Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Gott wird Mensch

Weihnachten offenbart das menschliche Wesen
Ausgabe: 2003/51, Weihnachten, Schmolly, Christbaum,
16.12.2003
- Walter Schmolly
„Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?“, fragt Elisabet und bekennt darin das Kind der Maria als den Sohn des Höchsten, als den Menschen, in dem Gott Mensch wird.Kann Gott etwas werden?

Gott existiert als der Ewige und Unveränderliche jenseits von Raum und Zeit. Das steht für eine christliche Gotteslehre außer Frage. Weihnachten mutet uns das Geheimnis zu, dass dieser ewige und unveränderliche Gott in Raum und Zeit etwas werden kann – in seiner Schöpfung, die ihm in unendlicher Differenz gegenüber steht. „Der an sich selbst Unveränderliche kann selber am anderen veränderlich sein“, benennt Karl Rahner dieses Geheimnis. Durchschauen lässt es sich nicht: Die Unveränderlichkeit Gottes in sich und sein Werden-Können in seiner Schöpfung bleiben dem Denken unversöhnt. Die Möglichkeit zeigt sich allein dem Glauben in der Tatsächlichkeit der Menschwerdung.

Was bedeutet das für das Menschsein?

Wenn Gott sich selbst aussagt am anderen, wenn er sich selbst entäußert, wenn er „im Setzen des entsprungenen Anderen selbst das Entsprungene wird“, dann ist das, was wird, gerade der Mensch Jesus, der Sohn der Maria. Die Schöpfung ist also gleichsam – wiederum in den Worten Karl Rahners – die „Grammatik einer möglichen Selbstaussage Gottes“. So offenbart Weihnachten auch das tiefste Geheimnis des menschlichen Wesens.

Vergöttlichung der Schöpfung?

Wenn Gott selbst in seiner Schöpfung wird, dann verliert sich diese nicht wie ein Tropfen oder eine Welle im unendlichen Meer des Göttlichen, sondern Gott nimmt seine Schöpfung gerade als das Andere, das er sich in unendlicher Differenz gegenüber gesetzt hat, in sein Leben hinein, in die Fülle der göttlichen Beziehungen. In der Vergöttlichung der Schöpfung wird diese in ihre geschöpfliche Eigenständigkeit gesetzt. Das bekennen wir als das Geheimnis von Weihnachten, wenn wir sagen, dass Gott Mensch wird.




Zum Weiterdenken

- Weihnachten – das Fest der gewinnenden Zuwendung Gottes zur Welt. Zumindest für ein paar Stunden verändert der Zauber dieses Festes unsere Herzen und unsere Augen. Nicht zuletzt vermittels dem Christbaum: Wenn das Immergrün des Baums an unsere Hoffnung rührt. Wenn das Licht der Kerzen die Welt in uns und um uns in ein neues Licht kleidet, das das Gute zu Tage bringt. Wenn die Kugeln in der Tradition der roten Äpfel am ursprünglichen „Paradiesbaum“ in uns das Vertrauen stärken, dass das Leben umfangen ist von der Liebeszuwendung Gottes zur Welt. Öffnen wir uns diesem Zauber der Weihnacht: beim Schmücken des Baums, bei der Feier um den Christbaum . . .
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Innovation benötigt Reflexion

01.07.2025 Michael Fuchs, Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), im Gespräch über...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen