen des Bundesheeres aus. Die Rückmeldungen betreffen dabei auch die Arbeit der Ausbildner. Gugerel: „Meine Erfahrung ist, dass man auf Kritik Rücksicht nimmt.“

Kontakt via Facebook


Besonders über soziale Medien haben sich Soldaten während des Grundwehrdienstes bisher an den Priester gewandt. Meistens ging es um Fragen in Bezug auf Beziehung oder Probleme mit der Familie. Selten drehen sich die Anfragen um Missstände beim Heer: „Wir sind als Militärseelsorge keine Disziplinarkommission, aber wir hören den Menschen zu“, sagt Gugerel. Er hat nach dem Tod des Rekruten in Horn Unbehagen, was die mediale Aufarbeitung des Falls betrifft. „Der Tod eines Menschen darf nicht verzweckt werden“, stößt er sich an pauschaler Kritik am Bundesheer und seinen Praktiken. Natürlich habe ihn der tragische Vorfall geschockt, seine Gedanken gelten den Kameraden und der Familie des Rekruten, so Gugerel, dem in der Vergangenheit über etwaige Missstände in der Kaserne Horn nichts zu Ohren gekommen war. Auch wenn einige Ex-Rekruten des Bundesheers nun mit Vorwürfen an die Öffentlichkeit gehen, glaubt der Seelsorger, dass „Präsenzdiener oft nur scheinbar in einer machtlosen Position sind. Ihnen steht die Möglichkeit der Beschwerde bei Vorgesetzten offen“, so Gugerel. Dazu hält der Priester die Rekruten auch an, wenn ihm gröbere Missstände berichtet werden. Das komme am ehesten am Beginn der Grundausbildung vor, wenn man sich noch nicht an die Umstände gewöhnt habe. Stefan Gugerel betont, dass verbale Entgleisungen oder Schikanen gegenüber Untergebenen, die der Parlamentarischen Bundesheer-Kommission gemeldet würden, nicht ungestraft bleiben. Die Jahresberichte der Kommission, die auf der Parlamentshomepage zu finden sind, machen jedenfalls deutlich, dass der Ton im Bundesheer teilweise sehr rau ist. Beschimpfungen wie „Nehmen Sie sich einen Strick und hängen Sie sich auf!“, werden dort aufgelistet. Ein Unteroffizier erteilte den Befehl, auf einer frisch mit Kuhmist gedüngten Wiese zu robben. Auf Nachfrage der KirchenZeitung beim Verteidigungsministerium, welche konkreten Konsequenzen es dafür gebe, verweist ein Heeressprecher auf eine offizielle Stellungnahme. Dort ist etwas schwammig von Disziplinarstrafen und Ermahnungen die Rede, nicht von konkreten Maßnahmen. Von außen ist also nicht abschätzbar, welche Auswirkungen die Verfehlungen wirklich hatten. «

Katholische Jugend: „Beim Zivildienst gibt es keinen Drill“


Die Katholische Jugend unterstreicht gegenüber der KirchenZeitung ihre alte Forderung nach Gleichstellung von Bundesheer und Zivildienst. Zivildiener sollen nicht drei Monate länger mehr ableisten müssen als Präsenzdiener, sagt Matthias Kreuzriegler, Vorsitzender der Katholischen Jugend im Gespräch mit der KirchenZeitung. Außerdem wünscht der ehemalige Zivildiener, dass die Frage für junge wehrpflichtige Männer lautet: „Möchten Sie zum Bundesheer oder zum Zivildienst?“. Im jetzigen Modell läuft es so, dass die tauglichen Männer automatisch dem Wehrdienst zugeteilt werden, wenn sie nicht eigens den Zivildienst beantragen. „Übermäßiger Drill beim Bundesheer ist nicht mehr zeitgemäß“, betont Kreuzriegler außerdem. Für manche jungen Männer möge der Bundesheerdrill ja grundsätzlich passen. Wer damit nicht klar kommt, habe im Zivildienst eine gute Alternative: Er kenne keine Zivildiensteinrichtung, wo militärischer Umgangston und Drill vorherrsche, so Kreuzriegler.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wie plural wird die Kirche sein? - Interview mit Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger

04.11.2025 Wie wird die katholische Kirche der Zukunft aussehen? Dieser Frage widmet sich am6. November eine...

Kinder: Mitmachen statt schweigen im Gottesdienst

04.11.2025 Mit neuen Ideen und Aktionen soll die Kirche für die Jüngsten ein Ort zum Mitgestalten und...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

„Kein Weihnachten ohne das Friedenslicht“

04.11.2025 Aufgrund der politischen Lage war eine Reise ins Heilige Land nicht möglich. Der 11-jährige...

Lehrerin an einer Brennpunktschule: „Ich war am Limit“

04.11.2025 Agnes B. ist Lehrerin aus Leidenschaft. Nach zehn Jahren Unterricht an einer „Brennpunktschule“...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen